Rembetiko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Rembetiko, (griechisch : το ρεμπέτικο) ist ein griechischer Musikstil, der aus den Volksmusiktraditionen Griechenlands und der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Städten Athen, Piraeus und Thessaloniki bildenden Subkulturen hervorgegangen ist. Der Rembetiko wird oft auch als der griechische Blues bezeichnet, weil die Texte ähnlich wie im Blues von den alltäglichen Sorgen und Erfahrungen der einfachen Leute handeln. Der Rembetiko erlebte in den 1930er bis 1950er Jahren seine Blütezeit.
In den Anfängen seiner Entstehung wurden Rembetika nur von den in Piraeus lebenden Rembetes und von den Flüchtlingen gespielt, die im Jahr 1922, dem Jahr der so genannten kleinasiatischen Katastrophe, aus Smyrna und Kleinasien in das Mutterland geflohen waren. Später entwickelte sich daraus eine der populärsten Musikformen Griechenlands. Hauptinstrumente sind das Bouzouki, der Baglamas oder Tsouras, die Gitarre, das Santur und die Geige. Die bekanntesten Komponisten des Rembetiko sind Markos Vamvakaris, Michalis Jenitsaris und Vassilis Tsitsanis.
Die wesentlichen Liedtypen des Rembetiko sind Chasapikos, Chasaposervikos, Zeibekikos, Karsilamas, Aptalikos, Tsifteteli und Sirtos.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Berühmte Interpreten und Komponisten
Rita Abatzi
Grigoris Asikis
Apostolos Chatzikhristos
Manolis Chrisafakis
Anna Chrisafi
Sotiria Belou
Loukas Dalaras
Roza Eskenazi
Babis Goles
Dimitris Gogos (Bayanderas)
Νίκος Μάθεσης (ο θρυλικός Τρελάκιας)
Marika Ninou
Marika Papagika
Yiannis Papaioannou
Vangelis Papazoglou
Stratos Payoumtzis
Stelios Perpiniadis
Kostas Roukounas
Kostas Skarvelis
Yovan Tsaous
Prodromos Tsaousakis
Eleni Vitali
Glykeria
Xaroula Alexiou
[Bearbeiten] Diskografie
- "To Cafe Aman tou Ferri live" und
- "The HISTORY Of Rembetiko Music", From Homer to Vamvakaris, the first and ultimate history of rebetiko music as it has never been presented before, Victory music A.E., https://www.victorymedia.org/
- "Rembetika - Manges Passion Drugs Jail Desease Death / Songs of the Greek Underground 1925-1947", erschienen bei Trikont
- "Michalis Jenitsaris - Saltadores", erschienen bei Trikont
- "To rebetiko tragoudi stin Ameriki", erschienen bei FM Records 5201364706286, mit Buch von Kounades, Panagiotis, ed. 1993 "Booklet for the CD 1945-1960".
[Bearbeiten] Literatur
- "road to rembetika", Gail Holst, 1975 published by Denise Harvey, ISBN 960-7120-07-8
- "Rebetiko", Elias Petropoulos (aus dem Englischen von Maximilien Vogel), ISBN 3-930378-46-9
- "Εις ανάμνησιν στιγμών ελκυστικών", Kounades Panagiotis, Athens, Katarti, 2000
[Bearbeiten] Weblinks
- http://klaenge.musikglobal.de/globale_rhythmen/rembetiko.html
- http://www.rebetiko.gr griechische Genreseite