Benutzer Diskussion:Pitichinaccio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Habe jetzt auch etwas aufgeräumt, Älteres ist unter Archiv 1.
[Bearbeiten] Archipel
Hallo Pitichinaccio, während mir Deine Überarbeitung von Inselgruppe (mit meinen "Verbesserungen") zusagt, halte ich die Umwandlung von Archipel in eine schlichte Begriffsklärung für unpassend. Im Grunde gehört die Wortherkunft und Definition aus dem ersten Absatz von Inselgruppe hierher, und nicht - wie jetzt - umgekehrt. Seit dem 13. Jahrhundert wurden grössere Ansammlungen von Inseln nebst dem sie umgebenden Meer als Archipel bezeichnet, auf meinem alten Globus (von 1872) sind die Beschriftungen ebenso. Ich schlage daher vor, die BKL wieder zu entfernen, und das Lemma Archipel alsdann einer Überarbeitung zukommen zu lassen. Zudem, allein wegen des "Archipel GULAG" braucht es sicherlich keiner Begriffsklärungsseite... Gruß --Zollwurf 05:56, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe mit dem Zitat aus einer offiziellen UN-Richtlinie (UNCLOS) (siehe Archipel) dürften jetzt alle Zweifel beseitigt sein. Gruß --Zollwurf 12:04, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Inselgruppen - Ozeane, Neben- und Binnenmeere
Kurze Vorbemerkung: Hallo Pitichinaccio, sei doch bitte so nett, und schiebe nicht Diskussionen, die Du irgendwie von Deiner "Fanseite" verbannen willst, auf meine Disk-Seite zurück. Dieser Beitrag hier gehört beispielsweise nicht auf meine Seite - danke. (Zollwurf)
Zum Betreff: Ich (persönlich) würde Inseln, Archipele und Inselgruppen nicht nach Rand-, Neben- und Binnenmeeren (=Ostsee) kategorisieren, schon deshalb nicht, weil dann eine detailierte Gebrauchsanweisung (Kategoriebeschreibung) der jeweiligen Unterkategorien erforderlich ist, um das rechte Einsortieren auch dem Laien zu ermöglichen. Und, Wikipedia ist ja kein Projekt für Experts-only. Gruß --Zollwurf 21:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Kurze Vorbemerkung: Das mit der Fanseite ist gelinde gesagt hochgradig unpassend, du kannst so viel schreiben, wie du Lust hast hier. Ich war mir nicht sicher, ob du hier nachschaust, und hatte eine neue Frage, daher habe ich sie dir auf deiner Seite gestellt und nicht auf meiner.
Zum Thema: Mittelmeer und Ostsee sind klar definierte Meere. die Karibik nicht ganz so deutlich vom Atlantik getrennt. Wenn einer eine Kategorie "Inselgruppe (Philippinensee)" anlegen würde, müsste das sicherlich eine Unterkategorie zum Pazifik werden, oder? Wie würdest du es mit der schon bestehenden Karibik halten? --Pitichinaccio 19:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- Und: Ich (persönlich) würde Inseln, Archipele und Inselgruppen nicht nach Rand-, Neben- und Binnenmeeren (=Ostsee) kategorisieren ... Wieso legst du dann eine Kategorie "Inselgruppe (Mittelmeer)" an? --Pitichinaccio 23:01, 21. Sep 2006 (CEST)
- ...weil ich keine Ahnung habe - zufrieden? --Zollwurf 17:37, 22. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Nein, schade. --Pitichinaccio 18:24, 22. Sep 2006 (CEST)
-
Kanarische Inseln: Wieso hast Du alle Inseln einzeln auch noch zusätzlich in die Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) eingepflanzt. Es wäre doch ausreichend gewesen, die bestehende Kategorie:Kanarische Inseln zu einer entsprechenden Unterkategorie der Inseln im Atlantischen Ozean zu machen. Die Übersichtlichkeit würde sicher sehr gewinnen, wenn Du so verfährst. Danke.--Engelbaet 11:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das ist schwer zu erklären, da ich selbst diese Kategorisierung nicht erfunden habe. Inseln werden drei- oder sogar viermal einsortiert, nämlich nach Staat bzw. Kontinent, nach Meer und nach Inselgruppen, inzwischen auch noch nach "Eigenschaft" (z. B. Binneninseln oder unbewohnte). Wenn jemand Inseln in den entsprechenden Meereskategorien sucht, sollte er sie da auch finden, denke ich. In die Kategorie:Inselgruppe (Atlantischer Ozean) sollen außerdem nur Artikel, keine Kategorien, sodass ich hierüber jedenfalls keine Inseln finden kann. Ansonsten möchte ich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien verweisen, da wird das Ganze diskutiert. -- Pitichinaccio 15:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) hat aber doch bereits fünf Unterkategorien???? --Engelbaet 17:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
-
- Ja, aber es sind Neben- oder Teilmeere der jeweiligen übergeordneten. Eine Inselgruppen-Kategorie soll da nicht rein. In die Kategorie:Insel nach Meer sollen nur Artikel über Inseln, die nur nach Meeren kategorisiert sind. Ich finde es auch etwas kompliziert und will gerne mal von dieser Diskussion berichten. --Pitichinaccio 23:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Genauer: Man unterscheidet in dem Projekt Themenkat's wie Kategorie:Kanarische Inseln, d. h. in die darf alles, was zum Thema passt. Will man Inseln nach Inselgruppen sortieren, bedarf es einer Kategorie:Insel (Kanarische Inseln). Wenn man die anlegt, könnte diese eine Unterkategorie sowohl zu Kategorie:Kanarische Inseln als auch Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) als auch Kategorie:Insel nach Inselgruppe sein. Dann hätte Teneriffa nur noch Kategorie:Insel (Spanien), Kategorie:Insel (Kanarische Inseln), in diesem Fall noch zusätzlich Kategorie:Insel (Afrika). Wäre das eine Idee? Ich wills mal versuchen … -- Pitichinaccio 23:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das würde ich für ein sehr angemessenes Vorgehen halten. Merci.--Engelbaet 10:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Resaloppisation
Hey, was heißt das? Du hast es im Kommentar zu Deinen Änderungen am Cronenberg-Artikel verwendet. Grüße --MichaHablitzel 01:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich hätte wohl Entsaloppisierung sagen sollen. Mir war die Formulierung mit den Gehversuchen ein wenig zu salopp oder familiär (harte Wikimänner sagen glaubich "unenzyklopädisch"), außerdem weiß ja nicht automatisch einer, der unten liest, was oben übers TiC steht … daher diese Änderung … Nächtle :-) J. --Pitichinaccio 01:51, 6. Okt 2006 (CEST)
- hast ja recht. "Erste Gehversuche" war ein Seitenhieb, denn heutzutage braust Axel St. jede zweite Woche mit ner anderen 300 PS-Karre durch Cronenberg, mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Wie auch immer, egal, ich hab sowieso keine Glotze mehr und seh ihn nicht --MichaHablitzel 02:05, 6. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorien unterhalb von "Griechenland"
Was hältst du vom momentanen Stand des Kat.-Baumes? Du hast dich ja selber neulich mit Inseln und Meeren rumgeschlagen...
Athen [wikipedia] [öffnen]
- Athen in der Antike [wikipedia] [öffnen]
- Sport (Athen) [wikipedia] [öffnen]
.
.
