Pratt & Whitney R-1830
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Pratt & Whitney R-1830 Twin Wasp war ein luftgekühlter Mehrfachsternmotor, der in den USA in den 1930er und 1940er Jahren in großer Stückzahl (173618 Stück) gebaut wurde - mehr als jeder andere Flugmotor. Es handelt sich um einen Viertakt-Flugmotor mit 14 Zylindern. Sein Hubraum betrug 30,2 Liter (1830 Kubikinch, wie aus dem Namen abzuleiten ist). Er war quadratisch ausgelegt, was bedeutet, daß sein Hub und seine Bohrung gleich sind (140 mm). Der erste Lauf sowie der erste Flug fanden 1931 statt.
Um seine maximale Leistung von über 1000 PS zu erreichen, benötigte der R-1830 Twin Wasp Flugbenzin mit der höchsten Oktanzahl ( Avgas 130 HL). Er wurde in vielen Flugzeugen eingesetzt - so zum Beispiel in der Consolidated B-24 (die RAF nannte sie Liberator), Douglas DC-3 bzw. die Militärversion C-47, Consolidated PBY „Catalina“, Consolidated PB2Y „Coronado“ und der Grumman F4F "Wildcat" sowie in britischen Flugzeugen wie der Short S. 25 Sunderland, Martin A-22 "Maryland" -Bomber und Bristol Beaufort.
Es gab verschiedene Entwicklungsstufen:
[Bearbeiten] Technische Daten (R-1830-86)
Typ: luftgekühlter 14-Zylinder-Viertakt-Doppelsternmotor mit Aufladung
Bohrung: 140 mm
Hub: 140 mm
Hubraum: 30,2 Liter
Verdichtung: 6,1:1 bzw. 6,5:1 (je nach Version)
Masse: 528-667 kg
Leistung: 1350 PS (895 kW) bei 2400 U/min
maximale Drehzahl: 2700 U/min
Leistungsgewicht: 0,49 kg/PS (bei 667 kg Masse)
Bauzeit: 1932 - 1951