Richthofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stammreihe des alten Adelsgeschlechts Richthofen (ursprünglich: Prätorius von Richthofen) begann mit Sebastian Schmidt genannt Faber bzw. Fabricius (1515-1553), Archidiakon in Bernau bei Berlin, später Oberpastor in Potsdam.
Dessen Sohn Samuel Faber (1543-1605), Stadtrichter, Syndikus und Bürgermeister von Frankfurt (Oder), war seit 1562 Adoptivsohn eines Vetters seiner Mutter, des kurfürstlich brandenburgischen, erzbischöflich magdeburgischen und bischöflich halberstädter Geheimen Kammerrats Paulus Praetorius (erst: Schultze oder Schultheiß, später: Scultetus, dann: Praetorius), Gutsherr auf Königsborn und Biederitz, der 1561 einen kaiserlichen Wappenbrief erhalten hatte.
Samuels Sohn Tobias Praetorius (1576-1644), Gutsherr auf Buschvorwerk bei Schmiedeberg in Schlesien, war gräflich schaffgot'scher Amtshauptmann der Herrschaft Schmiedeberg.
Schließlich war es dessen Sohn Johann Praetorius, Gutsherr auf Rauske bei Striegau und Hertwigswaldau bei Jauer, der am 29. Juli 1661 zunächst in den böhmischen Ritterstand, dann am 30. März 1681 in den preußischen Ritterstand mit einheitlicher Namensführung "von Richthofen" erhoben wurde.
- Linie Hertwigswaldau: Erhebung in den böhmischen Freiherrenstand am 30. Juli 1735 für Samuel von Richthofen, Gutsherr auf Hertwigswaldau u.a..
- Linie Kohlhöhe: Erhebung in den preußischen Freiherrenstand am 6. November 1741 für Samuel Prätorius von Richthofen, Gutsherr auf Kohlhöhe bei Striegau, Rauske u.a..
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zu dieser Familie gehören
- Karl von Richthofen (1811-1888), Rechtshistoriker und Professor in Berlin
- Ferdinand von Richthofen (1833-1905), bedeutender Geograf
- Bernhard von Richthofen (1836-1895), Polizeipräsident von Berlin
- Oswald von Richthofen (1847-1906), preußischer Staatsminister
- Manfred von Richthofen (1855-1939), deutscher General
- Else von Richthofen (1874-1972), Fabrikinspektorin
- Hartmann von Richthofen (1878-1953), Politiker (DDP)
- Frieda von Richthofen (1879-1956), Autorin und Übersetzerin
- Manfred von Richthofen (1892-1918), deutscher Militärflieger, gen. der Rote Baron
- Lothar von Richthofen (1894-1922), deutscher Militärflieger, Bruder des Fliegers Manfred von Richthofen
- Wolfram von Richthofen (1895-1945), deutscher Generalfeldmarschall, Sohn des Generals Manfred von Richthofen
- Bolko von Richthofen (1899-1983), Prähistoriker
- Hermann von Richthofen (*1933), Diplomat
- Manfred von Richthofen (*1934), deutscher Unternehmer, 1994 - 2006 Präsident des Deutschen Sportbundes
- Ferdinand von Richthofen, Leiter des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr
- Suzane von Richthofen (*1983), brasilianische Elternmörderin
- Esther von Richthofen (*1980), persönliche Referentin des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin
[Bearbeiten] Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Seite 391, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Richthofen, eine Band der Neuen Deutschen Härte, siehe Richthofen (Band).
- Richthofengeschwader, eines von vier Traditionsgeschwadern der Luftwaffe
- Richthofengebirge, ein Gebirge in China, welches durch Ferdinand Freiherr von Richthofen erstmals beschrieben wurde