Griechenland nach Insel [wikipedia] [öffnen]
- Korfu [wikipedia] [öffnen]
- Kreta [wikipedia] [öffnen]
- Rhodos [wikipedia] [öffnen]
Griechenland nach Inselgruppe [wikipedia] [öffnen]
- Ionische Inseln [wikipedia] [öffnen]
- Kykladen [wikipedia] [öffnen]
- Kykladische Kultur [wikipedia] [öffnen]
- Nordägäische Inseln [wikipedia] [öffnen]
- Nördliche Sporaden [wikipedia] [öffnen]
- Ostägäische Inseln [wikipedia] [öffnen]
- Saronische Inseln [wikipedia] [öffnen]
- Südliche Sporaden [wikipedia] [öffnen]
Griechenland nach Region [wikipedia] [öffnen]
- Attika [wikipedia] [öffnen]
- Dodekanes [wikipedia] [öffnen]
- Epirus (Griechenland) [wikipedia] [öffnen]
- Ionische Inseln [wikipedia] [öffnen]
- Kykladen [wikipedia] [öffnen]
- Kykladische Kultur [wikipedia] [öffnen]
- Makedonien (Griechenland) [wikipedia] [öffnen]
- Peloponnes [wikipedia] [öffnen]
- Thessalien [wikipedia] [öffnen]
- Thrakien (Griechenland) [wikipedia] [öffnen]
- Westgriechenland [wikipedia] [öffnen]
Wäre da nicht mal etwas Systematik gefragt? Wir haben es hier nicht mit Geo-Kats zu tun, die stecken alle unter Kategorie:Geographie (Griechenland). Gruss, Frente 22:56, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, also die "Griechenland nach …"-Kats dienen dazu, nicht geografische oder unterschiedliche geografische Begriffe geografischen oder Verwaltungseinheiten zuzuordnen, das finde ich eigentlich ganz sinnvoll. Wenn noch die Unterkategorien "Greichenland nach Präfektur" und Griechenland nach Ort" hinzukommen, kann man da alles reintun und es ist einigermaßen nachvollziehbar. Einige Unterkategorien ließen sich wohl noch finden, z. B. "Ethnie (Griechenland)" als gleichzeitige Unterkat zu "Ethnie (Europa)", aber wirklich schlimm find ichs nicht. Was meinst du? --Pitichinaccio 23:29, 14. Okt. 2006 (CEST)
-
- Das manche Inselgruppen sowohl in "Region" als auch in "Inselgruppe" sind (Kykladen zB.), gemeint sind in beiden Fällen Sammelkats (eben KEINE Geokats) für alles was die Region betrifft. Dafür ist es mEn nicht sinnvoll in mehrere Unterkats aufzuspalten, gemeint ist ja die Inselgruppe (oder Insel ->Kreta) als Region. Das die eine Region (Dodekanes) aus Inseln besteht, die andere auf dem Festland ist (Thessalien) macht doch keinen Unterschied für den Zweck als Sammelkat? Warum unterscheiden? Ich würde nur die Region belassen, evt könnten dann zB in der Region "Ionische Inseln" die jetzige Kategorie "Korfu" als Unterkat rein. Artikel, Korfu betreffend sind dann automatisch auch in Ionische Inseln, was ja auch Sinn macht. Ob die Gross- und Hauptstadt Athen eine Extrawurst braucht kann man sicher diskutieren, letztlich ist auch Athen eine urbane Region in Griechenland. Aber daran will ich mich jetzt nicht aufhalten, das andere ist wichtiger und wäre gar nicht so viel Arbeit. Da die GEO-Kats als "reine" Kats ("Inselgruppe (Griechenland)" und "Insel (Griechenland))" jetzt ja durchgedrückt scheinen, sollten die verbliebenen Themenkats auch ordentlich strukturiert sein. -- Frente 23:51, 14. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Recht haste, allerdings wird man etwas finden müssen, damit nicht Kythera unter den Ionischen Inseln oder Patras unter Peloponnes dann landet, wohl am besten der Zusatz "Verwaltungsregion", oder? --Pitichinaccio 23:56, 14. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Das versteh ich jetzt nicht (oder es gibt bzgl. Patras oder Kythira etwas, was ich nicht weiß?) Noch eine Anmerkung: Die "Kykladische Kultur" gehört entweder eine Ebene tiefer unter die Kykladen", oder besser, gar nicht in die Regionen sondern nach "Archeologie" und/oder "Geschichte". -- Frente 00:01, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
Patras gehört geografisch zur Peloponnes, politisch ist es die Hauptstadt Westgriechenlands und nicht Teil der Region Peoloponnes. Kythera ist eine Ionische Insel, aber Teil der Verwaltungsregion Attika. Bei der Kykladischen Kultur würde mich eine Doppelkategorisierung nicht wirklich stören. --Pitichinaccio 00:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Aha! Aber welcher Deutsche Benutzer (wir sind der deutschen WP ;) weiß mit den gr. Verwaltungsregionen etwas anzufangen? Das wissen ja oft nicht mal die Griechen, zumal in jüngerer Vergangenheit einiges hin und her geworfen wurde und die Verw.Reg. in Gr. nicht die Rolle spielen wie zB bei uns die Bundesländer. Die traditionellen Regionen sind da doch mehr Leuten ein Begriff. Ansonsten müsste da echt ein "Griechenland nach Prefektur" her (oder wie heißt das?) und dann würden einige historische Regionen und Inselgruppen auseinandergerissen. Ich gestehe, dass ich natürlich Patras unter der :)) Peloponnes erwartet und gesucht hätte... -- Frente 00:14, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
- Eeeeben! Aber du suchst eben auch eine Stadt in diesem Falle nach geografischen Kriterien … Im Übrigen soll WP ja Wissen vermitteln und nicht Unwissen bestätigen mit Verlaub, aber man wird sich bei "Griechenland nach …" halt zwischen der Verwaltungs- und der geografischen Gliederung entscheiden müssen. --Pitichinaccio 00:21, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Auch eeeben! Andere Kriterien habe ich als "Nichtwisser" ja auch nicht. Deshalb war ich ja auch schwer gegen diese reinen Geokats, aber das ist nun Geschichte. Eigentlich heißt das aber nicht, das man die Themenkat nicht auch nach geogr. Gesichtspunkten gliedern kann. Belehren kann man dann IM Artikel ("Patras gehört zur Verw.reg. XYZ und nicht zu ABC..."). Versetz dich in die Lage des Nichtwissers, du suchst ein Örtchen der Provence und meinst zu wissen, das es dort zu finden sei - was es räumlich, historisch und kulturell auch tut, aber irgendein Verwaltungstrick hat es in die Nachbarprovinz verschlagen... Aber ich will mich nicht sperren, dann müssen wir halt suchen, was wirklich wozu gehört, ich weiß nur, dass die Prefekturen zu viele sind (51) und die "Regionen" recht künstliche Gebilde (--> Verwaltungsgliederung_Griechenlands) Fast alle Inselgruppen müssen dann fallen gelassen werden und sowas wie "Ostmakedonien und Thrakien" oder "Südliche Ägäis" als Kat. her. Nacht drüber schlafen? Falls ja, dann gut! Frente 00:39, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- oh jaa (gäähn) … Ich weiß nicht, "Ostmakedonien und Thrakien" ist auch nicht komischer als "Mecklenburg-Vorpommern", oder? Im Zweifelsfall werden die Verwaltungseinheiten unstrittiger sein als die geografischen Gebiete. Naja, aber erstmal kalinixda oder so ... ;-) --Pitichinaccio 00:47, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
Ja, kala onira (oder so...) Träum von den später möglichen Unterkategorien wie "Südägäische Architektur" oder "Südägäische Geschichte" ;) vielleicht verstehst du was ich meine. Die nördlichen Sporaden verschwinden, Dodekanes und Kyladen als Einheit - was politisch / ökonomisch heute sicher Sinn macht. Eine dritte Variante vielleicht als Alternative, die sich in der jetzigen Einteilung schon andeutet: Festland nach (Verwaltungs)regionen aber Inseln nach geogr. Gruppen. Und natürlich Patras nach Westgriechenland, und meinetwegen auch Kythira nach Attika, liegt ja sowieso ziemlich abseits der restlichen Ionischen Inseln. Vielleicht auch da eine Doppelkategoriesierung. Jetzt aber Nacht, ich mach schon mehr Tippfehler als Tipprichtige. -- Frente 01:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] The Sea
Hallo, Du und Dein "Kumpel" (Frente) zerlegt das europäische Mittelmeer in Scheibchen, was ich durchaus als "Inselwicht" begrüße. Dann wäre es aber auch mal "nett" Eurerseits, nicht einfach eine von mir erdungene Inselkat allein mit dem Argument zugrunde zu machen, da wären ja weniger als 10 Inseln drin. Gruß --Zollwurf 21:44, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Wann hab ich denn das getan?? Zähme deinen Groll. Wenn du auf deine Diskussion mit Frente zum Kretischen Meer anspielst, das befindet sich zwischen Kreta und den Kykladen, höchstens die Inseln vor der kretischen Nordküste gehören da rein, für wie viele es Artikel gibt, weiß ich gar nicht. Gegen eine solche Kategorie hab ich aber nichts. Die Adria- und Agäis-Kats habe ich u. a. angelegt, weil kaum Inseln aus diese Meeren in Kategorie:Insel (Mittelmeer) drin waren, und die Inseln, die Teil von Inselgrupppen sind, hatte auch noch kaum einer bedacht (siehe meine entsprechenden Edits, die die Kategorie:Insel (Tyrrhenisches Meer) betreffen). Die Marmara-Meer-Kategorie habe ich angelegt, da dieses Meer dem Mittelmeer nicht zugerechnet wird üblicherweise, schon gar nicht der Ägäis (im Gegensatz zum Kretischen). Das schien mir ein angemessenes Argument für eine eigene Kategorie zu sein. In der Kategorie Mittelmeerinsel befindet sich noch immer die Schlangeninsel im Schwarzen Meer und auch das stört mich ziemlich ... Da weiß ich mir allerdings keinen Rat. Denn wegen bloß einer Insel möchte ich wirklich keine Kategorie anlegen. Was meinst du Inselwicht dazu? -- Inselzwerg 22:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
-
- Ich würde auch gerne wissen, worauf du, Zollwurf, anspielst. Welche Kat. meinst du? Die von dir erdungene Kretisches_Meer hast du selber in voraus eilenden Gehorsam gelöscht, ich hatte nur (berechtigterweise) deine Verwechslung von Libyschen und Kretischen angemeckert. Ich bin mir auch nicht bewußt, irgendwelche "Meeresscheibchen" angelegt zu haben, ich war nur bei Inseln und Gruppen aktiv. Du hingegen zweifelst zB. die Existenz des Begriffes Ikarisches Meer an - mit dem haben aber weder ich noch Pitichinaccio was zu tun.
- @Pitichinaccio: Hut ab davor, was du in den letzten Tagen im Bereich Region_(Griechenland) alles auf die Beine gestellt hast! Ich bin durch schlechte Tel.-Leitungen und Stromausfälle momentan etwas wiki-behindert - wir hatten ziemlich viel Wasser hier... -- Frente 23:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
- von oben? (ich meine das Wasser) … wenn dir mal langweilig ist, schau mal unter Benutzer:Pitichinaccio/LGI, die würd ich gern übertragen ... bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass die Umschrift γ - immer g, nie j - mich ganz schön nervt: Ich schreibe igiini für υγιεινή, das γ bleibt ein g (Transliteration) und alle is bis auf y (warum, bloß, weil wir im Dt. das Y haben?) werden ein i ... na gut, ist ein Kompromiss, aber logisch?nur nebenbei, sorry … Danke aber für die Blumen. Wenn du Lust hast, könntest du ja die kretischen Präfekturen mal überarbeiten ;-) LG -- Pitichinaccio 23:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
- Ja, von oben, aber in Form von Touristen-mit-Autos-ins-(kretische)-Meer-spülenden Sturzbächen auch von unten.
