Rasenkompetenzteam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Rasenkompetenzteam der FIFA gibt es seit Herbst 2004. Es bestand aus den Landschaftsarchitekten Rainer Ernst und Engelbert Lehmacher. Ihre Aufgabe war die Sicherung der Rasenqualität in den WM-Stadien der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
In allen WM-Stadien liegt der gleiche Rasenteppich nach den strengen Vorgaben der FIFA. Die Landschaftsarchitekten entwickelten bzw. empfahlen eine Rasenmischung aus:
- 75% Wiesen-Rispengras (Poa pratensis, sehr widerstandsfähig, wächst eher horizontal und hat eine gute, dunkelgrüne Narbenfarbe für kontrastreiche Fernsehbilder)
- 25% deutsches Weidelgras (Lolium perenne, wächst eher nach oben).
Die Halme werden auf 28 Millimeter Höhe geschnitten und die Bewässerung wird fünf Stunden vor Spielbeginn eingestellt. Auf dieser relativ niedrigen Rasendecke kann der Ball gut laufen. Die Anzucht und Lieferung des Fertigrasens aus mindestens 35 mm dicken "Dicksoden" erfolgte durch die Rasenfirma Büchner-Fertigrasen aus Alsbach-Hähnlein sowie die holländischen Rollrasenspezialisten der Hendriks Graszoden Gruppe aus Heythuysen.
Der Name Kompetenzteam spielt auf einen von den Unionsparteien in Deutschland zur Bundestagswahl 2002 eingeführten Wahlkampfbegriff an.