New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Roger Federer - Wikipedia

Diskussion:Roger Federer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oups: Federer wohnt in Oberwil Baselland. Er ist nicht wie manch anderer in den steuergünstigsten Kanton gezogen.

Die Preisgelder, die Roger Federer im Ausland gewinnt, muss er auch dort versteuern und nicht hier in der Schweiz! Daher ist sein Steuerdomizil nicht besonders relevant.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Der wohl zu Zeit beste Tennisspieler der Welt ist nicht nur auf dem Platz überragend, sondern hat auch einen guten Artikel. Es wird ausführlich über Roger Federeres Aufstieg berrichtet und ich denke den Artikel kann man als Lesenswert wählen

  • pro Kaiser Mao, 17:13, 25.01.
  • Contra Textwüste --A8 19:34, 27. Jan 2006 (CET)
  • knappes Pro, hab viele nicht-lexikalische (Fan)-Wertungen entfernt, der Artikel dürfte jetzt lesenswert sein. Was fehlt sind noch Angaben zur Spielweise/Technik, wie genauere Fakten zur Jugendzeit, aber wir sind ja hier nicht bei exzellent. Und eine Textwüste ist das niemals! --SoIssetEben! 23:39, 29. Jan 2006 (CET) Contra meine Änderungen wurden von Benutzer:Common Senser kommertarlos revertiert. Benutzer:Barristan sagte dann, der Artikel sei ja nicht mehr so lebendig und überhaupt sollte ich nichts ändern, da der Autor sich ja was dabei denkt... man, man, man --SoIssetEben! 12:32, 30. Jan 2006 (CET)
  • Contra - zu lang und zu listenhaft. --Schwalbe Disku 10:04, 30. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - als Hauptautor des Textes - Benutzer:SoIssetEben! hatte eine Reihe von inhaltlich falschen und diskutablen Änderungen am Haupttext vorgenommen (bspw. das Federer die French Open in diesem Jahr gewonnen habe u.ä.), die ich für nicht vertretbar hielt. Mittlerweile habe ich eine neue Überarbeitung übernommen, bei der ich einige der vertretbaren Änderungen übernommen habe. Die Kritik, das der Text zu lang sei kann ich nicht verstehen, listenhaft ist der Artikel nur im Statistik-Bereich, wo eine solche Darstellung natürlich nicht vermeidbar ist. Benutzer:Barristan

[Bearbeiten] Änderung der Artikelstruktur

Die Einteilung nach Jahren hat mir schon seit geraumer Zeit nicht mehr zugesagt und so habe ich die Abschnitte heute mal in größere Kapitel zusammengefasst, was mir auf jeden Fall schonmal besser gefällt und den Artikel, meiner Meinung nach, auch etwas übersichtlicher und kompakter macht. Anmerkungen dazu? Der Text selbst ist sicherlich stellenweise noch verbesserbar, zumindest aber die Abschnitte zu den Jahren 2004, 2005 wollte ich noch etwas an die Gestaltung der anderen Jahre anpassen (sind quasi die letzten Überbleibsel des alten Textes). --Barristan 12:06, 23. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Aktualisierungen

Ich finde dass gewisse aktualisierungen etwas früh gemacht werden. Es sollte ja nicht sein, dass ein Spieler mehr Finals erreicht hat, als er Turniere gespielt hat. Ich weiss das das Turnier erst nach dem Turnier aktualisiert wird (gespielte Turniere), nur es sieht von den Zahlen her einfach schlecht aus. Das zweite sind die Championsrace Punkte, die werden ja erst am Montag nach dem Turnier in der offiziellen Weltrangliste angegeben, und da ist es wiederum etwas verfremdend, wenn Federer mehr Punkte hat als in der Weltrangliste. Ich würde also die Turniere zumindest mit den Finals aktualisieren und nicht später, und die Weltranglistenpunkte erst wenn sie auch in der Weltrangliste stehen. --Allsports 21:37, 2. Apr 2006 (CEST)

