Privatbrauerei Iserlohn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Privatbrauerei Iserlohn GmbH ist eine Brauerei in Iserlohn im Sauerland, in der seit 1901 nach dem deutschem Reinheitsgebot Pils gebraut wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte
Am 28. August 1899 entschlossen sich 27 Iserlohner Bürger zur Gründung der Brauerei Iserlohn AG. Nach der Grundsteinlegung ein Jahr zuvor konnte im März 1901 erstmals Bier ausgestoßen werden. Schon in den Jahren 1905 und 1906 wurden 11.640 Hektoliter Bier gebraut, 1920 erzielte man gar einen Umsatz von über 980.000 Mark. Im Jahr darauf erreichte man die Aktienmehrheit bei der Germania Brauerei in Dortmund. Wiederum nur wenige Monate später übernahm die Dortmunder Union-Brauerei die Brauerei Iserlohn. Der Bierausstoß vergrößerte sich danach stetig. 1939 lag er schon bei 34.000 Hektolitern. In den Kriegsjahren von 1942 bis 1945 wurden Biere von schlechterer Qualität gebraut, da es zu Fehlpässen bei der Rohstofflieferung kam. Beginnend 1951 stiegen die Verkaufszahlen stark an, so dass es ab 1959 zu großen Investitionen kommen konnte. Die Produktion verschiedener Biersorten wurde 1962 eingestellt und es wurde nur noch Iserlohner Pilsener gebraut. 1966 wurde die Verpackung geändert. So wurden aus Holz- Metallfässer, aus der Bügelflasche die Euroflasche und aus Holz- Kunststoffkästen. Von 1978 bis 1980 wurde in das Firmengelände investiert. Der Flaschenkeller wurde neu errichtet und die Lagerkapazität erhöht, die Kosten beliefen sich auf etwa 60 Millionen DM. Seit 1994 ist das Unternehmen eine GmbH und als erste Brauerei Deutschlands erhielt sie ein Jahr später die EG-Öko-Auditierung nach EU-Richtlinie 1863/93. 1998 wird Iserlohner Winter als neue Marke eingeführt und wird als Dunkelbier ein Erfolg. Zum 100-jährigen Bestehen der Brauerei finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt. 2003, die Brauerei gehörte mittlerweile dem Dortmunder Unternehmen Brau & Brunnen, stand das Iserlohner Werk kurz vor der Schließung. Doch drei Kaufleute übernehmen die Firma und nennen sie in Privatbrauerei Iserlohn GmbH um. Mittlerweile präsentiert sie sich auf einem gesunden wirtschaftlichen Weg. Täglich verlassen 200.000 Liter die im Iserlohner Stadtteil Obergrüne gelegene Braustätte, die Gesamtlagerkapazität liegt bei drei Millionen Liter. Im April 2006 erwarb die Privatbrauerei Iserlohn über ihre neu gegründete 100%ige Tochterfirma "Privatbrauerei Gießen" die Produktionsstätte und Anlagen der Brauerei Denninghoff in Gießen.
[Bearbeiten] Produkte
- Iserlohner Pilsener ist das Hauptprodukt der Brauerei. Ein Pils, das so wie alle Biere der Iserlohner Brauerei nach dem Reinheitsgebot gebraut wird. Es ist ein leicht herbes, sehr süffiges Pils
- Iserlohner Extra Gold ehemals "Iserlohner Blond" ist ein helles, mildes Pils.
- Iserlohner 1899 ehemals "Iserlohner Dunkel" ist ein Dunkelbier und das Gegenstück zu Iserlohner Extra Gold. Beide Biere sind in modernen Longneckflaschen zu kaufen.
- Iserlohner Radler ist ein Biermischgetränk aus Iserlohner Pilsener und Zitronenlimonade nach einem bayrischen Originalrezept.
- Iserlohner Winter wird speziell für die kalte Jahreszeit gebraut und ist seit 1998 auf dem Markt.
- Iserlohner Bock ist ein vollmundiges, goldenes Bier mit langer Reifephase und erst seit 2006 erhältlich.
- Iserlohner Malz ist ein Malzbier und erst seit Dezember 2006 erhältlich.
- Iserlohner Weizen ist ein naturtrübes Weizen und wird ab März 2007 erhältlich sein.
- Kräusen war Ende der 1990er Jahre ein trübes Sommerbier ähnlich Weizen, dessen Herstellung aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde
[Bearbeiten] Sponsoring
Die Privatbrauerei Iserlohn sponsort Vereine verschiedener Sportarten:
- Eishockey: Als einer der Hauptsponsoren engagiert sich die Brauerei beim heimischen DEL-Club Iserlohn Roosters.
- Basketball: Der Zweitliga-Basketball-Verein Iserlohn Kangaroos ist ebenfalls ein Sponsoring-Partner der Privatbrauerei.
- Inlinehockey: Auch als Hauptsponsor ist Iserlohner beim Inlinehockey-Damen-Bundesligist MSC Mambas Menden aktiv.
- Fußball: Die Brauerei ist Sponsor vieler Fußball-Vereine. Die bekanntesten sind der Oberligist SF Oestrich-Iserlohn und der ehemalige Zweitligist Rot-Weiß Lüdenscheid der derzeit in der Verbandsliga spielt.
Neben den Sportvereinen ist die Iserlohner Brauerei auch Getränkepartner des Parktheaters Iserlohn.
[Bearbeiten] Weblink
Koordinaten: 51° 22' N, 7° 40' O