Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:GEO
Das WikiProjekt Georeferenzierung arbeitet an der Georeferenzierung möglichst vieler Artikel der Wikipedia.
Die Artikel werden durch das Einbinden der jeweiligen geographischen Koordinate mit räumlichen Informationen angereichert die
- die Abfrage von Eigenschaften nach sachlichen in Verbindung zu räumlichen Kriterien ermöglicht sowie die Darstellung der Selektion der Ergebnisse als Karte.
- eine Darstellung der räumlichen Verteilung der Artikel ermöglicht.
- eine Weiternutzung der Artikel für Location Based Services ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nutzung der Koordinaten in der Wikipedia
[Bearbeiten] Verlinkung von Kartenressourcen
Eine der Hauptaufgaben der verlinkten Koordinaten ist die Weiterleitung auf unterschiedliche Kartenressourcen im Internet. Die Vorlagen werden dazu derzeit auf eine externe Spezialseite (http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php) des Wikimedia-Toolservers verlinkt, wo eine große Anzahl von unterschiedlichen Diensten verlinkt ist. Der Benutzer kann hier entscheiden, welchen Service er nutzen möchte. Dadurch ist es mit nur einer Koordinatenangabe möglich viele unterschiedliche topographische Karten, Seekarten oder Satellitenbild aufzurufen.
[Bearbeiten] WikiMiniAtlas
WikiMiniAtlas ist eine zoom- und scrollbare Landkarte (ähnlich wie Google-Maps). Über ein kleines Javascript-Plugin wird die Geokoordinate auf einer Weltkarte eingeblendet. Das Ganze funktioniert jetzt prinzipiell für jeden angemeldeten User in der Wikipedia, da keine serverseitige Extension benötigt wird. WikiMiniAtlas zeigt die Geokoordinate des entsprechenden Artikels durch einen Punkt an und zentriert die Karte auch auf diesen. Mittels AJAX werden Wikilinks auf andere geokodierte Artikel in der Karte angezeigt. Dies ermöglicht es, die Wikipedia auf der Landkarte zu durchblättern. Verfügbare Kartendarstellungen sind:
- eine einfache Landmassendarstellung
- Satellitenfoto-Modus mit Landsat7-Material und Zoomstufen bis <100m Aufösung
- MODIS dailies, täglich (!) aktualisiertes Satellitenmaterial bis ca. 500m Auflösung
[Bearbeiten] Positionskarten
Unter Vorlage:Positionskarte finden sich Varianten um gleich mit der Koordinateneingabe auch eine Punktkarte zu erzeugen. Somit können die Server entlastet werden, da viel weniger Bilder notwendig sind.
[Bearbeiten] Internationale Zusammenarbeit bei der Georeferenzierung
[Bearbeiten] Wikipedia-World
Das Unterprojekt:Wikipedia-World will die international gesammelten Koordinaten zusammenführen und zur Koordinierung der Projekte betragen. Dabei befinden sich die Daten in einer Datenbank auf dem Toolserver und stehen verschiedenen Anwendungen zur Verfügung.
[Bearbeiten] Externe Nutzung der Koordinaten
[Bearbeiten] Freie Geodaten für die Kartenrepräsentationen georeferenzierter Wikipediaartikel
- www.srtm.com, Höhendaten von SRTM mit Wikipediakoordinaten garniert
[Bearbeiten] Google Maps und Google Earth für die Kartenrepräsentationen georeferenzierter Wikipediaartikel
- PinToMap durchsucht die gesamte Wikipedia-Datenbank nach Koordinaten und visualisiert diese mit Hilfe von Google Maps.
- tegmento, stellt die deutschen und englischen Geokoordinaten ebenfalls mit Hilfe von Google Maps dar.
- mygeotags, nutzt neben den Geokoordinaten noch ein Ortsverzeichnis mit 7,5 Mio Orten zur Suche nach Wikipedia Artikeln und Orten.
- www.geonames.org, mehr als 140'000 georeferenzierte Wikipediaartikel in 185 Sprachen. Webservice für Volltextsuche über Wikipedia-Artikel und Reverse Geocoding.
- Wikipedia-World macht die Angaben der geographischen Koordinaten für die Software Google Earth nutzbar, welche einen 3D-Globus mit Satellitenbildern darstellt.