Aktualisierungen werden dann vorgenommen, wenn sie angebracht sind, also nach Beendigung der Matches und ein Turnier ist erst dann gespielt, wenn es für den Spieler beendet ist, also ist es durchaus logisch, dass ein Spieler mehr Finals erreichen kann, als Turniere gespielt zu haben und mit ein wenig gesundem Menschenverstand ist dies auch leicht zu verstehen. Dasselbe kann man durchaus auch für die Weltranglistenpunkte vorraussetzen. Ganz davon abgesehen, weise ich noch einmal darauf hin, dass man (wenn man schon Änderungen an der Statistik vornimmt), auch daran denke sollte, dass man neben der Jahresstatistik auch die Gesamtstatistik überarbeiten muss. --Barristan 22:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Noch ein Vorschlag zu dem Thema: Man könnte hier mit Einklammerung arbeiten, was ich für die generell angegebenen Turniere sowieso geplant hatte. D.h. als ersten Schritt benennt man den Abschnitt "Gespielte Turniere" in "Turnierteilnahmen" um (was schon eine offenere Interpretation zulässt) und kann die Anzahl dann schon von Turnierbeginn (d.h. nach Beginn des ersten Turniermatches des Spielers) anpassen. Um auch hier die falsche Auslegung der Statistik zu verhindern, setzt man diese Zahl aber in Klammern, bis das Turnier für den Spieler beendet ist. So verhindert man 1.) das die Anzahl der erreichten Finals höher als die Zahl der gespielten Turniere liegt und 2.) durch die Klammer, dass der Eindruck erweckt wird, der Spieler habe in bspw. 6 Turnieren 4mal das Finale erreicht, obwohl das 6. Turnier für den Spieler noch nicht beendet ist.
Zu den Champions-Race Punkten: Das Champions-Race ist keine wöchentliche Wertung, die Punkte werden jeden Tag von der ATP aktualisiert (bei Grand-Slam Turnieren wird diese täglich aktualisierte Wertung tatsächlich auch auf der ATP-Homepage dargestellt), nur wird das Race eben nur einmal wöchentlich veröffentlicht. Hier sehe ich weiterhin kein Problem. --Barristan 13:49, 5. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Roger Federer

Ich habe in den vergangenen Wochen und Monaten versucht, den Artikel etwas von dem listenhaften Eindruck des englischensprachigen Artikels fortzubewegen. Dazu habe ich einen Fließtext geschaffen und in drei größere Abschnitte unterteilt (hierbei bin ich mit einigen Formulierungen nicht wirklich glücklich - dazu hat es auch schon eine längere Diskussion gegeben), die Auszeichnungsliste per Verlinkung "rausgeworfen", den Abschnitt "Rekorde" gegliedert und zumindest in einige zusammenhängende Sätze zusammengefasst. Für die weitere Verbesserung des Artikels gehen mir aber größtenteils die Ideen aus, ein Abschnitt über die Davis-Cup Karriere von Federer wäre vielleicht noch ganz interessant, ein kurzer Abschnitt über seine Trainer, einen Text über seinen Spielstil (so denn in Wikipedia angebracht) traue ich mir nur bedingt zu. --Barristan 13:02, 22. Apr 2006 (CEST)

  • Ist doch schön geworden, Glückwunsch zum Ausbau Im Detail:
    • Einleitung: Guter Anfang, aber noch verbesserungsfähig. weil sie sich nicht wirklich strikt an die Einteilung "das wichtigste zuerst" hält. Sprich: die Tatsache, dass er Tennis spielt und dass er drei Grand Slam Turniere gewinnen konnte, gehört vor seinen Wohnsitz. Die Nummer eins der Weltrangliste gehört noch rein.
    • Links: okay
    • Stil: Viele viele Bandwurmsätze mit zuvielen Kommata und zu wenig Punkten. Ich frage mich ob man im Text so ausführlich auf jedes Turnier und sein Ergebnis eingehen muss. Das ermüdet sehr schnell beim lesen, die wichtigen sind tatsächlich übersichtlicher in der Tabelle umgestellt und das was der Text im Gegensatz zur Tabelle leisten kann (Zusammenhänge aufzeigen, roter Faden, Analyse, auch Informationen, die über das reine Ergebnis hinausgehen), geht so etwas unter. Zwischenüberschriften wären auch nicht schlecht, um den Artikel übersichtlicher zu machen.
    • Inhalt: Im Kernbereich okay. Was mir noch am dringendsten fehlt sind sein Stil und seine Art Tennis zu spielen und was zu seinem Status als Volksheld(?) in der Schweiz.
    • Belege: Hm, gibt's auch Infos zu ihm, die nicht von ihm oder seinen Fans kommen?
    • Fazit: Inhaltlich gäbe der Artikel ein lesenswert meines Erachtens her. Aufgrund der Bandwurmsätze und der zeitweise Detailverliebtheit, muss der Leser sich die Infos aber mE härter erarbeiten als unbedingt nötig wäre. Wenn sich hier jemand fände, der mal durchgeht, wäre das schön. -- southpark Köm ?!? 16:50, 7. Mai 2006 (CEST) Erläuterung


