Pont au Change
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pont au Change (deutsch: „Tauschbrücke“) ist eine Seinebrücke in der Pariser Innenstadt. Sie verbindet die Île de la Cité auf Höhe der Conciergerie mit dem rechten Flussufer auf Höhe des Théâtre du Châtelet. Sie stellt die Grenze zwischen dem drittem und dem viertem Arrondissement dar. Ihren Namen erhielt die Brücke aufgrund der in früheren Zeiten auf ihr angesiedelten Wechselstuben und Bankiers.
[Bearbeiten] Daten
- Koordinaten: Koordinaten: 48° 51' 24" N, 2° 20' 48" O48° 51' 24" N, 2° 20' 48" O
- Länge: 103m
- Breite: 30m
- Architekten: Paul-Martin Gallocher de Lagalisserie und Paul Vaudry
- Konstruktionsart: Bogenbrücke
- Bauweise: Mauerwerk
- Bauzeit: 1858-1860
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste an dieser Stelle errichtete Holzbrücke stammt vermutlich vom Ende des 9. Jahrhunderts, kurz nach dem Ende der Überfälle der Normannen (siehe auch Belagerung von Paris (885-886)). Sie war die Verlängerung der von Flandern kommenden und daher gegenüber der alten römischen Brücke, die die von Soissons kommende Rue Saint-Martin aufnahm, wirtschaftlich wichtiger werdenden Rue Saint-Denis. Die Brücke führte unmittelbar vom Rive Droite zum königlichen Palais auf der Île de la Cité und trug den Namen Pont du Roi ("Königsbrücke"). Zu ihrem Schutz wurde am Festlandsufer ein Kastell errichtet, das Grand Châtelet (im Gegensatz zum Petit Châtelet am Petit Pont), das nach dem Bau der Stadtmauer durch Philipp August, als es seine Schutzfunktion verloren hatte, dann der Sitz des Prévôt, des königlichen Vogtes von Paris wurde, Justizgebäude und Gefängnis inklusive. Noch heute heißt der Platz, an dem die Brücke auf das Nordufer mündet Place du Châtelet.
Wie im Mittelalter üblich, war die Brücke bebaut: 140 Häuser und 112 Läden, dazu Mühlen, machten die Brücke über den Verkehrsknotenpunkt hinaus zu einem der wirtschaftlichen Zentren der Stadt. 1411 befahl Ludwig VII. den Goldschmieden und Geldwechslern sich auf dieser Brücke anzusiedeln. In den nachfolgenden Jahrhunderten wechselte das Bauwerk immer wieder den Namen. Da sich das königliche Gefolge nach dem Umzug des Hofstaats in den Louvre über diese Brücke zum Gottesdienst nach Notre-Dame begab, wurde die Brücke mit einigen Skulpturen französischer Könige, u.a. der des jungen Ludwig XIV. geschmückt, welche heute im Louvre stehen.
[Bearbeiten] Anekdote
Im Roman Das Parfum von Patrick Süskind wird die Pont au Change, welche zur Zeit des Romanes noch mit Häusern bebaut war, erwähnt. Im Buch befindet sich hier bis zum Einsturz eines Brückensegmentes das Haus und die Werkstatt des Parfümiers Giuseppe Baldini.