- pediaX, ein «Ajax-Wikipedia-Mirror», zeigt zeigt die 20 populärsten Artikel im gewählten Google-Maps-Kartenausschnitt, Selektion nach Typen (Berge, Gewässer) ist dabei möglich. Einnahmen über die laufenden Kosten hinaus kommen als Spenden dem Wikimedia e.V. zugute.
[Bearbeiten] Ortssuche
- Ortssuche mit Unterstützung verschiedener Sprachvarianten der Wikipedia. Hat zusätzlich eine einfache Kartenansicht zur Umkreissuche.
- Die einfache Kartenansicht ist auch über eine Weltkarte aufrufbar, bei der man einfach nur auf den gewünschten Punkt der Erde klicken muß.
[Bearbeiten] Extension für MediaWiki
- Im GISWiki wird anhand von Google Maps Extensions für MediaWiki die Möglichkeit der Einbindung von Google Maps-Karten im Artikel aufgezeigt.
- Point-Mapping Extension. Diese Erweiterung ermöglicht die Darstellung mehrerer Koordinaten in Verbindung mit individuellen Symbolen und weiterführenden Links.
[Bearbeiten] Download der Daten
- Für die Weiternutzung der Geodaten aus der Wikipedia kann hier der komplette Datensatz als CSV-Datei und SQL heruntergeladen werden.
- Für insgesamt 8 Sprachen werden Daten zum Download im KML-Format angeboten. Es liegen 62865 Punktdatensätze aus der deutschsprachigen (Stand 24. Januar 2007) und 64323 (Stand 30. November 2006) aus der englischsprachigen Wikipedia vor.
[Bearbeiten] Einbinden der Koordinaten in Wikipediaartikel
Die Vorlagen setzen sich aus den folgenden drei Bestandteilen zusammen:
Bestandteil | Beispiel |
---|---|
Vorlagen-Name | Koordinate Artikel |
Vorlagen-Inhalt | 5_10_N_112_13_W_type:city(120000)_region:DE-BY |
Vorlagen-Ausgabetext | 5° 10' n. Br., 112° 13' w. L. |
Die Vorlage mit den zusammengesetzten Bestandteilen:
- {{Koordinate Text|5_10_N_112_13_W_type:city(120000)_region:DE-BY|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.}}
ergeben dann die anklickbare Koordinate:
[Bearbeiten] Vorlagen-Name
Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia derzeit drei Vorlagen, mit deren Hilfe man die geographischen Koordinaten in einen Artikel einbinden kann.
- {{Koordinate Artikel|...|...}} Vorlage:Koordinate Artikel dient dem Georeferenzieren eines kompletten Artikels (z. B. bei der Insel Alcatraz), wenn sich der gesamte Inhalt auf diese Koordinate bezieht. Die Anzeige findet bei einigen Skins in der rechten oberen Ecke statt. Diese Vorlage sollte fast am Ende des Artikeltextes nach den Weblinks und vor evtl. vorhandenen Vorlagen (also damit auch vor Kategorien und Interwiki) eingefügt werden.
- {{Koordinate Text|...|...}} Vorlage:Koordinate Text dient dem Einbinden der Koordinate in einen Fließtext oder eine Tabelle. Im Fließtext sollte sie nur genutzt werden, wenn nicht der gesamte Artikel georeferenziert werden soll (z. B. bei Titanic die Koordinate auf die Untergangsstelle).
- {{Koordinate Text Artikel|...|...}} Vorlage:Koordinate Text Artikel dient dem Einbinden der Koordinate in einen Fließtext oder eine Tabelle und der zusätzlichen Anzeige in der rechten oberen Ecke. Diese Vorlage ist besonders für Artikel mit Formatvorlagen oder Infoboxen geeignet (also z. B. Städte- oder Berge-Artikel), die neben der Koordinate in der Tabelle auch eine in der rechten oberen Ecke haben sollen.
[Bearbeiten] Vorlagen-Inhalt
Der Vorlagen-Inhalt besteht dabei aus den folgenden Komponenten, die jeweils durch einen Unterstrich _ voneinander abgetrennt werden:
- Koordinaten-Wert
- Type-Angabe (optional aber erwünscht)
- Region-Angabe (optional aber erwünscht)
- Dim-Angabe (früher Scale-Angabe) Durchmesser in Metern (optional)
[Bearbeiten] Koordinaten-Wert
Die Koordinate wird aufeinanderfolgend ohne Leerzeichen und mit Unterstrich voneinander getrennt aufgeschrieben. Für die Breite gibt es die Angabe „N“ oder „S“ und für die Länge „W“ oder „E“ (East „Osten“).
