RFactor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „rFactor“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
rFactor | ||
---|---|---|
Entwickler: | Image Space Incorporated | |
Verleger: | Image Space Incorporated | |
Publikation: | 31. August 2005 | |
Plattform(en): | PC (Windows) | |
Genre: | Rennsimulation | |
Spielmodi: | Singleplayer, Multiplayer, Karrieremodus | |
Thematik: | {{{Thematik}}} | |
Steuerung: | Tastatur, Joystick, Gamepad, Lenkrad | |
Systemminima: | 1.4 GHz, 512MB RAM, 2GB Festplatte, 128MB Grafikkarte | |
Medien: | Download | |
Sprache: | Deutsch | |
Altersfreigabe: | PEGI: Keine Klassifizierung |
USK: Keine Klassifizierung |
Information: |
rFactor ist eine Rennsimulation für Personal Computer. Die Architektur erlaubt, prinzipiell jede Art von vierrädrigen Kraftfahrzeugen zu betreiben. Die Simulation stellt den Anspruch, die derzeit realistischste Rennsimulation zu sein. Ein genaues Reifenmodell, komplexe Aerodynamik, originalgetreue Mechanik und Fahrphysik rechtfertigen diesen Anspruch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
rFactor wird von Image Space Incorporated (ISI) entwickelt, welche mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung von kommerziellen, als auch militärischen Simulationen aufweisen. Die vorangegangene Veröffentlichung war F1 Challenge '99-'02, welche durch EA Sports veröffentlicht wurde.
Die Rendering-Engine „gMotor 2.0“ fand neben rFactor auch in der GT Renn-Serie von SimBin Verwendung, welche GTR - FIA GT Racing und GT Legends umfasst.
[Bearbeiten] Fahrzeuge und Strecken
In der Basisversion umfasst rFactor die folgenden Fahrzeuge und Strecken.
[Bearbeiten] Fahrzeuge
- 2006 BMW Sauber F1 - Hochleistungs-Monoposto
- 2006 Formula IS - Hochleistungs-Monoposto
- 2005 Hammer - Tourenwagen
- 2005 Howston - Tourenwagen
- National Stock Car - Tourenwagen
- 2005 Rayzor - Rallye
- 2006 rF3 - Monoposto
- 2005 Rhez - kompakter Sportwagen mit Vorderradantrieb
- 2006 Rhez - kompakter Sportwagen mit Vorderradantrieb
- 2006 rTrainer - Monoposto
- 2005 Venom - Rallye
- 2005 ZR - Hochleistungs-Limousine
[Bearbeiten] Strecken
- Barcelona - Permanente Rennstrecke
- Essington Park - Permanente Rennstrecke
- Jacksonville Speedway - Superspeedway mit Steilkurven
- Joesville Speedway - Speedway
- Lienz Festival der Geschwindigkeit - Landstraßen
- Mills Metropark - Permanente Rennstrecke mit zwei Streckenvarianten
- Montreal - Permanente Rennstrecke
- Northamptonshire - Permanente Rennstrecke
- Nürburgring - Permanente Rennstrecke
- Orchard Lake - Short Track
- Sardian Heights - Temporäre Rennstrecke mit zwei Streckenlayouts
- Toban Raceway Park - Permanente Rennstrecke mit vier Streckenlayouts
Diese Fahrzeuge und Strecken können durch Mods und Erweiterungen ergänzt werden.
[Bearbeiten] Erweiterungsmöglichkeiten
[Bearbeiten] Mods
Zu den beliebtesten Mods zählen:
- Grand Prix 1979 (Formel-1 Saison 1979)
- European Touring Car Cup
- Porsche Carrera Cup
- FIA GT
- Historic Rally Cars
- ADAC VW Lupo Cup 2003
[Bearbeiten] Strecken
- Nordschleife - Permanente Rennstrecke
- Spa-Francorchamps - Permanente Rennstrecke
- Pikes Peak - Schotter/Schnee
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Offizielle Seiten
- Offizielle Website von rFactor (englisch)
- rFactor RaceCast Offizielle Statistiken und Stände aus Online-Meisterschaften (englisch)
[Bearbeiten] Inoffizielle Ressourcen
- rFactory
- rFactorRacing
- rFactor Central (englisch)
- rFactor League (englisch)
[Bearbeiten] Tests und Kritiken
- SimHQ: „rFactor: A Factor in Racing Sims“ Ausführlicher Test mit Beschreibung der besten Mods (30. Januar 2006, englisch)
- Comparison of racing simulators Technikvergleich aktueller Rennsimulationen