Rapeman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rapeman | |
---|---|
Gründung: | 1987 |
Auflösung: | 1989 |
Genre: | Noise-Rock, Punk |
Gründungsmitglieder | |
Gesang & Gitarre: | Steve Albini |
Bass (Instrument): | David Wm. Sims |
Schlagzeug: | Rey Washam |
Weitere Informationen | |
Plattenlabel: | Touch and Go Records |
Rapeman waren eine US-amerikanische Noise-Rock/Punk Band.
Die Band bestand aus Steve Albini (Big Black, Shellac), David Wm. Sims und Rey Washam (beide ehemalige Mitglieder von Scratch Acid). Der provokante Name der Band (Rapeman, engl. "Vergewaltiger") ist – laut Albini – abgeleitet von einem japanischen Comic, in dem der Hauptcharakter Rapeman heißt. In diesem Comic werden detaillierte, realistisch gezeichnete Vergewaltigungsszenen gezeigt. Washam und Albini sind so verwundert von der Tatsache, dass ein solcher Comic in einer westlichen Gesellschaft wie der Japans toleriert wird, dass sie die Band nach dem Anti-Helden des Comics benennen.
Die Live-Konzerte der Band wurden oft Handlungsplatz von Protesten, die inszeniert wurden von Personen, die die Auffassung hatten die Band würde sich über Vergewaltigungen und Gewalt gegen Frauen lustig machen und dieses sogar gut heißen. Albini beschreibt diese Kritik als idiotisch, und argumentiert damit, dass die Punk-Szene dem Feminismus generell positiv gegenüber steht.
1989 lösen sich Rapeman auf. Albini widmet sich seiner Tätigkeit als (Independent-)Musik-Produzent und gründet 1992 die Band Shellac. Sims findet sich wieder mit ex-Scratch Acid Sänger David Yow zusammen, mit dem er die Band The Jesus Lizard gründet.
[Bearbeiten] Diskografie
- Hated Chinee b/w Marmoset (7")
- Budd (EP)
- Two Nuns and a Pack Mule (LP)
- Inki's Butt Crack b/w Song Number One (Sub Pop Singles Club 7")