- LGI: was hast du da vor? Das ist ja eine Liste aller UNbewohnten Inseln! ZT. nur Felsbrocken, einige kenne ich. Alle Namen transskribieren und als Link setzen? Oder gehts nur um die Nomoi?
- Umschrift: Ja, ist nicht immer schön, aber die Einheitlichkeit ist nötig! Sonst kommen wieder Doppel-Lemmata ala Yannis Ritsos und Giannis Ritsos. Logisch ist da nix, sowenig wie die Rechtschreibung ansich. Das Y? Tja, das wird fast einheitlich so gehandhabt, und ich bin froh drum, nicht noch ein I zu haben. Der Grund ist wahrscheinlich wirklich, dass es in lateinischer Schrift existiert (im Ggs. zum ητα). -- Frente 00:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
-
-
Danke für deine Bearbeitung bei den Inseln. Ich wollte eigentlich die bewohnten dazu und eine möglichst vollständige Inselliste dann haben. Aber ich habe das Gefühl, ein paar Präfekturen mehr könnten auch erstmal nicht schaden und sind vielleicht vordronglicher … --Pitichinaccio 23:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kalkbrennen und Kalkstein auf Überarbeiten
Du bist ja ein Experte für Kalkbrennerei wie es scheint - die beiden Lemmata oben stehen schon eine Weile auf überarbeiten. Kannst Du was dazu beitragen, das Überarbeiten zu erledigen?? (evt. teilweise gar nicht mehr nötig) Grüße 193.174.133.20 16:10, 3. Nov. 2006 (CET) (zwar unangemeldet, aber ich durchforste ab und an die Sachen, die auf überarbeiten stehen.)
- Ein Experte bin ich leider nicht. Ich hatte bei dem Artikel damals mich direkt aus der u. a. Literaturangabe informiert … tut mir leid … -- Pitichinaccio 21:35, 3. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Unbewohnte Inseln
Hallo, bist Du ernsthaft an der Rettung der regionalen Struktur unbewohnter Inseln interessiert? In der Kat-Diskussion wirkst Du da eher unentschlossen (brauche und nutze ich nicht)... --Zollwurf 23:52, 10. Nov. 2006 (CET)
Selbstverständlich. Ich finde es interessant, wenn ich auch nicht vorwiegend danach "stöbere" (mich fasziniweren wohl eher Inseln mit 1-100 Einwohnern ;-) … und ich bin für die Erhaltung von solchen Suchmöglichkeiten, fand nur, das das die Kategorien ziemlich durcheinanderbringt. Um es rund zu machen, bedürfte es vielleicht eines Artikels Unbewohnte Insel, der diesen ja letztlich literarischen oder gedanklichen Topos beschreibt (was allerdings viel Arbeit wäre) … -- Pitichinaccio 00:56, 11. Nov. 2006 (CET)
- Nun denn, mein Vorschlag bzw. Plan ist, zunächst mal für die fünf Weltmeere jeweils eine "Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Ozean)" anzulegen, Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Pazifischer Ozean) und Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Atlantischer Ozean) habe ich schon mal erzeugt, und mit einigen unbewohnten Objekten gefüllt. Ob man, wie in der Liste "Pazifischer Ozean", nach Kontinent, Land, Inselgruppe, Insel gliedert oder, wie in der Liste "Atlantischer Ozean", besser nach Meeren, sei mal dahingestellt. Das kann man ja noch ändern bzw. angleichen. Mir ist vorangig daran gelegen, dass diese - meines Wissens - einzige Aufstellung unbewohnter Inseln im deutschsprachigen Raum nicht einfach so untergeht, wie manches Inselchen bzw. wie manche regionale Kategorie (die anderen nicht in den Kram passt). Wenn Du an der Umsetzung mithilfst - wäre echt klasse. Gruß und schönen Tag --Zollwurf 10:45, 11. Nov. 2006 (CET)
-
- Drei Fragen: Wie machst du in deinen Listen kenntlich, ob die Inselgruppe, unter der die unbewohnten Inseln einsortiert sind, insgesamt unbewohnt oder nicht ist? Inseln mit ständigen Forschungsstationen gelten als bewohnt? Ist es im Falle der Pol-Ozeane nicht sinnvoller, alle Inseln aufzuzählen und die Forschungsstationen der dann "bewohnten" zu erwähnen? Im Arktischen Ozean gibt es auch kaum bewohnte Inseln - wenn man der Karte in dem Artikel Arktischer Ozean folgt, gehört die Baffininsel zum Atlantik. Was meinst du?-- Pitichinaccio 11:27, 11. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Zu Deinen drei Fragen - plus Deiner Zusatzfrage ;-) - mein Statement:
- Da hast Du vollends Recht, ob eine Inselgruppe insgesamt unbewohnt ist oder nicht, könnte man in der jeweiligen Gliederungsebene erwähnen, wenn es denn ginge. Denn das Problem ist, dass es kaum möglich sein dürfte, etwa sämtliche Inseln pazifischer Inselgruppen stets auf die Bevölkerungszahlen zu überwachen. Wenn man etwa an die Phoenixinseln denkt, da wohnen heute insgesamt noch so um die 50-60 Leute, und zwar auf einem der acht Atolle, wird es äusserst schwierig ad hoc eine ganze Inselgruppe als bewohnt oder unbewohnt zu deklarieren.
- Das ist ein grundsätzliches Definitionsproblem, hat mit den Listen aber nur am Rande was zu tun. Die Frage, was "unbewohnt" im geographischen Sinne überhaupt bedeutet, hatte ich unlängst selbst gestellt.
- Die Inseln der Pol-Ozeane sind überwiegend unbewohnt; eine Forschungsstation oder ein Leuchtturm, selbst falls ganzjährig besetzt, ist keine "Besiedlung" im engeren Sinne (siehe vor).
- Ob die Baffin-Insel im Atlantischen- oder im Arktischen Ozean liegt, ist mE keine Gewissensfrage, sondern analog der geographischen Eingrenzung des Südpolarmeeres lösbar.
- Gruß --Zollwurf 13:08, 11. Nov. 2006 (CET)
- Zu Deinen drei Fragen - plus Deiner Zusatzfrage ;-) - mein Statement:
-
Ich hab jetzt eine kleine, kompakte Navigationsleiste erstellt, und dort auch ein Feld für unbewohnte Binneninseln angelegt. Denn der werte Benutzer @Atamari liefert uns zahlreiche Artikel über unbewohnte Flußinseln, die man archivieren sollte. Gruß --Zollwurf 15:12, 12. Nov. 2006 (CET)
- Scheint mir hilfreich, hoffentlich bleibt sie. -- Pitichinaccio 22:29, 12. Nov. 2006 (CET)
- ...liefert(e). Der Gambia ist fast fertig nur sechs Inseln fehlen noch... ;-) --Atamari 22:48, 12. Nov. 2006 (CET)
- du Wahnsinniger ;-) aber du wirst eher bei Gambia als bei den unbewohnten Inseln weiter machen, denke ich ... -- Pitichinaccio 22:52, 12. Nov. 2006 (CET)
- ...liefert(e). Der Gambia ist fast fertig nur sechs Inseln fehlen noch... ;-) --Atamari 22:48, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verwaltungsregionen und Präfekturen
Hallo Pitichinaccio, sollen die Kategorien Kategorie:Verwaltungsregion (Griechenland) und Kategorie:Präfektur von Griechenland Geokats sein oder nicht, was meinst du? Damit entscheidet sich nach neuer Vorgehensweise, ob sie auf ihre 13 bzw. 51 Artikel beschränkt bleiben, oder ob sie als Themenkats auch Unterkategorien haben könnten und Artikel zu verschiedenen Themen zur Präfektur oder zur Periferia. Im Bereich Deutschland sind die Regierungsbezirke und Bundesländer witzigerweise keine Geokats, die Kreise aber schon (!?!?)
By the way, möchte dich auf meine Disku mit SSA auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie verweisen. Du bist nicht ganz unschuldig daran, dein Liste aus der gr. WP und ein sehr gutes neues Buch (siehe neuesten Lit.hinweis bei Kreta, Rackham and Moody) haben mich darauf gebracht bei den unbewohnten Inseln mal ein bißchen nachzulegen. Mit der Zeit würden so oder so viele nachkommen, und es wäre schön, sowohl die bewohnten, objektiv wichtigeren, als auch die unbewohnten, nur für Insel-Spotter interessanten in einer Kat greifen zu können, zumindest solange das Catscan-Tool nur für Insider greifbar ist. Gruss von Frente 20:15, 13. Nov. 2006 (CET)
- Hi Frente, ich verstehe ganz gut, dass in den Kategorien drin sein soll, was drauf steht, insofern folge ich SSA. Der Schwachpunkt ist, dass die Bezeichnung "Themenkat" eine nicht etablierte ist - ich fürchte, sie werden, wenn sie einmal durch die Geo-Kats sind, von vorne anfangen können, weil natürlich jeder einordnet, wie es ihm logisch erscheint, solange es keine Seite Wikipedia:Kategorietypen gibt. Was nun die griechischen Verwaltungseinheiten angeht, kann ich mir vorstellen, dass man in Kategorie:Verwaltungsregion (Griechenland) als Artikel nur die entsprechenden Regionen duldet, als Unterkategorien jedoch die Themenkats der darin befindlichen nomi sowie die Themenkat zur jeweiligen Region (mit "!"), und in Kategorie:Präfektur von Griechenland als Artikel nur die Präfekturen selbst, sie aber als Unter-Themen-Kats gleichzeitig zulässt. Das sollte eigentlich keine Systemprobleme schaffen. Es sind jedenfalls keine Geo-Kats, im Moment versuche ich den Geokat-Leuten zu vermitteln, dass selbst ihre eigene XXX-in-Kontinent-Kategorisierung alles andere als geografisch ist.