Erscheinungsbild der Koordinate im Artikel |
entsprechender Koordinaten-Wert |
---|---|
10° N, 14° O | 10_N_14_E |
5° 10' n. Br., 112° 13' w. L. | 5_10_N_112_13_W |
88° 4' 6" S, 22° 55' 34" W | 88_4_6_S_22_55_34_W |
7,333° N, 2,4° O | 7.333_N_2.4_E |
Sofern Dezimalnotation verwendet wird, muss im mittleren Teil der Vorlage ein Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet werden. Die Angabe für Osten im mittleren Teil muss „E“ lauten. Im dritten Teil, dem anzuzeigenden Textbild, sollten aber Komma und „O“ für Osten verwendet werden.
Bei Notation in Grad_Min_Sec_ müssen beide Koordinaten gleiche Angabenanzahl haben. Ist für eine Koordinate Angabe in nur Grad_Min_ ausreichend, die andere jedoch Sekunden beinhaltet, müssen auch in der kürzeren die Sekunden mit _0_ oder _00_ angegeben werden. Dabei ist es unbedeutend, ob einstellige Zahlen einstellig (_7_) oder zweistellig (_07_) angegeben werden. Im dritten Teil, dem anzuzeigenden Textbild, werden die Minuten mit einem Apostroph, die Sekunden mit einem Anführungszeichen gekennzeichnet. Bezugssystem für die Koordinaten ist das weltweite WGS84.
[Bearbeiten] Type-Angabe
Die Angabe type:XX ermöglicht die Festlegung der Art einer Koordinate. Dadurch lassen sich z. B. in GIS-Programmen thematische Darstellungen erzeugen, weil aus der riesigen Masse an Koordinatenangaben z. B. nur alle Inseln oder Berge herausgefiltert werden können. Diese Angabe ist zwar nicht notwendig aber erwünscht - ein anderer Benutzer muss sie sonst per Hand nachträglich pflegen. type ist verwandt mit Kategorien.
Text in der Vorlage | Type | entspricht Maßstab |
---|---|---|
type:country | für Länder | 1:10.000.000 |
type:state | für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten ... | 1:3.000.000 |
type:adm1st | für Bundesländer, Kantone ... | 1:1.000.000 |
type:adm2nd | für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) ... | 1:300.000 |
type:city | für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden | 1:100.000 |
type:city(pop) | für Städte etc. mit bekannter Bevölkerungszahl ("pop" durch Einwohnerzahl ersetzen - ohne Punkt oder Leerzeichen) | 1:30.000 ... 1:300.000 |
type:isle | für Inseln, Inselgruppen | 1:100.000 |
type:airport | für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte ... | 1:30.000 |
type:mountain(hoehe) | für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe ("hoehe" durch die Höhe in Metern im jeweiligen Höhenbezugssystem ersetzen – ohne Einheit und Punkt/Leerzeichen) | 1:100.000 |
type:waterbody | für Flüsse, Seen, Kanäle, Wasserfälle, Geysire ... | 1:300.000 |
type:landmark | für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt. | 1:10.000 |
type:Beispiel ist nur für interne Beispielzwecke gedacht, also nicht wundern, wenn man das mal vorfindet.
[Bearbeiten] Region-Angabe
Die Angabe region:XX oder region:XX-YY ermöglicht es, das georeferenzierte Objekt einem Staat und einer Region zuzuordenen. Dadurch kann auch beim automatischen Vorschlagen von Kartenressourcen die Ausgabe so optimiert werden, dass nur noch für die entsprechende Region geeignete Kartenressourcen angezeigt werden.
Das „XX“ steht für die zwei Buchstaben des ISO 3166-1-Code für Staaten, das „YY“ steht für den ISO 3166-2-Code für subnationale Einheiten wie Bundesländer oder Kantone. Ist der Ländercode bekannt, kann man den Regionalcode für jedes Land unter Kategorie:ISO 3166-2 nachschlagen.
Zusätzlich gibt es die Schnell-Links für D-A-CH:
- Deutschland: ISO 3166-2:DE
- Österreich: ISO 3166-2:AT
- Schweiz: ISO 3166-2:CH
Ist eine Koordinate mehreren Länder oder Regionen zuzuordnen (Beispiel: Vaalserberg), dann sind die Angaben durch einen / zu trennen (Beispiel: region:NL-LI/BE/DE-NW).
