Relevanter Markt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff des relevanten Marktes wird in der Betriebswirtschaftslehre und im Kartellrecht verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Relevanter Markt in der Betriebswirtschaftslehre
Mit dem Begriff des relevanten Marktes bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre das Ergebnis der Marktbestimmung und Marktabgrenzung, die ein Unternehmen aus der subjektiven Sicht und Problemlage heraus vorgenommen hat.
Traditionell werden bei der Marktabgrenzung Branchen betrachtet. Problematisch hier ist jedoch, dass auch zwischen Branchen Konkurrenzbeziehungen bestehen (z. B. Flugverkehr vs. Schienenverkehr). Folglich werden häufig mögliche Beziehungen zwischen Leistungen betrachtet.
[Bearbeiten] Operationalisierungsansätze
- 1. Datenkranzkonzept
Die Preis-Absatz-Funktion ist eine vom Markt gegebene, exogene Größe.
- 2. Elementarmarktkonzept
Jedes Gut hat einen eigenen relevanten Markt.
- 3. Konzept der physisch-technischen Ähnlichkeit
Der relevante Markt umfasst alle Produkte, die sich nach Stoff, Verarbeitung, Form, technischer Gestaltung gleichen.
- 4. Konzept der Kreuzpreiselastizität
Der relevante Markt umfasst alle Produkte, die sich durch eine hohe Kreuzpreiselastizität auszeichnen.
- 5. Grundbedürfniskonzept bzw. Konzept der funktionalen Ähnlichkeit
Der relevante Markt umfasst alle Güter, die das gleiche Grundbedürfnis/Funktion erfüllen. Dieses Konzept ist verwenderorientiert.
- 6. Konzept der konjekturalen Konkurrenz-Situation
Der relevante Markt umfasst alle Konkurrenzprodukte, die ein Anbieter in seinen Absatzplanungen berücksichtigt. Dieses Konzept ist anbieterorientiert.
- 7. Konzept der verwenderorientierten/subjektiven Austauschbarkeit
Der relevante Markt umfasst alle Produkte, die vom Verwender als subjektiv austauschbar angesehen werden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Relevanter Markt im Kartellrecht
Im Kartellrecht ist das Konzept des relevanten Marktes Teil der Analyse, welche die wettbewerbsbeschränkende Wirkung einer Abrede oder eines Zusammenschlusses bestimmt bzw. feststellt, ob ein Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung besitzt. Die Festlegung des relevanten Marktes ist dabei von Bedeutung. So ist ein Produzent von Äpfeln, welcher auf einem Apfelmarkt als marktbeherrschend eingestuft würde, auf einem Markt für Früchte möglicherweise nicht marktbeherrschend.
Beim relevanten Markt wird zwischen dem sachlich relevanten und dem räumlich relevanten Markt unterschieden. Der sachlich relevante Markt umfasst alle Waren und Leistungen, die von der Marktgegenseite hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres vorgesehenen Verwendungszweckes als substituierbar angesehen werden. Der räumlich relevante Markt umfasst das Gebiet, in welchem die Marktgegenseite die den sachlichen Markt umfassenden Waren oder Leistungen nachfragt oder anbietet.
[Bearbeiten] Bestimmung
Zur Bestimmung des relevanten Marktes wird auf die Nachfragesubstituierbarkeit und die Angebotsumstellungsflexiblität abgestellt.
Die Nachfragesubstitierbarkeit klärt, was bei einer kleinen, dauerhaften Preiserhöhung eines Produkts oder einer Produktegruppe (Erhöhung um 5-10%) geschieht. Weichen die Nachfrager auf andere Produkte aus und machen so die Preiserhöhung unrentabel, gehören diese anderen Produkte ebenfalls zum relevanten Markt. Diese Analyse wird SSNIP-Test (Small but significant and nontransitory increase in price) genannt. Ein Beispiel: Kaufen bei einer 5 - 10% Erhöhung der Apfelpreise die Konsumenten vermehrt andere Früchte und machen so die Preiserhöhung unrentabel, so gehören die Früchte, auf welche die Konsumenten im Wesentlichen ausweichen, zum relevanten Markt.
Der SSNIP-Test kann bei marktbeherrschenden Unternehmen irreführend sein, da das Preisniveau des Produktes des beherrschenden Unternehmens eventuell bereits überhöht ist (sog. Cellophane fallacy).
Die Angebotsumstellungsflexibilität klärt, ob es Anbietern von anderen Produkten möglich ist, als Reaktion auf kleine, dauerhafte Preiserhöhungen ihre Produktion auf die relevanten Erzeugnisse umzustellen und sie kurzfristig auf den Markt zu bringen, ohne dass dadurch spürbare Zusatzkosten oder Risiken entstehen. Entsprechende andere Produkte werden ebenfalls zu dem relevanten Markt gezählt.