Raúl Alfonsín
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raúl (Ricardo) Alfonsín (* 12. März 1927 in Chascomús, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Politiker und wurde 1983 nach dem Ende der letzten Militärdiktatur in Argentinien erster demokratischer Präsident. Er hatte dieses Amt bis 1989 inne und übergab es an Carlos Menem.
1963 wurde Raúl Alfonsín erstmals nationaler Abgeordneter. 1973 versucht er erstmals von seiner Partei als Präsidentschaftskandidat aufgestellt zu werden, was ihm allerdings nicht gelang.
Nachdem die argentinischen Militärdiktatoren gegen Großbritannien im Malwinenkrieg (Falkland-Krieg) verloren hatten, wurden demokratische Präsidentschaftswahlen anberaumt. Diese gewann Alfonsín als erster Kandidat der Unión Cívica Radical (UCR) gegen einen Kandidaten der peronistische Partei. Er gewann mit 51,74% gegenüber 40,15% der Peronisten.
Alfonsín sah sich mit einer hohen Auslandsverschuldung, unzufriedenen Militärs, Streiks und einer Hyperinflation konfrontiert. Die Hyperinflation versuchte er, jedoch nur mit vorübergehendem Erfolg, durch den Plan Austral in den Griff zu bekommen.
1989 gab er das Amt der Präsidenten fünf Monate vor Ablauf der verfassungsgemäßen Amtszeit an den Sieger der Präsidentschaftswahlen, den Peronisten Carlos Saúl Menem, ab.
Größter Verdienst Alfonsíns war es, Argentinien wieder auf den demokratischen Weg zu bringen.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.cidob.org/bios/castellano/lideres/a-036.htm Ausführliche Biographie auf Spanisch
Vorgänger Reynaldo Bignone |
Präsident von Argentinien 1983 - 1989 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alfonsín, Raúl |
KURZBESCHREIBUNG | Ehemaliger Staatspräsident von Argentinien |
GEBURTSDATUM | 12. März 1927 |
GEBURTSORT | Chascomús, Argentinien |