Nur ein kleines Kommentar: Weil da die Grand Slam Siege aufgezählt werden. 2006 hat Federer doch gar nicht die French Open gewonnen (ist von Nadal im Finale besiegt worden). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Fesbare (Diskussion • Beiträge) 08:45, 11. Sep 2006 (CEST))

Die Tabelle zeigt nicht die Grand Slam Siege, sondern die besten Ergebnisse beim jeweiligen Turnier. Wenn die Tabelle nochmal ansiehst, dann wirst du bemerken, dass beim French Open "F(2006)" steht, was soviel bedeutet, wie Final 2006 und nicht Sieg. Ist bei Federer halt etwas weniger offensichtlich, da er ja fast alle Grand Slam Turniere gewonnen hat und somit fast immer Sieg als bestes Ergebniss in der Tabelle steht. --allsports 12:42, 11. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: Roger Federer (Archivierung Abstimmung 27. Mai bis 3. Juni)

Roger Federer (* 8. August 1981 in Basel), wohnhaft in Oberwil BL, Kanton Basel-Landschaft, aufgewachsen in Münchenstein, ist ein Schweizer Tennisspieler. 2004 war er der vierte männliche Spieler nach Mats Wilander 1988, Jimmy Connors 1974 und Rod Laver 1969 (damals Gewinner von allen 4 Grand-Slam-Turnieren), der in der Open-Ära des Tennissports drei von vier Grand-Slam-Turnieren innerhalb eines Jahres gewinnen konnte. Für seine Leistungen in den letzten beiden Jahren wurde Federer 2005 und 2006 jeweils zum Weltsportler des Jahres gewählt.

  • Nach der letzten Kandidatur im Januar wurde der Artikel massiv überarbeitet und ins Review gestellt. Dort war bis auf einen ausführlichen Kommentar von southpark vor 20 Tagen allerdings tote Hose. Da south dem Artikel bereits zu dem Zeitpunkt gute Chancen für die Kandidatur einräumt und ich ihn als Laien ebenfalls sehr nett finde, schlage ich ihn hier mal vor und gebe ihm das initiierende pro - Achim Raschka 21:52, 27. Mai 2006 (CEST)
  • Pro - Habe die Entwicklung des Artikels auch schon länger mitverfolgt und finde ihn auf jeden Fall lesenswert. -- Firefox13 11:01, 28. Mai 2006 (CEST)
  • Neutral - interessant ist der Artikel allemal, aber aus Sicht der deutschen Sprache noch verbesserungsbedürftig, bevor er den Status "Lesenswert" erreichen kann. --Lofor 10:30, 29. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich ehrlich sein darf, finde ich deine Verbesserungen am Artikel allerdings sowohl in sprachlicher als auch in formaler Hinsicht nicht wirklich gelungen. Ich empfinde es auch als problematisch, einen Artikel, der sowieso etwas an Überlänge im Haupttext leidet, noch weiter in einzelne Absätze aufzusplitten, da dadurch nicht nur die Übersichtlichkeit größtenteils verloren geht, sondern auch der inhaltliche Zusammenhang, da die einzelnen Absätze jeweils die wichtigsten Ereignisse des jeweiligen Jahres beeinhalteten.
--Barristan 14:53, 29. Mai 2006 (CEST)
  • aus meiner Sicht bestenfalls Neutral bis Contra: Sprache (Worte wie letztendlich, ...) und in den Jahren 2001 bis 2006 mit zu vielen Details überfrachtet. Das geht knapper und damit auch lesenswerter. --Leumar01 11:24, 1. Jun 2006 (CEST)
Sowas erstaunt mich immer wieder, was ist neuerdings gegen Worte wie "letztendlich" einzuwenden?
--Barristan 12:39, 1. Jun 2006 (CEST)
An jeder Stelle, wo das Wort steht, kann man es auch einfach weglassen, ohne dass (letztendlich) der Inhalt oder die Aussage darunter leiden würde. Das meine ich mit Sprache (Und wenn es Dich immer wieder erstaunt, hast Du offensichtlich auch schon öfter so eine Anmerkung zu sehen oder hören bekommen). --Leumar01 17:35, 3. Jun 2006 (CEST)
In dieser Begründung spiegelt sich höchstens dein unvollständiges Verständnis der Funktion des Wortes "letztendlich" wieder, sonst nichts... --Barristan 21:57, 3. Jun 2006 (CEST)
  1. Dass mein Verständnis des Wortes letztendlich wohl Deinem sehr nahe liegt, kannst Du - denke ich - an meiner Formulierung oben entnehmen. Schau´ Dir doch die Inhalte der fünf Sätze daraufhin an...Die Bedeutung von letztendlich (nach meinem Verständnis deutet es die Schwierigkeit einer Entscheidung, eines Prozesses, eines Sieges, etc. an) wird in einigen der Sätze schon vorher klar, so dass meinem Sprachgefühl nach dadurch so etwas wie ein weißer Schimmel daraus wird.
  2. Bei nur fünfmaliger Verwendung in diesem langen Artikel habe ich vielleicht etwas überallergisch gegen dieses Wort reagiert, weil im übrigen die Sprache des Artikels (wohl wesentlich, wie ich eben merke, Deiner Fleißarbeit zu verdanken) auch aus meiner Sicht nicht schlecht ist, vor allem, wenn man bedenkt, dass es nicht einfach ist, sehr ähnliche Ereignisse in Reihe abwechslungsreich zu beschreiben. Gruß und nichts für ungut. --Leumar01 13:19, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro von mir, weil der Artikel die Kriterien erfüllt, die an einen lesenswerten Artikel gestellt werden und bspw. auch wesentlich mehr bietet, als lesenswerte Artikel über vergleichbare sportliche Größen, wie bspw. Jan Ullrich oder Lance Armstrong. Die großen sprachlichen Probleme kann ich nicht erkennen (und einerseits die Sprache kritisieren, andererseits aber den Artikel selbst "verschlimmbessern" oder die Erklärung schuldig bleiben, warum ein Wort wie "letztendlich" nicht in einem lesenswerten Artikel vorhanden sein sollte, finde ich schon ziemlich abenteuerlich), einzig in der Textlänge sehe ich ein Problem, an dem ich in den nächsten Tagen noch arbeiten werde. --Barristan 10:01, 2. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Generelle Anmerkungen

