Ratha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Ratha (Sanskrit, m., रथ. ratha, wörtl.: Wagen, auch: Prozessionswagen) ist eine Form des indischen Tempels.
In Indien unterscheidet man nach dem 6. Jahrhundert drei grundlegende Stile: den Nagara-Stil im Norden, den Dravida-Stil im Süden und den Vesara- oder Chalukya-Stil in Zentralindien, der allerdings eine Mischform aus den beiden anderen ist. Im Dravida-Stil kam es im 7. Jahrhundert zu einer Ausprägung neuer Tempelformen. Da der Buddhismus im 6. Jahrhundert in Indien an Einfluss zu verlieren begann und gleichsam hinduistische Grundsätze sich durchsetzten, wurden nun Tempel für die einzelnen Götter errichtet. Die Monolith-Tempel des Dravida-Stils werden als Rathas bezeichnet und wurden jeweils aus einem einzelnen Granitstück herausgemeißelt. Alle diese Tempel hatten Türme, die Vimana genannt werden und aus mehreren abgestuften Geschossen bestanden. Auf ihrer Spitze saß eine abgeflachte Kuppel, die Shikhara.
[Bearbeiten] Literatur
- Emily Cole: Stilformen und Epochen der Weltarchitektur ISBN 3-89717-350-6