[Bearbeiten] Dim-Angabe (Größenangabe)
Dabei handelt es sich um den ungefähren Objektdurchmesser bzw. Diagonale in Metern. Diese Angabe ersetzt die Scale-Angabe, welche leider nie richtig definiert war. Diese Angabe ist optional.
Beispiel eines Gebäudes mit 50m diagonaler Ausdehnung: _dim:50_
[Bearbeiten] Name-Angabe (nur für Vorlage "Koordinate Text")
Wenn in einem Artikel mehrere Koordinaten eingesetzt werden sollen, so ist es für die spätere Nutzung z.B. in Kartensystemen sinnvoll, den einzelnen Vorlagen "Koordinate Text" einzelne Namen zu vergeben.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Wenn es eine zur Koordinate passende Unterüberschrift gibt soll die Angabe des Schlüsselwortes
|name=sub|
reichen. Die Kartenansicht würde sich dann aus dem Titel und dem Abschnittstitel zusammensetzen, also z.B.: Hamburger Flaktürme#Flakturm IV in St. Pauli und somit gleich an die richtige Stelle im Artikel verlinken. - Ansonsten kann ein eigener Titel vergeben werden, z.B. bei einem Bismarck-Denkmal
...|name=Chemnitz|...
.
-
- Achtung: Im Gegensatz zu den anderen Parametern wird dieser komplett durch "|" getrennt, und durch "name=" als eigenständige Variable der Vorlage am Ende übergeben. Beispiel:
{{Koordinate Text|5_10_N_112_13_W_type:city(1200)_region:DE-BY|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.|name=sub}}
- Achtung: Im Gegensatz zu den anderen Parametern wird dieser komplett durch "|" getrennt, und durch "name=" als eigenständige Variable der Vorlage am Ende übergeben. Beispiel:
[Bearbeiten] Vorlagen-Ausgabetext
Im Vorlagen-Ausgabetext kommt schlussendlich das hinein, was auch im Artikel sichtbar ist. Entsprechende Beispiele: siehe dazu die obigen Tabellen.
Die Koordinaten werden oft unschön umbrochen, vor allem in Tabellen und Infoboxen. Durch die Verwendung von statt von Leerzeichen im Ausgabe-Text lässt sich das verhindern. Z. B. wird 59° 55' N, 10° 44' O gegebenenfalls nach dem Komma umbrochen. Einige Versionen des MS Internet Explorer sehen in der Zusammenschreibung 59°55' ohne Leerraum dennoch einen möglichen Umbruch nach dem Gradzeichen. Dies kann wiederum durch ein unterdrückt werden. Bei beengtem Platz ist daher dennoch ein harter Leerraum zwischen den Zahlen zu setzen (siehe dazu in der ausführlichen Erläuterung). Mit Sekundenangabe sowie type und region ergibt sich folgende Grundform:
{{Koordinate Text Artikel|59_55_51_N_10_44_22_E_type:isle_region:XX-YY|59° 55' 51" N, 10° 44' 22" O}}
Tests mit verschiedenen Browsern und ihren verschiedenen Schriftarten haben ergeben, dass die günstigste Form des Einheitensymbols die Verwendung von geraden Ascii-Zeichen -'- und -"- ist, gefolgt von einem Leerzeichen. Die typographischen Zeichen -′- und -″- mit ihrer leichten Schrägstellung wären zwar besser, werden aber leider viel zu unterschiedlich verarbeitet. Die Ergebnisse der Laufweiten schwanken hier von schmalem Ein-Punkt bis doppeltem Leerschritt, mit der Platzierung des Strichs von ganz links bis ganz rechts.
