Reflexzonenmassage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Die Reflexzonenmassage ist eine physiotherapeutische Behandlungsform, die zu den alternativmedizinischen Behandlungsverfahren gezählt wird. Befürworter der Therapie gehen davon aus, dass sie in der Schmerztherapie und bei Durchblutungsstörungen übliche medizinische Verfahren ergänzen kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Reflexzonen
Die bei der Reflexzonenmassage gemeinten Reflexzonen im Körper sollen alle Organe und Muskelgruppen auf der Hautoberfläche und im Haut-Unterhautbereich "spiegeln". Sie sind nicht mit den bekannten Head-Zonen der Medizin identisch. Es soll sie am Rücken, am Fuß, an der Hand, am Ohr, an der Nase und am Schädel geben. Diese Zonen sollen entweder diagnostisch (Irisdiagnose) oder im Rahmen einer Befundaufnahme oder therapeutisch (Reflexzonenmassage, Akupunktur und -pressur) eingesetzt werden können.
Die Begriffe Reflexzone und Somatotopie werden oft synonym gebraucht. Als Reflexzone wird im Allgemeinen ein Körperbereich bezeichnet, der aufgrund eines hypothetischen nicht genau beschriebenen reflexartigen Wechselwirkungsgeschehens als diagnostisch wie therapeutisch nutzbar aufgefasst wird. Der Begriff Somatotopie hingegen ist ein phänomenologischer: er bezeichnet die quasi kartographische Darstellung des Gesamtorganismus auf einem seiner Teilbereiche. Die Nutzbarkeit vieler Somatotopien als Reflexzone und die Deutung vieler Reflexzonen als Somatotopien bringt es mit sich, dass die beiden Begriffe allgemein als austauschbar verstanden werden.
[Bearbeiten] Entwicklung der Reflexzonenmassage
Der amerikanische Arzt Dr. William Fitzgerald (1872-1942) hatte neben schulmedizinischen Kenntnissen auch solche über Methoden indianischer Volksmedizin, wozu Vorstellungen über reflektorische Zusammenhänge und eine Druckbehandlung gehören, die seit Jahrhunderten und noch heute in Reservaten angewendet werden. In seinem Buch „Zone Therapy“ berichtet er davon und stellt noch einiges aus der Geschichte dazu dar:
„In Indien und China war schon vor 5000 Jahren eine Behandlung durch Druckpunkte bekannt. Sie geriet in Vergessenheit, wahrscheinlich, weil sich die aus den gleichen Wurzeln stammende Akupunktur stärker durchsetzte.“
– Dr. William Fitzgerald: Zone Therapy
In Europa wurden ähnliche Methoden von den Ärzten Adamus, Atatis und Dr. Ball aus Leipzig um 1582 beschrieben.
Der florentinische Bildhauer Benvenuto Cellini (1500 – 1571) ließ Schmerzen am ganzen Körper durch starken Druck auf Finger und Zehen erfolgreich behandeln. Auch der amerikanische Präsident James A. Garfield (1831 – 1881) ließ seine Schmerzen zwischen dem Attentat und seinem Tod zwei Monate später durch die Druckbehandlung an beiden Füßen lindern. Alle anderen Schmerzmittel blieben unwirksam.
Dr. Fitzgerald entwickelte daraufhin ein System: Er teilte den Körper in 10 senkrechte Zonen ein. Dieses Konzept und die von ihm entwickelte „Zonentherapie“ waren 1917 der Grundstein für die heutige Reflexzonen-Therapie. Später wurden diese Längszonen noch in jeweils drei Querzonen eingeteilt. Diese Einteilung ist auch heute noch Grundlage der Reflexzonen-Therapie.
Seine Schülerin, die Krankenschwester Eunice Ingham, befasste sich sehr intensiv in der Praxis damit. Von Amerika aus kam die „Reflexology“, wie sie dort genannt wird, über England auch nach Deutschland. In der Ausbildungsstätte von Hanne Marquardt werden seit 1967 Fachkräfte aus allen medizinisch-therapeutischen Berufen ausgebildet. Heute arbeiten viele Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten damit.
Diese Massagen sind Heilverfahren, bei denen drucksensible Zonen zur Befunderhebung und durch mechanische oder andere geeignete Reizung (Softlaser, Farbstrahler, Farbauflagen) zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Störungen verwendet werden.
[Bearbeiten] Wirkungsweise der Reflexzonentherapie
Anhänger gehen von der Hypothese aus, dass eine Lebensenergie in bestimmten Bahnen im Körper fließt. Diese Energiebahnen werden in der traditionellen chinesischen Medizin als Meridiane bezeichnet. Diese Energieverbindungen sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen, weshalb die Reflexzonentherapie in den Bereich der Erfahrungsheilkunde eingeordnet wird.
Da die Funktion der Reflexzonenmassage also nicht auf Nervenverbindungen zwischen inneren Organen und der Haut beruht, sondern auf nicht nachgewiesenen Energiebahnen, darf man das periphere Nervensystem nicht mit in den Bereich der Reflexologie einordnen.
Weiter gehen Anhänger der Reflexzonenmassage davon aus, dass über diese Energiebahnen bestimmte Organe beeinflusst werden können. Eine Störung des gemeinten Energieflusses – eine sogenannte Blockade – würde die Gesundheit gefährden, weil ein gesunder Körper abhängig von einem gleichmäßigen Energiefluss sei. Mit Reflexzonenmassage könne man erfahrungsgemäß solche Blockaden lösen, das gemeinte energetische System wieder in ein Gleichgewicht bringen und die Selbstheilung des Organismus fördern. Durch die Anregung des Blutkreislaufs und der Nervenstimulation würden dem Körper mehr Sauerstoff und Nährstoffe zugeführt werden, was Reflexzonenmassagen - Befürworter als positiv ansehen. Wissenschaftlich ist dies jedoch nicht nachgewiesen.
[Bearbeiten] Literatur
- Hanne Marquardt: Reflexzonenarbeit am Fuß. Haug, Heidelberg 1982 ISBN 3776005939
- Ferdinand Soder-Feichtenschlager und Maresi Weiglhofer: Fussreflexzonenmassage. Humbolt, ISBN 3-89994-866-1
- Dr. Franz Wagner: Reflexzonen Massage. GU, ISBN 3-7742-3777-8.
- Denise Whichello Brown: Hand Reflexzonen Massage. BellaVista, ISBN 3-89893-991-X
- Ingrid Zimmermann:Fußreflexzonenmassage in der Pflege und Selbstpflege - eine ganzheitliche Betrachtung, ISBN 3-928568-23-X
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |