Radegast (Stepenitz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die knapp 24 km lange Radegast ist ein Zufluss der Stepenitz.
Sie entspringt in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Nordwestmecklenburg, etwas südlich von Gadebusch. Dort hat der Fluss zwei Quellbäche, die jeweils westlich und östlich des Dorfes Radegast liegen. Der eine Bach entspringt am nördlichen Ortsrand von Wakenstädt, der andere zwischen Ganzow und Krembz. Von dort aus fließt die Radegast recht stark mäandrierend in nördliche Richtung nach und durch Gadebusch und nur wenige Hundert Meter weiter durch den kleinen Neddersee. Danach erreicht ihr Wasser, vorbei an alten Buchen und Eichen, Rehna und schließlich Börzow, wo der Fluss in die Stepenitz mündet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wasserscheide
Das Quellgebiet der Radegast liegt auf der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide: Während die Radegast in nördlicher Richtung über die Stepenitz und die Trave zur Ostsee fließt, erreicht das Wasser der Schilde, die nur wenige Hundert Meter weiter (süd-)östlich entspringt, über die Schaale, Sude und Elbe die Nordsee.
[Bearbeiten] Städte und Gemeinden von der Quelle bis zur Mündung
Die Radegast ist als Naturschutzgebiet durch das Land Mecklenburg-Vorpommern ausgewiesen worden. Als FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) gehört es zum europäischen Natura 2000 Netz.
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der Flüsse in Deutschland