- 59° 55' 51" N, 10° 44' 22" O
- 59° 55′ 51″ N, 10° 44′ 22″ O
[Bearbeiten] Beispiele
Hier sind einige Anwendungsbeispiele:
- für „Koordinate Artikel“: Insel Vilm oder der Gendarmenmarkt
- für „Koordinate Text“: Tunguska-Ereignis oder Titanic (Position des Wracks)
- für „Koordinate Text Artikel“: Stadt Trier oder Berg Belucha
Format | Wikisyntax {{Vorlagen-Name|Koordinaten-Inhalt|Ausgabe-Text}} |
Ausgabe |
---|---|---|
Grad Minuten Sekunden | {{Koordinate Text|59_55_10_N_10_44_12_E_type:city|59° 55' 10" N, 10° 44' 12" O}} | 59° 55' 10" N, 10° 44' 12" O |
Grad Minuten | {{Koordinate Text|59_55_N_10_44_E_type:city|59° 55' N, 10° 44' O}} | 59° 55' N, 10° 44' O |
Grad | {{Koordinate Text|59_N_10_E_type:city|59° N, 10° O}} | 59° N, 10° O |
Dezimale Angaben sind bei allen drei Typen möglich |
{{Koordinate Text|59_55_10.999_N_10_44_12.999_E_type:city|59° 55' 10,999" N, 10° 44' 12,999" O}} | 59° 55' 10,999" N, 10° 44' 12,999" O |
{{Koordinate Text|59_55.999_N_10_44.999_E_type:city|59° 55,999' N, 10° 44,999' O}} | 59° 55,999' N, 10° 44,999' O | |
{{Koordinate Text|59.999_N_10.999_E_type:city|59,999° N, 10,999° O}} | 59,999° N, 10,999° O |
[Bearbeiten] Hilfswerkzeuge
[Bearbeiten] Koordinatenermittlung
[Bearbeiten] giswiki - hjl_get_Coor
Unter Zuhilfenahme der Google Maps wurde im GISWiki das Tool hjl_get_Coor entwickelt, das die Erstellung von Koordinatenvorlagen ( {{Koordinate Artikel|...}} oder {{Koordinate Text|...}} ) erleichtert.
- http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorM.htm (deutsche Wikipedia) ,
- http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorE.htm (englische Wikipedia) und
- http://wikikml.brinkster.net/coords.html (niederlandische Wikipedia) zur Verfügung.
Funktionen
- Die Geokoordinaten werden den Google Maps entnommen.
- Auswahl der Vorlage ({Koordinate Text|...}}, {{Koordinate Artikel|...}} , {{Koordinate Text Artikel|...}})
- Eingabe- und Auswahlfelder bieten die Möglichkeit weitere Informationen hinzuzufügen
- Koordinate
- Type
- Region
- Dimension
- Google-Scale
- Ausgabetext
- Das Ausgabeformat (Dezimal, Grad-Minuten, Grad-Minuten-Sekunden) ist wählbar.
[Bearbeiten] Ald-Hjl-Koord-de Hilfswerkzeuge für Google Earth
Das Tool "hjl_get_Coor" wurde für die Verwendung innerhalb von Google-Earth um zwei zusätzliche PHP-Skripte ergänzt. Die für die deutsche Wikipedia notwendige kmz-Datei befindet sich hier. Nachdem das mittige Fadenkreuz ausreichend genau platziert ist, klickt man darauf und folgt dem Link Koordinatenspezifizierung, daraufhin öffnet sich das Formular. Es wird darum gebeten, das Fadenkreuz bei Nichtbenutzung über das Häkchen abzuschalten.
Ebenso gibt es unter http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Geonames_in_GoogleEarth die 142.000 Datensätze von www.geonames.org mit Anzeige der entsprechenden Geotags für die deutsche und englische Wikipedia.
Google-Earth spezifische Fragen und Anregung sind bitte an den Entwickler zu stellen.
Es werden keine ISO-3166-2-Codes eingetragen. Bitte diese manuell eintragen, siehe dazu #Region-Angabe.
[Bearbeiten] Koordinaten in Vorlage umwandeln
Hat man Koordinaten und möchte diese möglichst einfach in Vorlagen-Quelltext umwandeln, so helfen:
- Werkzeug von Thiemo Mättig (benötigt JavaScript).
- Werkzeug von Magnus Manske. Die Region muss von Hand nachgetragen werden.
- Koordinatenhelferlein Javascript-Plugin von Daniel Schwen. Fügt den Konverter direkt in die Bearbeitungsseite ein.
- Erkennt Google-Maps Links
- Erkennt unverlinkte Koordinaten im Fließtext (in automatisch generierten Artikeln aus US Census Daten z.B.)
- Hat Einstellmöglichkeiten für Typ (inklusive Einwohnerzahl und Höhenangaben) und Region (noch eingeschränkt)
[Bearbeiten] CatScan-Tool
Um systematisch ganze Kategorien und damit Orte auf die Verwendung von Koordinatenvorlagen zu prüfen, kann Catscan benutzt werden.
