Benutzer:Robb der Physiker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
Seit dem 9. Januar 2006 bin ich nun auch „offizieller“ Wikipedianer, nachdem ich vorher knapp zwei Jahre lang immer nur „per IP“ dieses Lexikon verbessert habe. Während der Zeit meiner Ausbildung zum MaTA habe ich mitgeholfen, den Bereich Wirtschaftswissenschaften leserlicher zu gestalten, mittlerweile beschäftige ich mich auf Grund meines Physikstudiums eher mit Physik und Mathematik. Hobbymäßig (hier in der Wikipedia) beschäftige ich mich noch mit diversen Themen der Musik, vor allem House sowie der Informationstechnik. Ansonsten leiste ich einen kleinen Beitrag zur Qualitätssicherung beim gelegentlichen Durchstöbern von Spezial:Shortpages, Spezial:Uncategorizedpages und Spezial:Deadendpages. Die Wikipedia:Qualitätssicherung ist da schon eher für Spezialisten.
Die dunkle Ecke der Wikipedia sind die Wikipedia:Löschkandidaten, hier geht es hoch her, für manche zu hoch, aber kann auch interessant sein, am Wikipedia:Löschkandidaten-Bingo teilzunehmen. In dem Sinne: Bullshit!
Wer sich für Wikipedia-Interna interessiert und ein bisschen mitbestimmen möchte, darf sich gerne an den Meinungsbildern beteiligen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aktuelle „Projekte“
- Netlabel
- Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien
- Unix-Humor ist ein netter Artikel, der leider einen weiteren gefürchteten Löschantrag nicht überlebt hat. Er ließ ein wenig zu wünschen übrig, weshalb ich mich ihm annahm, bis die Wir-sind-ein-Lexikon-in-das-kein-Humor-gehört-Fraktion ihn eiskalt verbannt hat, wobei selbst die Auflistung in Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel nicht viel weiter geholfen hat. Aber er wird wieder auferstehen! Die aktuelle Arbeit daran findet unter Benutzer:Elian/Unix-Humor statt.
[Bearbeiten] Nützliches und Hilfreiches
[Bearbeiten] Interessante Artikel …
… (auch fachlicher Art) …
[Bearbeiten] … an denen ich mitgearbeitet habe
- Achilles und die Schildkröte enthält den Abschnitt Kinematischer Ansatz, der auf einer Analysis-Aufgabe zum Thema Konvergenz beruht. Mein Ansatz war allerdings – ganz der Physiker – das Aufstellen der Bewegunsgleichungen.
- Überarbeitung des Artikels Plummer-Potenzial nach Anregung durch die Qualitätssicherung („Deppen-kompatible“ Gestaltung)
- Beschreibung eines Kathetometers, welches bislang in der Wikipedia komplett fehlte
- Saccharimetrie war ein wenig kurz, weshalb ich dort ein paar Details aus dem Physik-Praktikum hab einfließen lassen.
- Starfrosch ist ein „MP3-Blog“, nach eigener Aussage die größte Plattfrom für freie Musik in Europa. Ich habe den Artikel erweitert.
[Bearbeiten] … sowie kleine Fundstücke
[Bearbeiten] Gefüllte Lücken
- Portable Application Description ist ein XML-Format zur Beschreibung von Programmen.
- Jetzt sind wir schon so weit, dass Physiker die Artikel der WiWis verbessern müssen: Gebietsschutz, Immaterielle Güter, Lohnveredelung, Nominalvermögen, Unternehmenskennzeichen, Variator
- Greensche Identitäten tauchen in der Vektoranalysis auf.
- Wehneltzylinder werden zur Fokussierung in Elektronenröhren verwendet.
- Die Kerngröße ist eine physikalischer Größe in der Kernphysik
- Meine Uni brauchte Hilfe, gerade auf sprachlicher Ebene.
- Einige Formulierungen in Straßenbahn Kassel korrigiert und am mitdiskutieren
- Quellenangabe zum Ursprung des Produktnamens (Borland) Delphi
- Eintrag des Programmes ar
- Eintrag des Programmes touch
- Barkhausensche Röhrenformel
- SVG-Unterstützung durch Mac-Browser
[Bearbeiten] Andere Wikimedia-Projekte
[Bearbeiten] Weiterführender Link
Mehr über mich findest du auf meiner Homepage.