- Was die unbewohnten Inseln angeht: Da haben wir einen Experten und leidenschaftlichen Inselfan, der sie mit Listen im Moment vor der nicht systematischen Kategorisierung zu retten versucht: den dir wohl bekannten Kollegen Zollwurf. Und vielleicht sind Listen auch die beste Möglichkeit, hier Einheitlichkeit zu schaffen, und vor allem können da auch die ohne Artikel rein, die wir im Falle Griechenlands dank der el-WP-Liste ja schon recht gut erfasst haben. Übrigens gehören auch die unbewohnten Inseln Griechenlands zu irgendwelchen Gemeinden, oder? Dass das derzeit propagierte Geo-Kat-System Monster- und Mini-Kats erzeugt, prangere ich an anderem Ort auch an, aber die Herren sind halt ziemlich kategorisch mit ihrer Einteilung, obwohl sie nicht im Sinne von Wikipedia:Kategorien vorgehen. Im Übrigen glaube ich, dass wir die Bedeutung der Bewohntheit auch etwas zu hoch einschätzen und man den Bedarf ganz gut über Listen decken kann, wenn man die entsprechenden Listen in den Kats aufspüren kann. LG --Pitichinaccio 01:34, 14. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich hab mal an deiner LGI-Liste weitergearbeitet, zu weiteren Layoutexperimenten den Kreta-relevanten Teil dann nach Benutzer:Frente/Baustelle kopiert. Ich persönlich finde Kategorien allerdings sehr viel eleganter als Listen, wartungsärmer, selbstergänzend und sortierend. Analog dazu habe ich eine Kat. Kategorie:Inseln um Kreta in der Kategorie:Griechenland nach Inselgruppe angelegt. Nur das große Evia fehlt nun noch in diesem Ast der Hierarchie, da es zu keiner Gruppe zu zählen ist. -- Frente 11:02, 14. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Gut, muss ich mir gleich mal ansehen. Ich bin auch ein Freund der "eleganten" Kategorien und nebenbei weniger einer der allzu kategorischen Einteilerei. -- Pitichinaccio 19:51, 14. Nov. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Soll man einen Artikel "Unbewohnte Insel" anlegen?
Hallo, Du hattest in einer vorherigen Diskussion auf dieser Seite mal angeregt, einen Artikel "Unbewohnte Insel" anzulegen. Ich würde dies tun, auch wenn es etwas dauert, um geographische, literaische, philosophische und sonstige Belange sinnvoll zu verarbeiten. Aber gehörte so ein Beitrag nicht direkt in Insel eingebaut? Da Du Dich mit Inseln ja auch recht gut auskennst, frage ich vorab mal nach Deiner Meinung. :-) Gruß --Zollwurf 11:40, 19. Nov. 2006 (CET)
- Das finde ich in der Tat eine gute Idee, ich hatte auch zumindest im Netz mal bissl gesucht, aber nix handfestes gefunden. Natürlich fallen mir da Dinge ein, zum Beispiel, dass bei dem literarischen Motiv vorausgesetzt wird, dass es sich um eine bewohnbare Insel handelt. Eben habe ich für diesen Teil den nicht schlechten Artikel Robinsonade entdeckt. In der Oper (meinem eigentlichen Gebiet) gibt es „L'isola disabitata“ von Haydn, wo die unbewohnte Insel sogar den Titel bildet. Aber wie man das mit dem geografischen Thema verknüpft, wo sich der Begriff ja zunächst selbst erklärt (außer vielleicht, dass unbewohnt nur ohne Menschen meint), weiß ich nicht so recht. Was das Lemma angeht, unter Insel wäre es vielleicht besser aufgehoben, zumal dort auch auf den Topos "einsame Insel" und Begriffe wie "Isolation", "Inseldasein" etc. eingehen könnte, was nicht direkt das Unbewohnte, aber doch die Insel meint. Vielleicht erst mal da, und wenn man genug zusammenkriegt, was zu Robinsonade nícht redundant ist, auslagern, oder? --Pitichinaccio 21:14, 19. Nov. 2006 (CET)
- Der Rumpf "Unbewohnte Insel" ist jetzt da, ich war noch recht sparsam mit Beispielen und Gliederungen. Aber, dieses Lemma könnte interdisziplinäre Bedeutung erlangen, zwischen Kultur, Geographie und Philosophie... ;-) Gruß --Zollwurf 21:07, 20. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Und sofort LA... schade, viel Glück mit dem Artikelchen, Gruss, Frente 10:34, 21. Nov. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Deine Meinung bitte!
Mal keine Inseln oder Kategorien... Schau doch mal unter [[1]] und gib deine Meinung kund! Gruss, Frente 18:48, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategoriekonzept
Hallo Pitichinaccio,
ich habe die Diskussion verschoben auf die angegebene Seite. Der Redirect besteht aber auch noch.
Gruß --SteveK ?! 16:22, 27. Nov. 2006 (CET)
Super, danke. -- Pitichinaccio 01:51, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kontrolle Originalschreibungshinweis
[[2]]
Hilfst du mir ein wenig bei der Kontrolle? Ich muss arbeiten. Siehe Kategorie:Vorlage:LangELneu. Das Altgr. - Problem (Vorlage Polytonisch in Vorlage LangELxxx) müssen wir noch erörtern, auch IPA ist betroffen, aber nicht häufig vorhanden im Originalschreibungshinweis. Gruss, Frente 09:33, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sehr gerne. Ich habe auch schon einen falschen Akzent beim Altgriechischen in Griechische Sprache entdeckt. Leider warten meine Studenten auf mich, und hinterher ist Probe … aber heute Abend … --Pitichinaccio 09:36, 4. Dez. 2006 (CET)
-
- Damit wir keine doppelte Arbeit machen: ich hab jetzt alles unter F, G, L, M und alles ab R bis Z. Geht am schnellsten mit ganz viel Link-in-neuem-Tab öffnen (Firefox, IE hat das nicht). Bislang keine Fehler, die nicht auch vorher schon waren. -- Frente 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Dann mach ich zuerst A-D. Ich habe Opera, der hat auch Tabs ;-) -- Pitichinaccio 00:07, 5. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Danke für deine Hilfe! Ich habe die NK entsprechend geändert, vielleicht schaust du mal drüber? Bezgl. der Leerzeichen, die du so fleißig aus der Vorlage gelöscht hast, habe ich unseren Bot-Dompteur angesprochen. Das wird er erledigen, spar also deine Edit-Energie. -- Frente 18:57, 5. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Bis M wären wir dann durch. -- Pitichinaccio 23:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- N bis P erledigt. --Pitichinaccio 13:27, 6. Dez. 2006 (CET)
- Bis M wären wir dann durch. -- Pitichinaccio 23:11, 5. Dez. 2006 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Sehr geehrte Wikipedianer,
Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.