[Bearbeiten] Ortnamenssuche im Web
- Suche nach Orten beim Bundesamt für Kartografie und Geodäsie
- Suche nach Orten bei geonames.org incl. der Geotags
[Bearbeiten] Projektinterna
[Bearbeiten] Projektteilnehmer
a.fiedler, ALE!, Alopex, Anaximander, Arcy, B.gliwa, BLueFiSH, Bohr, Boris23, chris, Divisor, Dralon, Dschwen, fragwürdig, Geonick, Gugganij, Horgner, I.S., kh80, Kinibaai, Kinimod, Kolossos, Mazbln, Markus (Mh26), Mike Krüger, Mononoke, Monsterxxl, Netnet, Nonanet, Onkel Pit, Panoramafotos.net, Proofreader, Rauenstein, Raymond, Roemer, Rohieb, Roterraecher, SBT, Schaengel89, Simon Budig, Simplicius, Denis Apel, Stefan Kühn, Thgoiter, Triggerhappy, Tronicum, W.Honisch, Wirthi, Wolfgangw, zeno, Eigntlich
[Bearbeiten] ToDo-Liste
Wenn du mithelfen möchtest, dann gibt es hier mehrere Listen, die abgearbeitet werden müssen.
[Bearbeiten] Artikel ohne Koordinaten
- Maybe-Checker - Datenbankbasiertes Vorschlags-System mit Artikelanzeige und Eingrenzung auf bestimmte Kategorien, in den Sprachen Deutsch, Englisch und Tschechisch. Alle hier aufgelisteten Artikel hatten beim letzten Durchsuchen der Datenbank noch keine Koordinate, aber eine Kategorie (z.B. Ort in Deutschland, Brücke, Hotel), die darauf schließen lässt, dass es sich um einen Artikel handelt, den man georeferenzieren kann. "Maybe" weil nicht jeder gefilterte Artikel auch unbedingt eine Geokoordinate benötigt (z.B. Liste deutscher Kirchen in Deutschland). - Man ruft den Maybe-Checker auf und schaut sich den Artikel an. Button 1) Man weiß die Koordinaten nicht. 2) Der Artikel sollte keine Koordinate bekommen. 3) Der Artikel hat mittlerweile schon eine Koordinate 4)Hab eine Koordinate gerade eingefügt. - Insbesondere der Button 2 ist interessant, weil diese Info vom Script beim nächsten Update gleich zur Vorsortierung genutzt wird, weil sonst immer wieder einige Artikel auftauchen (z.B. Fallgitter, Kopfbahnhof oder Zugbrücke).
- Kategorie:Geografische Lage gewünscht - In dieser Kategorie werden Orte und Sehenswürdigkeiten aufgelistet, bei welchen dem entsprechendem Artikel bisher eine Koordinate fehlt.
- Artikel ohne Koordinaten - eine ältere Liste, die nicht mehr aktuallisiert wird (Neue Daten, siehe Maybe-Checker)
- CatScan - Mit dem Tool CatScan kann man sehr schnell Artikel aus bestimmten Kategorien und Unterkategorien finden, die noch keine Koordinate enthalten. Als Beispiel gibt es hier mal die Abfragen für Bauwerke in Bayern und Orte in Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten] Artikel mit nicht verlinkten Koordinaten
- Weblink-Suche nach „maps.google.com“ - Mit dieser Spezialseite erhält man bei Eingabe des Suchstrings „maps.google.com“ eine Liste von Seiten, die Weblinks auf Google Maps setzen. Bis auf wenige, sinnvolle Ausnahmen sollten alle Links mit der Koordinatenvorlage umgesetzt werden.
[Bearbeiten] Fehlerhafte Koordinaten
- Error-Checker Datenbankbasiertes System zur Fehlerfindung der im Projekt Wikipedia-World eingelesenen Artikel. Alle hier aufgelisteten Artikel hatten bei der letzten Durchsuchung der Datenbank eine fehlerhafte Angabe in der Koordinatenvorlage. Beim Aufrufen wird der Fehler in der Titelleiste angezeigt. Button 1.) Ich weiß nicht, wie man den Fehler berichtigt. 2) Ich kann den Fehler nicht Finden. 3) Der Artikel hat mittlerweile schon eine korrigierte Koordinate. 4)Hab die Koordinatenangabe gerade koorigiert.