Propsteier Villa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Propsteier Villa ist eine römische Villa rustica am Südosthang des Propsteier Waldes auf Eschweiler Stadtgebiet.
Bei einer vom Herbst 1880 bis Herbst 1881 durchgeführten archäologischen Grabung und Dokumentation wurde sie auf ein Datum um 300 n. Chr. wegen einer Kupfermünze des Kaisers Valerian (um 200 bis 260 n. Chr.) datiert. Nachgewiesen wurden unter anderem Kellerräume, ein Hof, ein Pistrinium (Mahlmühlenraum) mit Mühlstein aus Eifellava, eine Küche (Raum I), eine Badeanlage mit Hypokaustum und Abzugskanäle mit einem Bleirohr. Gefunden wurde die Propsteier Villa zufällig im Sommer 1876. Der dortige Hügel wurde im Volksmund des Eschweiler Stadtteils Röhe „Teufelsburg“ genannt.
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Literatur
- Franz Cramer: Ausgrabungen und Funde aus vorgeschichtlicher und römischer Zeit in Eschweiler und Umgebung. Eschweiler 1905.
- Walter Kaemmerer: Eschweiler in seiner Geschichte. I. Teil: Die Vorzeit. Eschweiler 1964, S. 86.
- Propsteier Villa. (= Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins, Bd. 23) Eschweiler Geschichtsverein, Eschweiler 2004, S. 168, ISSN 0724-7745
Koordinaten fehlen! Hilf mit.