[Bearbeiten] Sehr geehrter Wikipedianer
Da werden wir uns ja hier öfter mal treffen können. Wenn du zu den 500 Aktivsten gehörst ... Beste Grüße --Wetwassermann 15:28, 20. Dez. 2006 (CET)
- das halte ich für ein Gerücht mit den 500, ich bin ja nur frühmorgens und spätabends hier ... aber doch fast täglich … --Pitichinaccio 22:04, 20. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frohe Weihnachten
Hallo Pitichinaccio,
ich wünsche Dir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Gruß SteveK ?! 00:50, 25. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kirchen
Du warst ja fleißig, Wahnsinn! --MichaHablitzel 00:25, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] griechische Prä-/Suffixe
Hallo, Rokwe meinte du könntest weiterhelfen, daher nochmal die gleiche Frage an dich: Was machen wir mit den (allesamt verwaisten) Artikeln -ergie, -gon, -ode, -physe, -sophie, -tonie und -urgie? Sie sind alle unter der Kategorie Suffix eingeordnet, und verweisen noch dazu auf die Liste der Suffixe (was auch dann Blödsinn wäre wenn sie wirklich Suffix wären). Nach Rokwe sind es alles Wortstämme und nicht Suffixe. Kann man die "Waisenkinder" von irgendwo her verlinken? Im Übrigen: Ist nicht auch die Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern falsch kategorisiert? Stämme sind doch keine Präfixe? Sorry für meine Linguistik-Unkenntnis, ich hoffe du kannst die Fehler beheben. Gruß, --Roterraecher Diskussion - LTG 19:07, 21. Jan. 2007 (CET)
-
- danke für den Hinweis, du hast völlig recht, ich werde sofort die entsprechenden Links anpassen/legen. --Pitichinaccio 20:01, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Für deine Liste
Benutzer:Général Bum Bum, herzlich --Wetwassermann 15:53, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke :-D --Pitichinaccio 15:59, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Altgriechische Sprache / Textprobe
Ach, du hast auch das Fischer-Lexikon Sprachen? ;-) Tolles Buch. --BishkekRocks 11:30, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber es ist nicht mehr ganz frisch. Die Laut-Umschrift war nicht wirklich zu gebrauchen, und der Forschungsstand von Herrn Wendt ist auch nicht ganz aktuell, z. B. was Linear B angeht. Seine Textprobe ist aber wirklich gut, weil aus ihr viele Beispiele für Morphologie, Grammatik etc. hervorgehen. Außerdem betrachtet er Sprachen wirklich "von außen", etwas, was dem Altgriechisch-Artikel noch gänzlich fehlt. G --Pitichinaccio 12:00, 27. Jan. 2007 (CET)
- Das mit dem "von außen betrachten" hast du gut gesagt. Sowas sollten wir uns hier auch zum Ziel nehmen, anstatt jedes Detail der Nominalmorphologie auszuwälzen. Gruß aus dem verschneiten Heidelberg, --BishkekRocks 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, wenn ich hier 'neinschneie (Piti's Disku ist natürlich immer auf meiner BL...). Sollten mir das mit der Von-Außen-Betrachtung nicht für eine Grammatik des Neugriechischen versuchen? Alleine traue ich mich nicht ran. Siehe auch die Disku bei Diskussion:Neugriechische Sprache. Ich hoffe wir meinen das gleiche mit dem "von außen", zB. statt Deklinationsreihen aufzulisten eine kleinen Abschnitt über die Betonungsverschiebung im Genitiv, mit Verweis auf die Herkunft und die Probleme damit. Gruss aus dem sonnigen Kreta mit vielen traurigen Olivenbauern (viel zu warm und trocken, die Ernte wird katastrophal) -- Frente 12:32, 27. Jan. 2007 (CET)
- @BischkekRocks: Das ist selten, dass HD richtig verschneit ist. Wuppi ist schon wieder dahingeschmolzen … Gruß in die Heimat ;-) --Pitichinaccio 22:59, 27. Jan. 2007 (CET)
- @Frente: Naja, ich wollte das erst mal behutsam mit dem Altgrichischen angehen (obwohl meine LK-Abiprüfung auch schon über 20 Jahre her ist. Übrigens ist der Autor dieses Fischer-Lexikons ja auch der des alten Langenscheidt-Lehrbuchs Neugriechisch (Türkisch glaub ich auch). Vielleicht eine gute Quelle. Hoffentlich sieht Kreta in ein paar Jahrzehnten nicht aus wie Lanzarote … Gruß in die Heimat Europas --Pitichinaccio 22:59, 27. Jan. 2007 (CET)#
- Sorry, wenn ich hier 'neinschneie (Piti's Disku ist natürlich immer auf meiner BL...). Sollten mir das mit der Von-Außen-Betrachtung nicht für eine Grammatik des Neugriechischen versuchen? Alleine traue ich mich nicht ran. Siehe auch die Disku bei Diskussion:Neugriechische Sprache. Ich hoffe wir meinen das gleiche mit dem "von außen", zB. statt Deklinationsreihen aufzulisten eine kleinen Abschnitt über die Betonungsverschiebung im Genitiv, mit Verweis auf die Herkunft und die Probleme damit. Gruss aus dem sonnigen Kreta mit vielen traurigen Olivenbauern (viel zu warm und trocken, die Ernte wird katastrophal) -- Frente 12:32, 27. Jan. 2007 (CET)
- Das mit dem "von außen betrachten" hast du gut gesagt. Sowas sollten wir uns hier auch zum Ziel nehmen, anstatt jedes Detail der Nominalmorphologie auszuwälzen. Gruß aus dem verschneiten Heidelberg, --BishkekRocks 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Die Grenadiere
Da du eier der Hauptautoren des Artikels: Die Grenadiere bist sprech ich dich mal an, bevor ich was ändere. In den ersten Versionen stand was von Patriotismuskritik. Und ich meine, das Gedicht strozt doch nur so von Ironie. Sollte so ein kleines Wörtchen, oder auch ein paar, nicht in die Einleitung? Über ne passende Formulierung kann man ja noch streiten. Dein illegaler Babelfisch42 drüber reden?!? 16:13, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hauptautor ist maßlos übertrieben. Aber selbstverständlich hast du recht. Das ist ziemlich sarkastisch, die Vertonung Schumanns insofern kongenial, als sie nach den Marseillaise-Klängen im Nachspiel den Grenadier auch noch verrecken klässt. Also: Nur zu! --Pitichinaccio 18:03, 31. Jan. 2007 (CET)
-
- So einfach und eindeutig ist die Sache nicht. Sowohl der Text Heines als auch die Musik Schumanns lassen offen, wie des Autors Stellungnahme ist. Deshalb wurden/werden sie auch in alle richtungen hinein interpretiert. Bei Heine liegen außerhalb der Gedichtes dezidierte Meinungen zu Napoleon vor, doch bei Schumann meines Wissens nur ziemlich versteckt und überhaupt nicht ironisch. --Wetwassermann 19:24, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Ich gebe zu, dass ich dafür keine Quelle habe, aber mir kam das Nachspiel immer wie ein sarkastischer Kommentar vor, jedenfalls bildet es einen scharfen Kontrast zu den Marseillaise-Klängen und dem pathtischen Inhalt. Was den Heine an sich angeht, muss ich dir insofern zustimmen, als in vielen Gedichten wie auch diesem für mich ein distanzierter oder eben zynischer Ton anklingt, ohne dass ich ihn in einzelnen Punkten belegen könnte. --Pitichinaccio 20:56, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Heine hat sich in den Reisebildern vom späteren Napoleon distanziert. Der 13 Jahre ältere Schumann kam sich mit seinen Marseillaise-Zitaten (vor allem im "Faschingsschwank aus Wien", in wien war die Hymne verboten) aus ganz anderen Gründen politisch vor, vielleicht sogar ein wenig revolutionär. Das Nachspiel kann man tragisch-heroisch spielen und leidend-resignativ, wie man will. Das Decrescendo kommt von einem ff her und hält lediglich einen Takt an. Das Ende ist übrigens nicht in g-Moll, sondern in einem chromatisch angereichertes Dur. --Wetwassermann 21:18, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Geht es denn um Napoleon in dem Gedicht? Ich dachte, es geht um einen Patrioten (und Kaiser-Napoleon-Anhänger), der sich in auswegloser, wenig heldenhafter Situation seine eigene Apotheose herbeifantasiert (bei Schumann offenbar kurz vor seinem Tod). „Dur“ hat für mich nie „fröhlich“ bedeutet, wenn schon, dann eben eher „hart“. --Pitichinaccio 21:30, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Im Gedicht geht es um Haltungen zu Napoleon und zum Patriotismus. Warum sollte es Heine nicht auch um die Person Napoleons gehen? Er sagt über ihn etwas, indem er es einem anderen in den Mund legt, und ist gewitzt genug, uns die Interpretation zu überlassen ;-). --Wetwassermann 06:31, 1. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Aber wie würdest Du das denn in den Artikel einbinden? Kann als Patriotismuskritik verstanden werden,muss aber nicht, oder wie? Ich will's ja nur irgendwie im Artikel drinhaben, weil es mir so offensichtlich scheint. Aber auch ich kann's nicht wirklich an einer Stelle festmachen. Ich empfinde das ganze einfach als ironisch überhöht. Aber wie soll man das jetzt kurz und knapp formulieren, ohne den verwesenden Heine selbst zu fragen, wie er das jetzt genau gemeint hat? Fragt Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 15:52, 12. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das geht ganz einfach, wenn du renommierte Interpretationen dazu anführen kannst; denn es geht ja nicht um deine oder meine Meinung (POV!). --Wetwassermann 16:03, 12. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Russisches Aspektpaar
Guten Abend, Chef dieser Seite. Im Artikel Aktionsart hab ich den Absatz Sprachhistorisches zu den Aktionsarten geschaffen. Wie lauten die Aspektpaare für russisch (da-)lassen? Irgendetwas mit o-... weiter weiß nicht zu schreiben. Wie krieg ich in Wiki die russischen Buchstaben oder kannst du die zwei russischen Lexeme ergänzen? 80.139.168.190 22:21, 10. Feb. 2007 (CET)
-
- Guten Abend, Quindicenne! Ich bin dir ein bissl am Hinterherräumen, falls du das bemerkt hast. Ich würde vorschlagen wollen, Diesen eher assoziativen bis feuilletonistischen Absatz aufzulösen oder seinen Inhalt in einen zusammenhängenden Fließtext zu gießen (dann nach oben als "Sprachgeschichte der Aktionsarten" - das würde ich mir allerdings nicht zutrauen). Das Russische find ich dann schon irgendwie raus. Ich glaube, es sind auch einige Umschriften noch nachzuliefern … und gleich kommt meine kleine "Korrektur" des Französischen. Gruß --Pitichinaccio 22:28, 10. Feb. 2007 (CET)
Deine 'Korrektur' hab ich gesehen. Schön, dass du die Verben übersetzt hast und was zu anderen romanischen Sprachen geliefert hast. Gut! Zum Sprachhistorischen: Erst wollte ich paar Stichpunkte hinzufügen, damit wir schon stichpunktartig schonmal Stoff für einen Fließtext haben. Nur ist halt wichtig, dass ich die russische Schrift schreiben kann. Ich hab mir die Vokabeln aufgeschrieben, nur ist halt der Computer kein Blatt Papier. Daher: Kannst du mir jetzt sagen, wie das geht? Natürlich werde ich noch weiter nach sprachhistorischen Gegebenheiten zu Aktionsarten suchen. Ich hab z.B. gelesen, dass im Urindogermanischen zur Zeit der Ausbildung der ersten Einzelsprache ein Aktionsartensystem in ein Aspektsystem übergegangen war- auch interessant, oder? Na ja, wenn ich dann weiß, wie ich beim Bearbeiten die russischen Buchstaben bekomme, kann ich diesen Abschnitt- als Fließtext von mir aus- verfassen. 80.139.158.88 14:42, 11. Feb. 2007 (CET) alias Quindicenne
- Also ich mache das ganz mühsam mittels copy & paste einzelner Wörter oder sogar Buchstaben. Mit der Tastatur kann ich's auch nicht. Manchmal sind online-Wörterbücher ganz gut, da kann man wenigstens ganze Wörter finden. Nich schlimmer bei der Devanagari-Schrift: Die hat mein Mac nicht drauf :-( --Pitichinaccio 14:53, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich hab ne Idee: Ich suche nach der transliterierten Form. Das müsste klappen. Ach, wo du von Aufräumen sprichst: Schau mal wieder den Artikel Aktionsart an. Ich hab da eine Tabelle hinzugefügt fürs Lateinische aus der Bayer-Lindauer-Grammatik. Kannst du die Tabelle so machen wie im Altgriechischen. Den Einleitungssatz kannst du natürlich modifizieren, wenn dir danach ist. Wär dir sehr dankbar: Dann würde sich nämlich sehr gut am Latein der Unterschied zwischen Aktionsarten, wie sie bei Slawisten und bei Altphilologen verstanden wird, zeigen. Übrigens: Ich habe deine Übersicht zu Aktionsarten bisschen bearbeitet. Kannst du dir gerne anschauen. 80.139.158.88 15:05, 11. Feb. 2007 (CET)
- Habt ihr denn das kleine Aufklappmenü unter „Seite speichern“ beim Bearbeiten noch nicht entdeckt? Dort könnt ihr einfach auf „Kyrillisch“ gehen und schon kommt alles mit einem Klick ;-). Wenns noch ausgedehnter werden sollte, dann kann man bei Windows XP unter Systemsteuerung → Regions- und Sprachoptionen → Reiter Sprachen → Details → Sprache hinzufügen ein Tastaturlayout einstellen und mit Shift+Alt umschalten; so mach ichs auch immer mit polytonischem Griechisch.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:19, 11. Feb. 2007 (CET)
-
- Haben wir nicht … o je … ein Vorteil der Jugend … Danke!
