Raimund Faltz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raimund Faltz(* 1658 in Schweden; † 21. Mai 1703 in Berlin) war ein schwedischer Hofmedailleur, Wachsbossierer, Elfenbeinschnitzer und Miniaturmaler am preußischen Hofe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Von Raimund Faltz ist lediglich bekannt, dass er 1658 in Schweden geboren wurde. Seine Ausbildung erfolgte in Stockholm. Seine künstlerischen Ausbildung vollendete er unter König Ludwig XIV. in Paris, das neben Stockholm auch ein führendes Zentrum in der Medaillenkunst war.
Seit 1688 stand er in brandenburgischen Diensten und wurde 1690 Hofmedailleur am Hofe von Friedrich III. von Brandenburg, für den Raimund Faltz eine "histoire métallique" schuf, die sich mit den Werken an den Höfen von Dresden und Paris messen konnte. Krönungszeremonie 1701 zum König von Preußen hielt ebenso auf Medaillons fest wie die in Auftrag vergebenen Bauten des entstehenden Berlins."… eine Medaille (ist) eines fürsten längstes und größtes monument …, und (kann) so lange währen …, alß die welt sein wird …", waren seine Worte als 1696 sich um einen Auftrag im Mecklenburgischen bemühte.
Raimund Faltz starb am 21. Mai 1703 im Alter von 55 Jahren in Berlin. Seine über Wachsmodelle vermachte er testamentarisch "seinem" König Friedrich I. Auf Wunsch des Königs sollte der Gothaer Künstler Christian Wermuth preußischer Hofmedailleur werden, doch lehnte dieser ab.
[Bearbeiten] Bedeutung
Raimund Faltz zählte an der Schwelle vom 17. zum 18. Jahrhunderts zu den größten Medailleuren und hinterließ viele Monumente seines großartigen Schaffens.
Anlässlich seines 300. Todestages am 21. Mai zeigte das Münzkabinett 2003 im Kunstgewerbemuseum erstmals umfassend das Leben und Werk des Medailleurs Raimund Faltz.
[Bearbeiten] Zitat
„… eine Medaille (ist) eines fürsten längstes und größtes monument …, und (kann) so lange währen …, alß die welt sein wird …“
[Bearbeiten] Literatur
- Literatur von und über Raimund Faltz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- 5: 22. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 23, S. Raimund Faltz
- Katalog einer Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz: "Preußens Weg zur Krone", , Duncker & Humblot, Berlin 1998
- Brockmann, Günther: "Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg- Preußen, Bd. 1 – Die Medaillen Joachim I. – Friedrich Wilhelm I. 1499–1740", Köln 1994, Nr. 366;
- Menadier Julius: "Die Schaumünzen des Hauses Hohenzollern", Berlin 1901, Nr. 204
- Taute, Fritz: "Berlin und seine Bauten auf Denkmünzen von Raimund Faltz von 1692 bis 1700", in: Berliner Numismatische Zeitschrift, Nr. 28 (1966), S. 88–91
- Steguweit, Wolfgang:"Raimund Faltz Medailleur des Barock" Berlin, 2004, Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, Münzkabinett, Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge, 9 ISBN 3786125074
[Bearbeiten] Weblinks
- Raimund Faltz - Medailleur des Königs
- Zur deutschen Medaille zwischen Kunst, Historiographie und Museum
- Caspar, Helmut:"... eine Zierde des neuen Jahrhunderts« Medaillen feiern das neue preußische Königshaus" Zeitungsartikel
- Ausstellung anlässlich seines 300. Todestages
Personendaten | |
---|---|
NAME | Faltz, Raimund |
ALTERNATIVNAMEN | Faltz, Raymond
|
KURZBESCHREIBUNG | Medailleur, Hofmedailleur, Wachsbossierer, Elfenbeinschnitzer und Miniaturenmaler |
GEBURTSDATUM | 1658 |
GEBURTSORT | Schweden |
STERBEDATUM | 21. Mai1703 |
STERBEORT | Berlin |
Kategorien: Mann | Deutscher | Künstler | Medailleur | Geboren 1658 | Gestorben 1703