Potemkinsche Treppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Potemkinsche Treppe (ukr. Потьомкінські східці/ Potemkinsky Skhidtsi) ist eine Freitreppe mit 192 Stufen in der ukrainischen Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer.
Die von der Innenstadt zum Hafen führende 142 m lange Treppe ist perspektivisch gebaut: Dadurch dass sie unten mit 21,7 Meter viel breiter ist als oben (13,4 Meter), sieht sie - von oben betrachtet - auf der gesamten Länge gleich breit aus. Von unten betrachtet wirkt sie durch die perspektivische Bauweise hingegen wesentlich länger.
[Bearbeiten] Geschichte
Die rund 30 m Höhenunterschied überwindende Treppenanlage mit 10 Absätzen wurde 1837 bis 1841 vom Architekten Francesco Boffo erbaut.
International ist sie seit 1925 vorwiegend aus Sergei Eisensteins Film „Panzerkreuzer Potemkin“ bekannt, in dem ein Kinderwagen in einer Schlüsselszene quälend langsam diese Treppe hinunterrollt. Eisenstein hat mit seinem Film der Meuterei auf dem Panzerkreuzer „Fürst Potemkin von Taurien“ (russ. Knjaz' Potemkin tavriceskij) im Rahmen der Russischen Revolution 1905 ein Denkmal gesetzt. Dieses Schlachtschiff war benannt nach dem russischen Fürsten Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (1739-1791), der maßgeblich die Besiedlung der Schwarzmeerregion vorangetrieben hatte.
Eine Hommage an die Treppe und die Filmszene mit dem Kinderwagen findet sich in vielen weiteren Filmen, z. B. in Brian De Palmas The Untouchables – Die Unbestechlichen von 1987.
1955 wurde das zuvor als Richelieu-Treppe (Risel'evskaja lestnica) oder allgemein als Boulevard-Treppe (Bul'varnaja lestnica) bekannte Bauwerk zum 50. Jahrestag der Meuterei in Potemkinsche Treppe umbenannt. Heute ist diese Intention in Vergessenheit geraten und so nehmen viele Menschen an, dass sie direkt nach Potjomkin benannt sei.
[Bearbeiten] Weblinks
- Live-Webcam mit Blick auf die Potemkinsche Treppe
- 192 Stufen - Foto-Reportage über die Potemkinsche Treppe in Odessa
Koordinaten: 46°29'25.10"N, 30°44'29.97"E