- @den anderen Quindicenne: Im Augenblick versuche ich eher, weniger ins Detail zu gehen, als einen allgemeinsprachlichen Überblick zu beschreiben. Was das Latein angeht, meinst du nicht, ein Text, der die Aktionsarten, die ähnlich wie im Griechischen den Tempora innewohnen, wäre genug? Eigentlich müsste sich so was eher in den Artikeln zur Grammmatik der einzelnen Sprachen finden. Auch würde ich mal beginnen wollen, nachzudenken, wie man den Abschnitt über das Deutsche runder und evtl. auch straffer machen kann. --Pitichinaccio 15:24, 11. Feb. 2007 (CET)
Na ja, ich dachte, dass sei so okay, weil sowohl im Artikel Altgriechische Sprache als auch im Artikel Aktionsart eine solche Tabelle gegeben ist. Und wie gesagt: Das würde den Unterschied zwischen Aktionsarten in der Derivations- und Flexionsmorphologie besonders gut illustrieren. Über den Abschnitt übers Deutsche: Bitte nicht wichtige Infos einfach eliminieren. Kürzer, aber mit dem selben Inhalt formuliert isz gut, aber es müssen alle Informationen rein. Dieser Abschnitt war aüßert mühsam, da die Fachliteratur zu dieser Sicht der Aktionsarten dermaßen breit ist, kann man ihn bereots als gestrafft ansehen. Eigentlich fehlt da sogar noch was Relevantes: Die Definiton der Aktionsart bei Vendler, der dazu Begriffe wie statisch, dynamisch, also u.A. die Unterscheidung von Vorgangs-, Zustands- und Handlungsverben verwendet. Aber ich bin sicher, das kriegen wir gemeistert. 80.139.158.88 15:54, 11. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Ευχαριστώ πάρα πολύ! Спасибо! Dziękuję bardzo! אני אהב אתך --Pitichinaccio 15:39, 11. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Bis zum Spasiba reicht mein ähem „Russisch“ noch und den Sinn der anderen beiden kann ich mir glaub ich denken ;-) Aber welche Sprache ist das dritte?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:49, 11. Feb. 2007 (CET)
- Polnisch "danke sehr". Das Hebräische übrigens bedeutet "Ich liebe dich", was anderes kann ich leider nicht … ;-) --Pitichinaccio 15:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bis zum Spasiba reicht mein ähem „Russisch“ noch und den Sinn der anderen beiden kann ich mir glaub ich denken ;-) Aber welche Sprache ist das dritte?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:49, 11. Feb. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Mail
Schau mal in deine Mailbox, hab dir gerade geschrieben. --Wetwassermann 15:41, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kausalsuffixe
Beispiele im Türkischen: liegen yatmak, legen yatırmak (Kausalsuffix ist "ı") sinken alçalmak, senken alçaltmak (Kausalsuffix ist "t") --Wetwassermann 16:22, 11. Feb. 2007 (CET)
- Du meinst wohl Kausativsuffixe? 80.139.158.88 16:28, 11. Feb. 2007 (CET)
-
- Sorry, doch in meiner türkischen Grammatik wird unter der Überschrift "Kausativ" der Begriff "Kausalsuffix" verwendet. Nimm's wie du möchtest. ;-) --Wetwassermann 16:34, 11. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Danke! :-) --Pitichinaccio 16:37, 11. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Quelle
Moin, moin, Piti. Wenn ich im Artikel Aktionsart in den Quellen unter den letzten Beleg- den zum Kaukasischen- gehe, findet das sch... Teil den Server nicht; Autor hab ich angegeben, und die Adresse stimmt, ich hab noch mal kontrolliert. Probier es mal bei dir? Wie siehts da aus? 80.139.158.88 17:31, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab das auch runterladen können von google, allerdings nicht vom Link auf der Seite. Kein Ahnung wieso, und auf der TITUS-Seite finde ich auch keinen Link … --Pitichinaccio 17:59, 11. Feb. 2007 (CET)
Sollen wir die Quelle in den Müll kloppen? Oder schreiben wir: Liebe User, schaut bei Google unter 'Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft' von ... unter der Adresse... - Schlechter Scherz, nicht witzig... 80.139.158.88 18:14, 11. Feb. 2007 (CET)
Übrigens sind die Benutzerseiten auch dazu da, um über artikelfernere Inhalte zu diskutieren. WIr haben auf der Diskussionsseite zu den Aktionsarten schon allzuviel Zeug diskutiert. Das lösche ich mal lieber, und hoffe, dass du selbst bald eine Seite hast, wo wir über wiki an sich und so diskutieren können. --Pitichinaccio 18:56, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] zur Aktionsart
Sag mal, arbeitest du noch am Artikel weiter? Denn momentan kommen keine Ergänzungen mehr von dir- nicht negativ gemeint. Ich wollte, wenn der Schulstress bisschen vorüber ist, noch was ergänzen. Vielleicht hast du bis dahin auch wieder was Tolles ergänzt. Was ich eigentlich fragen wollte: Da der Artikel mittlerweile sehr ausgereift ist, meinst du, was fehlt dem Artikel zu einer Lesenswert-Kandidatur? Die Arbeit und das Ergebnis sind es jedenfalls wert. Wir können ihn ja schon testen lassen. Bis dann und wann mal, 80.139.158.88 20:38, 11. Feb. 2007 (CET)
- Na, ich wollte dich ein bissl werkeln lassen, und schreibe unterdessen den Artikel über eine Kirche hier. Für LW-Kandidaturen gilt: Zu früh kandidiert, schon abgelehnt. Lass uns erstmal in Ruhe nachdenken, was fehlt und was vielleicht noch zu viel oder zu unübersichtlich ist. Außerdem konzentriert sich der Artikel noch völlig auf die Sprachen, zu denen wir gut an Informationen kommen oder halt selber 'ne Ahnung haben. In diesem Sinn: Guten Abend! --Pitichinaccio 21:08, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Alte lutherische Kirche am Kolk (Wuppertal)
Wenn die Kirche schon den Zusatz „am Kolk“ hat - sollte die Klammer (Wuppertal) nicht mehr nötig sein. Evt. müssten auch andere Lemmata überprüft werden. Bei der Friedhofskirche oder St. Laurentius ist die Klammer notwendig, davon gibt es mehrere. --Atamari 22:25, 13. Feb. 2007 (CET)
- Naja, ich hatte damals ein bissl gegoogelt und zumindest noch eine "Kirche am Kolk" gefunden. Bei der Christuskirche (siehe Christuskirche ;-)) hab ich mich erst schwergetan, weil ja auch Barmen bis zum Krieg eine hatte … Soll ich's verschieben? --Pitichinaccio 22:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wüsste nicht, das es noch eine "Kirche am Kolk" gibt. Wenn die Barmer Christuskirche als Artikel geschrieben wird, kann man immer noch verschieben. Oder hälts du sie jetzt schon für so relevant, dass man Heute alles vorbereiten sollte? --Atamari 22:52, 13. Feb. 2007 (CET)
- Eben nicht, deshalb hab ich ja "(Wuppertal)" geschrieben … ok, ich verschieb nachher die Kolk-Kirche. --Pitichinaccio 23:01, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wüsste nicht, das es noch eine "Kirche am Kolk" gibt. Wenn die Barmer Christuskirche als Artikel geschrieben wird, kann man immer noch verschieben. Oder hälts du sie jetzt schon für so relevant, dass man Heute alles vorbereiten sollte? --Atamari 22:52, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Guess who's back
Moin, moin, Pitichinaccio. Ich bin nun keine Nümmerkes-IP mehr, sondern ein angemeldeter Benutzer. Ich denke, meine Mitarbeit wird zwar wegen Schulstress sich mindern, aber irgendwann bin auch ich wieder zurück. Der Name ist inspiriert von dir und von Frente, der mich mal mit 'IP' oder 'schon wieder die IP' bezeichnet hatte. Also: Man schreibt sich, IP Quindicenne 15:43, 14. Feb. 2007 (CET)
- Na, meine herzlichste Begrüßung! :-)) --Pitichinaccio 15:56, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Istanbul
Schau mal, was ich heute gefunden habe:
--Wetwassermann 16:25, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wau! Wie bist du denn darauf gestoßen? --Pitichinaccio 16:42, 14. Feb. 2007 (CET)
-
- Das ist bei meiner Akıncı-Recherche abgefallen. In diesen Tagebüchern wird auch ein Ort genannt, der - natürlich osmanisch geschrieben - aqindji und aqindjilü genannt wurde und heute ähnlich lautend noch in Bulgarien zu finden ist. Habe ich unter Weblinks in den Artikel Akıncı rein. Die Feldzugstagebücher von 1521 und 1526 sind mit Ablichtung der Originalseiten und Übersetzung 1978 veröffentlicht worden. Hab das Buch gerade per Fernleihe da. Ist scheint's nur ein Exemplar in Bayern (München) vorhanden (Nachtrag: unter anderem Titel auch in Bamberg und Würzburg). --Wetwassermann 17:02, 14. Feb. 2007 (CET)
Kennst du übrigens diese Seite: http://www.obib.net/Schriften/AlteSchriften/alte_schriften.php ? --Wetwassermann 17:19, 14. Feb. 2007 (CET)
