Post-Kyoto-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Post-Kyoto-Prozess beschreibt die gegenwärtig laufenden Verhandlungen zur zukünftigen Klimaschutzpolitik, die eine über das Jahr 2012 hinausgehende völkerrechtlich verbindliche Regelung zur Reduktion von Treibhausgasen ergeben sollen. 2012 läuft das bis dahin gültige Kyoto-Protokoll aus, so dass für den Zeitraum nach Kyoto keinerlei Reduktionsverpflichtungen bestehen.
Der Prozess wird vor allem auf den jährlich stattfindenen UN-Klimakonferenzen vorangetrieben, auf denen sich gleichzeitig die Unterzeichnerstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wie auch Mitglieder des genannten Kyoto-Protokolls treffen.
Bislang sind vor allem kleinere Fortschritte innerhalb des bestehenden Klima-Regimes erzielt worden. Ein wirklicher Durchbruch lässt jedoch weiter auf sich warten.
[Bearbeiten] Literatur
- Bernd Brouns und Peter Hennicke: Taking the Lead: Post-2012 Targets for the North. Publikation des Wuppertal Instituts, 2005, (PDF; 50kB).
- F. Schafhausen: Kampf ums Kyoto-Protokoll in Marrakesch. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen. Nr. 52(1/2), S. 90 - 93, 2002, ISSN 07206240.
- N. Hohne: Was kommt nach dem Kyoto-Protokoll?. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen. Nr. 55(11), S. 789 – 791, 2005, ISSN 07206240.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- KyotoPlus.org - Internationaler Kongress der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Wuppertal Institut, dem WWF und anderen am 28. und 29. September 2006 in Berlin
- Deutsches Umweltbundesamt: Die Zukunft in unseren Händen. 21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21. Jahrhunderts und ihre Begründungen (PDF; 2,3MB)
- Postkyoto.com - Future International Action on Climate Change Network (englisch)