Puente de Vizcaya
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Puente Vizcaya oder Puente de Vizcaya (span. für Brücke der Biskaya) wird in Spanien auch Puente Colgante (span. für Hängebrücke) oder Puente Palacio (nach ihrem Erbauer, Alberto Palacio) genannt. In der baskischen Sprache heißt sie Bizkaiko Zubia. Es handelt sich bei der Brücke nicht um eine “Hängebrücke” im Sinne des deutschen Begriffs, sondern um eine Schwebefähre, die wiederum in der deutschen Sprache korrekterweise Hängefähre heißen müsste. Die Fähre wurde 1893 eingeweiht und ist somit die älteste Schwebefähre der Welt. Sie ist heute noch in Betrieb und verbindet die baskischen Orte Portugalete und Getxo (in der Provinz Bizkaia), die durch die Ría de Bilbao getrennt sind. Am 13. Juli 2006 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namen der Brücke
Neben den bereits erwähnten Namen trägt die Brücke noch weitere Namen oder Namensvariationen. Der offizielle Name der Brücke lautet Puente de Vizcaya, aber in Spanien ist sie vor allem unter dem Namen Puente Colgante bekannt. Gerne werden Erweiterungen an den Namen angehängt, wie zum Beispiel de Portugalete, de Guecho (Getxo) oder auch de Bilbao. Auch Puente de Portugalete und Puente Palacio sind beliebt.
[Bearbeiten] Technische Daten
Das Gerüst der Schwebefähre ist 45 Meter hoch und 160 Meter lang. Sie besteht aus einem Eisengerüst, an dem die Transportbarke aufgehängt ist. Mit der Barke können Personen und Autos transportiert werden. Zusätzlich gibt es noch einen Fußgängerüberweg im oberen Teil der Brücke, der per Aufzug zu erreichen ist. Die Fähre war die erste ihrer Art und stand daher Modell für einige weitere dieser Brücken in Europa, Afrika und Amerika. Insgesamt waren es 20 Stück. Heute sind allerdings nur noch neun davon in Betrieb.
[Bearbeiten] Entstehung
Die Fähre wurde vom Ingenieur und Architekten Alberto Palacio, einem Schüler Gustave Eiffels, entworfen. Die Konstruktion war nötig geworden um eine Verbindungsmöglichkeit zwischen den, an beiden Ufern gelegenen, Bädern zu schaffen, die im auslaufenden 19. Jahrhundert von den Arbeitern und Touristen genutzt wurden. Palacio sah sich der Herausforderung gegenüber gestellt, eine Verbindung zu schaffen, die den Schiffsverkehr nicht behindert und ohne langgezogene Rampen auskommt, da diese sich nicht in das Stadtbild integrieren ließen. Er löste das Problem durch eine Eisenkonstruktion, die durch Stahlseile stabilisiert wird. Seit ihrer Fertigstellung 1893 verbindet die Schwebefähre das Dorf Portugalete mit der Stadt Getxo, genauer gesagt mit dem Stadtteil Las Arenas. Die beiden Orte liegen an der Ria de Bilbao am Golf von Biskaya.
[Bearbeiten] Zerstörung und Wiederaufbau
Die horizontale Verbindung wurde 1937 während des spanischen Bürgerkrieges zerstört um den Vormarsch von Francos Truppen aufzuhalten. Dabei wurden auch die beiden Türme in Mitleidenschaft gezogen. Alberto Palacio konnte von seinem Haus in Portugalete mit ansehen, wie sein Meisterwerk teilweise zerstört wurde. Er starb zwei Jahre später. Die Tragkonstruktion der Fähre wurde allerdings wieder aufgebaut und im Jahre 1941 wurde die Schwebefähre erneut in Betrieb genommen.
[Bearbeiten] Heutige Nutzung
Die Fähre wird von der Gesellschaft El Transbordador de Bizkaia, S.L. verwaltet. Sie ist ist das ganze Jahr über, täglich, von morgens um fünf bis abends um zehn Uhr, in Betrieb. Im Abstand von acht Minuten werden Autos und Personen transportiert. Die Überfahrt dauert eineinhalb Minuten und kostet für eine Fahrt in der Kabine 30 Cent. Die Überquerung der Brücke zu Fuß und per Lift kostet circa drei Euro (Stand: Juni 2006). Sie ist fest in das Verkehrsnetz von Bilbao eingebunden und erspart ihren Fahrgästen eine Autobahnstrecke von fast zwanzig Kilometern.
[Bearbeiten] Ernennung zum Weltkulturerbe
Am 13. Juli 2006 wurde die Schwebefähre durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die UNESCO erachtet das Bauwerk als eine der herausragenden, architektonischen Eisenkonstruktionen der Industriellen Revolution. In der Erklärung heißt es:
- „Vizcaya Bridge, through the development of the hanging transporter mechanism and its fusion of iron working technology with new steel cables, created a new form of construction that influenced the development of bridges around the world over the next three decades and exported French and Spanish technologies.“ [1]
- Puente Vizcaya hat, durch die Entwicklung des aufgehängten Transportmechanismus und die Verbindung von Eisenkonstruktion und neuen Stahlkabeln, eine neue Konstruktionsform geschaffen, die die Entwicklung von Brücken der folgenden dreißig Jahre beeinflusst hat und die französische und spanische Technologie verbreitet hat.
[Bearbeiten] Quelle
- ↑ http://whc.unesco.org/en/list/1217 UNESCO Dokument zur Ernennung zum Weltkulturerbe
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Puente Transbordador de Vizcaya – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.puente-colgante.com Offizielle Webseite der Fähre
Kulturlandschaften
Coto de Doñana | Palmenhain von Elche | Nationalpark Garajonay | Ibiza | Jakobsweg | Monte Perdido
Historische Stadtzentren
Albaicín | Alcalá de Henares | Kulturelle Landschaft von Aranjuez | Ávila | Cáceres | Córdoba | Cuenca | Salamanca | San Cristóbal de La Laguna | Santiago de Compostela | Segovia | Tarragona | Toledo
Archäologische Stätten
Höhle von Altamira | Atapuerca | Emerita Augusta | Las Médulas
Einzelbauten oder Gebäudeensembles
Alcázar (Sevilla) | Alhambra | Archivo General de Indias | Architektur der Mudéjares | Kirchen des Königreiches Asturien | Kathedrale von Burgos | El Escorial | Arbeiten von Antoni Gaudí | Generalife | Hospital de Santa Creu i Sant Pau | Die Seidenbörse in Valencia | Römische Mauern von Lugo | Palau de la Música Catalana | Zisterzienserkloster von Poblet | Puente de Vizcaya | Renaissance-Bauten von Úbeda und Baeza | Die Sagrada Família in Barcelona | San Millán de Yuso | Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe | Kathedrale von Sevilla | Katalanische romanische Kirchen des Vall de Boí
Koordinaten: 43° 19' N, 3° 01' W