Das ist schon sehr beeindruckend, was du da alles rausfindest (und wie). Schade dass es Akandschiewo nur und nur so dürftig in der bulgarischen WP gibt. Ich hoffe, du stellst deinen Artikel bald mal ins Review, denn er hat das Zeug zu nem Sternchen. Was mich wundert: Gibt es keine Quellen zur Entstehung dieser Truppen oder ihrer Herkunft? Die Seite mit den alten Schriften ist ja super, darf man die Bildchen denn frei verwenden? HG --Pitichinaccio 22:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Über die Entstehung habe ich nichts Verwertbares gefunden. Kann noch werden. Wegen der Schriften: ich werde die Seite genau ansehen, vielleicht steht irgendwo was über die Bildlizenzen. Jetzt fahre ich erst mal in die Uni-Bibl. Eichstätt. Schönen Tag! --Wetwassermann 08:01, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Düssel
Kennst Du das hier schon [3] (Geodatenportal des Rheinisch-Bergischen Wasserverbands)? . Für das Gebiet des Wupperverbands ist hier das Geodatenportal: [4]. Gruß Morty 22:29, 21. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis! Hab mir schon gedacht, dass du meine kläglichen Versuche mit deinen schönen Bildchen irgendwann entdeckst. Hast du dir denn auch schon überlegt, wie man ein Delta wie im Falle der Düssel darstellen könnte? LG --Pitichinaccio 22:31, 21. Feb. 2007 (CET)
-
- Da mach Dir mal keine Sorgen. Wenn sich das Wasser der Düssel dem Rhein nähert, wird sich sicherlich ein passendes Symbol dafür finden bzw. neu gebastelt werden. Die Düssel verzweigt sich, wenn ich es richtig gelesen habe, in drei Mündungsarme. Eine Dreiteilung wäre also nötig. Ich muss mir mal den Verlauf auf der Karte anschauen, dann kann ich da mehr zu sagen. Apropos Karte: Alle amtlichen Topo Karten gibt es auch hier Online: [www.tim-online.nrw.de]. Wenn Du sonst noch ein spezielles Symbol brauchst, melde Dich ruhig. Morty 22:43, 21. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Sie sie teilt sich zweimal in zwei Arme, am Ende sind's vier. Du hast Recht, das dauert noch bissl, bis ich da an der Mündung angekommen bin ;-). Aber Spaß macht's irgendwie … Du wirst von mir hören. Danke zunächst! --Pitichinaccio 22:48, 21. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Ich habe es mir gerade mal angeschaut. Da kommt mein Konzept an die Grenzen des Machbaren. Mit fällt zur Zeit keine andere Lösung ein, als ab Düsseldorf in zwei (vier ?) Diagramme zu unterteilen. Was besseres ist mit auch nicht bei Dhünn (Fluss) eingefallen, wo das Problem mit den zwei Quellarmen ähnlich ist. Morty 22:53, 21. Feb. 2007 (CET)
-
-
Da es im Düssel-Delta keine weiteren Zuflüsse gibt, wenn ich recht verstanden habe, könnte man es vielleicht gerade noch hinkriegen, ein "umgekehrtes", d. h. um 180° gedrehtes für Abzweige in einem Delta wäre vielleicht schon ein Gewinn, dann könnte man wenigstens solche Arme darstellen, oder? --Pitichinaccio 23:12, 21. Feb. 2007 (CET)
- Huch? Das Geodatenportal kennt kein Delta, nur den Brückerbach. Warum das? --Pitichinaccio 23:54, 21. Feb. 2007 (CET)
-
- Tim-Online kennt das Delta. Erfahrungsgemäß muss man immer mehrere Karten studieren, um die Wahrheit heraus zu finden. Die DK5 für die Details, die DTK10 für die feine, die TK25 für die grobe Übersicht. Das Geodatenportal des BRW hilft vor allen dabei zu erkennen, wo der Bach eigentlich fließen müsste. Bei verrohrten Abschnitten in Innenstadtbereichen ist es sonst manchmal schwierig, die Gewässer überhaupt zu finden. Morty 00:08, 22. Feb. 2007 (CET)
-
- Abzweige, falls ein Zweig dominant ist, könnte man mit darstellen. Gedacht ist das aber eher für parallel verlaufende Grabenysteme von Mühlen, Schleusen, etc. In Düsseldorf diversifiziert sich die Düssel aber ziemlich; ob das noch alles hinkommt ? Morty 00:08, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo. Ich habe mal nach besten Wissen die Mündungsarme mit den Symbolen gestaltet. Einzeln stellen die Arme schon eine Herrausforderung - wie man das zusammenfassen kann eine weitere. Ich mache mir mal weiter Gedanken dazu. Gruß Morty 23:30, 23. Feb. 2007 (CET)
Nebenflüsse und Wasserbauwerke
|
Nebenflüsse und Wasserbauwerke
|
Fantastisch! Woher nimmst du nur die Zeit dafür? Oder bist du so schnell? HvH --Pitichinaccio 23:33, 23. Feb. 2007 (CET)
-
- Ich bekomme allmählich Übung im Anwenden der Symbole und der Interpretation von Geodaten. Und da meine Frau zeitig ins Bett muß, ich aber eher ein Nachtmensch bin, bleibt auch genug ungeteilte Zeit, die ich produktiv nutzen kann. Gruß Morty 23:43, 23. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Ich bin eher eine Lerche, keine Nachtigall gäähn ;-) na denn - erquickliche Nacht! ;-) --Pitichinaccio 23:47, 23. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Griechisch und so
Ich habe mir übrigens am Anfang der Semesterferien Francisco Adrados' Geschichte der Griechischen Sprache aus der Unibibliothek ausgeliehen, weil ich dachte, man könnte vielleicht was im Griechisch-Bereich machen. Jetzt stecke ich allerdings gerade sozusagen bis zum Hals in den dravidischen Sprachen, und für den Schreibwettbewerb im März hab ich mir auch schon war vorgenommen. Also wird das wohl meinersteits erstmal nix, aber schön zu sehen, dass du dich jetzt um die altgriechische Sprache kümmerst! Besten Gruß, --BishkekRocks 23:21, 23. Feb. 2007 (CET)
- Naja, soweit mir das möglich ist … Wenigstens einen ausgeglichenen Artikel sollte man doch aus dem Altgriechischen machen können. Die dravidischen Sprachen haben's ja vielleicht auch nötiger, wenn ich dich auch angesichts der Malayalam-Lernversuche meiner im "christlichen" Kerala verheirateten Cousine nicht darum beneide, dich da einarbeiten zu müssen. G --Pitichinaccio 23:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Aufgrund Bishkeks Bemerkung habe ich bei Dravidsch mal reingeschaut: Ein typisches Beispiel für einen (schon) recht guten, interessanten Sprachenartikel, dem ein Syntax oder Grammatikteil vollkommen fehlt. Ich bin gespannnt, was da entstehen wird, ob mich Deklinationstabllen erschlagen werden oder eine verständliche Übersicht entsteht, die die wesentlichen Strukturen erklärt. Gruss, Frente 08:13, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Arbeit geht ja wirklich konstruktiv vonstatten. Aber meinst du nicht, daß du deinen Babel-Sprachbaustein Neugriechisch mal etwas aufstocken solltest? Stufe 1 ist ja mittlerweile wohl übelstes Understatement ... :-) --Rokwe 00:24, 21. Mär. 2007 (CET)
- ACK! Und ich sollte vielleicht mein Frz. eins runter machen; habs geschafft, ne 6 auf 10 einzuheimsen («Léonidas, je suis plus que deçue de ton devoir.»)...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:40, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ihr Lieben, dass ich etwas über Griechisch beisteuern kann, heißt ja nicht, dass ich auch was in Griechisch beisteuern könnte. Ich hab das ein Jahr lang während Klasse 8 in der Volkshochschule gelernt (also nicht viel), was erst mal zu Krach mit meinem Griechischlehrer in der Schule (ab Klasse 9) führte, dem ich eine andere Aussprache beibringen wollte als die dort übliche, und weil ich Schreibschrift schrieb. Immerhin ist meine Aussprache wohl ohne weiteren Akzent, denn wenn ich vor nem Griechen mal nen Satz rausbringe, folgt immer ein mir unverständlicher Redeschwall als Antwort. Und ich war vorletztes Jahr zum ersten Mal seit 20 (!) Jahren wieder in Griechenland … Aber danke der Blumen ;-) --Pitichinaccio 08:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- ACK! Und ich sollte vielleicht mein Frz. eins runter machen; habs geschafft, ne 6 auf 10 einzuheimsen («Léonidas, je suis plus que deçue de ton devoir.»)...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:40, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die Arbeit geht ja wirklich konstruktiv vonstatten. Aber meinst du nicht, daß du deinen Babel-Sprachbaustein Neugriechisch mal etwas aufstocken solltest? Stufe 1 ist ja mittlerweile wohl übelstes Understatement ... :-) --Rokwe 00:24, 21. Mär. 2007 (CET)
- Aufgrund Bishkeks Bemerkung habe ich bei Dravidsch mal reingeschaut: Ein typisches Beispiel für einen (schon) recht guten, interessanten Sprachenartikel, dem ein Syntax oder Grammatikteil vollkommen fehlt. Ich bin gespannnt, was da entstehen wird, ob mich Deklinationstabllen erschlagen werden oder eine verständliche Übersicht entsteht, die die wesentlichen Strukturen erklärt. Gruss, Frente 08:13, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einladung
... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einleitung
Servus! Ich hatte die Einleitung bewusst so formuliert. Meiner Ansicht nach gehört immer eine Definition an den Anfang eines Artikels. "XY ist ein abc VZ" oder "XY bezeichnet abc VZ". Alles andere ist mE zu essayistisch. MfG --Hoheit (¿!) 14:31, 9. Mär. 2007 (CET)
- Also erstmal bin ich damit beschäftigt, deiner Verschiebung hinterherzuräumen und die Vorlagen umzuverlinken. Die Frage ist, ob die Erklärung nur durch einen Satz wie "XY ist ein abc VZ" oder auch durch die Apposition "also die Eigennamen von geografischen Objekten" gegeben werden kann. "Mit Griechische Toponyme werden die Namen von Städten, Dörfern und Inseln in der (neu-)griechischen Sprache bezeichnet" ist jedenfalls nicht korrekt, denn Flüsse und Länder sind auch Toponyme. Außerdem werden die griechischen Toponyme nicht bezeichnet, sondern sie bezeichnen Füsse, Städte etc. "Mit Griechische Toponyme werden ..." enthält außerdem noch eine falsche Kasusrektion, mit fordert schließelich den Dativ. Ein Erklärungssatz wie deiner funktioniert mit "Toponym", aber nicht mit "Griechische Toponyme" --Pitichinaccio 14:41, 9. Mär. 2007 (CET)
- bitte auf Diskussion:Griechische Toponyme weiter diskuieren, habe das bisherige dorthin verschoben. --Pitichinaccio 14:46, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Italienisch
Kurze Frage: Ist „Una hirundo non facit ver“ Italienisch oder Latein oder was? Steht nämlich bei Liste griechischer Phrasen#Μ.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:06, 9. Mär. 2007 (CET) Auf jeden Fall Latein, Mittellatein vermutlich. Italienisch wäre Una rondine non fa primavera. Man bemerke, dass die Schwalben in diesem schönen Land etwas früher eintreffen als hierzulande. --Pitichinaccio 16:19, 9. Mär. 2007 (CET)
Danke! Ich werds dann dazuschreiben.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:48, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kirchen
Hallo Piticinaccoio, ich habe die Liste begonnen, aber allein ist es nicht zu schaffen:
Könntest du da was in Sachen Wuppertal machen? Danke! -- Simplicius ☺ 00:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- werd mich bemühen … --Pitichinaccio 00:38, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mythstammbaum
Hallo Piticinaccoio, gibt es eine Vergrößerung der Abbildung Mythstammbaum? Oder gibt es eine Publikation, in der man es größer finden kann? Leider kann ich es in der Common-Version so nicht entziffern? Danke--84.173.203.254 12:07, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du auf der Image-Seite auf das Bild klickst, solltest du eine hinreichend große Version erhalten. Das Bild hab ich selbst gebastelt, in einem Buch gibt's das nicht, und größer ging auch nicht mit meinem Grafikprogramm. --Pitichinaccio 12:10, 18. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe die Datei heruntergeladen und mit Adobe Photoshop Album Starter Editon konnte ich die Grafik auf ein lesbares Format vergrössern. Die Graphik ist genial. Zwei Fragen bist Du noch ab und zu in HD und war hast Du in HH studiert? 84.173.203.254 14:32, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke. Ersteres: allzu selten, Hamburg: Ja. Wieso? --Pitichinaccio 17:20, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Linkproblem
Hallo, Piti. Beim Altgreichischartikel hab ich in der aspekt-tempustabelle versucht, iterativ und konativ zu verlinken. Beim Bearbeiten hab ich sogar GRAMMTIK in Klammmern geschrieben, damit ich nicht auf Konation bzw. Iteration weitergeleitet werde. Allerdings ist das dann ein roter Link! Das ist unlogisch, ich hab beide Artikel geschrieben. Wenn du unter Verb gehst, und da, wo was zu Aktionsarten steht, iterativ und konativ abklickst, siehste meine Artikel, beim Altgriechisch jedoch nicht- und übrigens bei vielen anderen aRTIEKLN AUCH NICH: Was ist da los? Provoziert, IP Quindicenne 20:56, 23. Mär. 2007 (CET)
- hab ich doch vorhin schon korrigiert: Ein Leerzeichen ist auch ein Zeichen, das muss da natürlich korrekt sein in dem Link ... Akzellerantenschussel ;-) --Pitichinaccio 21:02, 23. Mär. 2007 (CET)
Sorry, wollte bei mir nicht funktionieren, der Rechner ist aber auch voll die Gurke. Außerdem kennst du mich: Komplexes verstehe ich gut, bei einfachen Verrichtungen dagegen versagt mein Verstand... Danke, IP Quindicenne 21:11, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lajos Kiss
Auf Bitte von Tröte hin, hab ich zu dem Sportler etwas recherchiert. Rumänische Medien halte ich hinsichtlich des Namens für verlässlicher (vgl. [5]). Nach Recherche sieht es aber ohnehin stark nach Löschung des Artikels aus. Mehr dazu auf der Diskussionsseite von Tröte. -- Triebtäter 22:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Ölberg (Wuppertal)
Dein Kommentar ist nicht korrekt, du hast zwei Bilder entfernt, die vom Ölberg sind bzw. den Ölberg darstellen. Die Villa ist in der Nachbarschaft vom Tippen-Tappen-Tönchen und auf der Fernsicht ist als markanter Punkt die Friedhofskirche auf der Hochstraße zu sehen. --Atamari 23:32, 26. Mär. 2007 (CEST)
- o je, das tut mir leid, die bildunterschriften bezogen sich nicht auf den ölberg, da bin ich wohl reingefallen daruf … hmm, allerdings liegen weder die friedhofskirche noch diese villa im wohnquartier ölberg, wenn man die hochstraße als grenze nimmt, bzw. das obere ende der treppen … wieder rein? --Pitichinaccio 23:40, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Bei „wieder rein“ läßt sich streiten. Ich würde mal das südliche Ende mit dem Hang definieren, also Tippen-Tappen-Tönchen also zum Ölberg und auch damit die Villa. Da im Artikel aber ein wenig von Villen steht, passt evt. das Bild. Weiter oben ist noch ein Absatz zum Briller Viertel, der passt nicht so recht zum Artikel. Das Bild von der Hardt aus gesehen, zeigt zwar den Ölberg aber kaum Details. Das Bild muss nicht wirklich sein. --Atamari 23:50, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Also das Haus an der Treppe ist das Waisenhaus des Elberfelder Erziehungsvereins und gehört qua Zugehörogkeit zum Quartier Nordstadt auf jeden Fall wieder rein, das andere von mir aus auch, aber beschreib mal, wo auf dem Bild der Ölberg ist. --Pitichinaccio 23:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
- … das Waisenhaus ist allerdings keine Villa … bis Freitag :-) --Pitichinaccio 23:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Aha Waisenhaus, auf Villa hätte ich mich nicht festgelegt ist als freistehendes Haus etwas anderes als die anderen. Das Bild von der Hardt aus geht in Richtung Westen. Die Friedhofskirche ist rechts zu sehen und die Hochstraße verläuft von links nach rechts. Die nächste Bergkuppe dahinter ist der Nützenberg. Die Straße die zur Friedhofskirche zeigt, könnte die Ludwigstraße sein. --Atamari 00:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Villa war von dir (s. o.) ;-) Ziemlich direkt vor der Friedhofskirche sieht man den Turm der Herzjesukirche. Die Hochstraße verläuft also von unten nach oben vornehmlich, links davon ist irgendwie auch der Ölberg. Das kann man ja auch beschreiben … warum also nicht wieder rein, aber sollen wir nicht lieber unten ne Galerie machen? --Pitichinaccio 00:17, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nein, keine Gallerie - Wikipedia ist kein Bilderbuch. Bilder sollten im Verhältnis zum Text stehen. --Atamari 00:30, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Dann sollte diese Gesamtansicht der Elberfelder Hügel auch draußen bleiben können … Und das Verhältnis vom Waisenhaus-Bild zum Text müsste man dann auch überprüfen … --Pitichinaccio 00:39, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Aber bei Neue reformierte Kirche (Wuppertal) hast du auch so'n Bilderbuch drangehängt. --Pitichinaccio 01:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Dann sollte diese Gesamtansicht der Elberfelder Hügel auch draußen bleiben können … Und das Verhältnis vom Waisenhaus-Bild zum Text müsste man dann auch überprüfen … --Pitichinaccio 00:39, 27. Mär. 2007 (CEST)