Realschule Hochheider Weg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Realschule Hochheider Weg | |
---|---|
Schultyp: | Realschule für Mädchen und Jungen |
Anschrift: | Hochheider Weg 169
26125 Oldenburg |
Gründungsjahr: | 1952 |
Webadresse: | www.rs-hochheiderweg.de |
Die Realschule Hochheider Weg (kurz: RS HHW) ist eine Realschule im Oldenburger Stadtteil Ohmstede. Zuvor hieß die Schule Realschule am Flötenteich.
Im Februar 2005 wurde sie eine Sign-Profilschule und nimmt damit an einem regionalen Präventionsprogramm gegen Drogen und Gewalt teil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Chronik der Schule von 1952-1973
- 1952: Auf dem Gelände zwischen Flötenteich und Hochheider Weg im Nordosten der Stadt Oldenburg entsteht das erste Gebäude für die British Forces Elementary School (B.F.E.S.), einer Junior-School, in der die 8 - 11jährigen Kinder der britischen Besatzungssoldaten unterrichtet werden.
- 1957: Fertigstellung des zweiten Gebäudes für die Nutzung als Infant-School (5 - 7jährige Kinder) Die Schule verfügt damit über 13 Klassenräume (davon 5 im Gebäude II), Gymnastiksaal, hall (Aula), Küche, Verwaltungsräume und diverse Nebenräume.
- 1958: Das Gebäude II wird von den Briten an die Stadt Oldenburg vermietet. Am 20 Oktober beginnt der Unterricht für 135 Kinder aus Ohmstede und Donnerschwee. Die vier Klassen gehören als Dependance zur Volksschule Ohmstede.
- 1961: Nach dem Tausch der Schulgebäude ziehen die Volksschulklassen in das größere Gebäude I der Junior-School.
- 1962: Die nunmehr voll ausgebaute selbstständige Schule erhält am 1. April die Bezeichnung Volksschule Am Flötenteich.
- 1964: Das Gebäude II, das die Briten bereits Ende 1963 aufgegeben haben, wird ab Ostern auch von der Volksschule genutzt.
- 1967: Die Stadt Oldenburg kauft vom Bund die Schulgebäude samt Grundstück für 1,77 Mill. DM.
- 1970: Der erste Bauabschnittes des Neubaus für die Volksschule Am Flötenteich wird fertiggestellt. Dieser Gebäudeteil wird heute von der Realschule genutzt (u.a. drei Klassenräume für die 5. und 6. Klassen im EG sowie Kursraum, Fachraum für TG und Medienraum im OG).
- 1971: Auslagerung von vier Realschulklassen als Dependance der Realschule Auf dem Ehnern.
- 1972: Der zweite Bauabschnittes des Neubaus für die Volksschule Am Flötenteich wird fertiggestellt: Pausenhalle, neun weitere Klassenräume sowie Fach- und Verwaltungsräume. Auch dieser Gebäudeteil wird heute von der Realschule genutzt.
- 1973: Schulleiter der nunmehr selbständigen Realschule Am Flötenteich wird Hans Martin Börner.
[Bearbeiten] Schüleraustausch mit den Partnerschulen
Die teilnehmenden Schüler haben bei den beiden Programmen einen unterschiedlichen sprachlichen Ansatz: Geht es beim Schüleraustausch mit der polnischen Schule in erster Linie darum, mit Hilfe des Englischen eine grundsätzliche Verständigung zu erzielen, so ist es beim Schüleraustausch mit der französischen Schule das Erproben und Vertiefen der bereits gelernten Französischkenntnisse. Die polnische Partnerschule befindet sich in Dazewice (bei Posen) und die französische Schule Collège Jardin des Plantes befindet sich in Poitiers.
[Bearbeiten] Prominente Schüler
- Klaas Heufer-Umlauf (*1983) Fernsehmoderator bei VIVA