Riley Pathfinder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Riley Pathfinder ersetzte 1953 den Riley RMF als Fahrzeug der oberen Mittelklasse.
Er war als "Riley RMH" geplant und wurde 1952 vor der Verschmelzung von Riley und Austin zur British Motor Corporation als letztes eigentliches Riley-Automobil konstruiert. Er hat den "Big Four" - 4-Zylinder-OHV-Reihenmotor seines Vorgängers mit 2 Nockenwellen und 2443 ccm Hubraum. Dieser entwickelt im Pathfinder 110 bhp (81 kW) und beschleunigt das Auto auf 161 km/h. Sein Fahrgestell war ein separater Rahmen Einzelradaufhängung an Schraubenfedern hinten (zum Produktionsende hin stattdessen Blattfedern) und Torsionsstäben vorne. Ab 1956 gab es wahlweise eine Getriebeautomatik.
Mit dieser Karosserie erschien ebenfalls 1953 der Wolseley 6/90, wie der Riley von Morris (Gerald Palmer) entworfen.
1958 wurde der Pathfinder vom kurzlebigen Riley 2.6 ersetzt, der ebenfalls vom Wolseley 6/90 abgeleitet wurde.
[Bearbeiten] Quellen
- Culschaw, David & Horrobin, Peter: The Complete Catalogue of British Cars 1895-1975. Veloce Publishing PLC, Dorchester (1997), ISBN 1-874105-93-6
1907-1914: 9 | 10 | 12 | 12/18
1914-1940 1 1/2 | 2 1/2 | 8/90 | 9 | 10 | 10.8 | 11.9 | 11/40 | 12/4 | 12/6 | 14-6 | 15/6 | Alpine | Brooklands | MPH | Sprite | Stelvio
1946–1969: 1 1/2 litre | 1.5 | 2 1/2 litre | 2.6 | 4/68 | 4/72 | Elf | Kestrel 1100 | Kestrel 1300 | Pathfinder
1898-1915: 3 1/2 hp | 5 hp | 6 | 7 1/2 | 8 | 10 | 12 | 12/16 | 16 | 16/20 | 20/28 | 24 | 24/30 | 30/34 | 30/40 | 35/40 | 40 | 50 | Racing
1919-1948 7 | 9 | 9 | 10 | 10/40 | 11/22 | 12 | 12/32 | 14 | 14/56 | 14/60 | 15/40 | 16 | 16/20 | 16/35 | 16/45 | 16/65 | 18 | 18/80 | 20 | 21 | 21/60 | 24/30 | 24/55 | 25 | 30/40 | 32/80 | Hornet | Hornet Special | Viper | Wasp
1948–1975: 4/44 | 4/50 | 6/80 | 6/90 | 6/99 | 6/110 | 15/50 | 15/60 | 16/60 | 18/85 | 1100 | 1300 | 1500 | 2200 | Hornet