Ricardo Vidal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ricardo Jamin Kardinal Vidal (* 6. Februar 1931 in Mogpoc, Philippinen) ist Erzbischof von Cebu.
[Bearbeiten] Leben
Ricardo Vidal empfing nach einem Studium der Katholischen Theologie und Philosophie im Jahre 1956 das Sakrament der Priesterweihe. Anschließend war er bis zum Jahre 1971 als Geistlicher Direktor des Diözesanseminars in der Ausbildung des Priesternachwuchses beschäftigt. 1971 empfing er die Bischofsweihe und wurde zum Titularbischof von Claternae und zum Koadjutor-Bischof des Bistums Malolos ernannt. Von 1973 an wirkte er acht Jahre lang als Erzbischof von Batangas, ehe ihn Papst Johannes Paul II. 1981 zum Koadjutor-Erzbischof und ein Jahr darauf zum Erzbischof von Cebu ernannte. Innerhalb der philippinischen Bischofskonferenz, die er von 1985 bis 1987 auch leitete, lag der besondere Arbeitsschwerpunkt von Ricardo Vidal im Bereich der Sorge um Priesterberufungen. Am 25. Mai 1985 nahm ihn Papst Johannes Paul II als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santi Pietro e Paolo a Via Ostiense in das Kardinalskollegium auf. Er nahm am Konklave 2005, in dem Benedikt XVI. gewählt wurde, teil.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vidal, Ricardo |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof von Cebu und Kardinal |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1931 |
GEBURTSORT | Mogpoc, Philippinen |
Kategorien: Mann | Philippiner | Kardinal (20. Jahrhundert) | Kardinal (21. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert) | Geboren 1931