Es ist schön zu sehen, dass der Sportler Roger Federer mittlerweile soviel aufsehen erregt, dass sein Wikipedia-Artikel fast minütlich verändert und angepasst wird. Dennoch würde ich gerne einige Punkte nennen, die mir in den letzten Tagen etwas negativ aufgefallen sind.

- Änderungen am Karriere-Fließtext: Viele positive, kleine Änderungen sind in den vergangenen Wochen an diesem Bereich vorgenommen worden, insbesondere was Rechtschreibung, Grammatik und Satzstellung angeht. Allerdings wird der Text recht kümmerlich erweitert, der Abschnitt des Jahres 2006 ist mittlerweile eine einzige Katastrophe, da das für den Saisonanfang gedachte Grundkorsett nie überarbeitet, sondern immer nur erweitert und ergänzt würde, so dass mittlerweile Logik und Chronologie völlig verloren gingen.

- Bereich Rekorde: Auch hier kann man vieles zusammenfassen. Vor allem sollten sich die fleißigen Schreiberlinge aber vor dem Hinzufügen eines Rekordes gut durchlesen, ob dieser Rekord nicht schon enthalten ist oder durch den neuen Rekord ersetzt werden kann. Manch einen Rekord kann man sich auch sparen, denn der neue Fließtext "Rekorde" sollte ursprünglich eine übersichtliche Version der vorherigen Stichwortsammlung werden.

- Statistik: Auch die Statistik sollte so übersichtlich wie nötig bleiben. Es ist bei der Einrichtung der Statistik nicht gedacht gewesen, dass jedes Turnier, was Federer jemals gespielt hat, namentlich in dieser Liste erwähnt wird. Schon die Erweiterung um die Masters-Series-Turniere hat die Übersicht deutlich verschlechtert (auch wenn ich es weiterhin für sinnvoll halte), aber Turniere wie die Gerry Weber Open brauchen wir nun sicherlich nicht in dieser Liste.

Ansonsten würde ich gerne in den nächsten Wochen den Karriere-Text wieder einmal grundlegend überarbeiten. Ziel ist es, den Text von seiner Auflistungscharakteristik hin zu einer eher erzählenden Charakteristik zu führen und dabei eher Wert auf die Wendepunkte der Karriere von Federer einzubauen, als jedes einzelne Turnierresultat unterzubringen. Gerne würde ich da auch die ein oder andere Sache aus der Federer-Biografie von René Stauffer unterbringen. Ideen, Meinungen dazu? --Barristan 18:25, 11. Sep 2006 (CEST)


Einige der Negativen Punkte sind mir auch aufgefallen. Ein solches Problem ist sicher, dass viele Benutzer editieren und einige davon dies tun ohne den Artikel ganz zu lesen. Zum einen kommen so gewisse Punkte mehrmals vor, zum Andern werden Sachen editiert aber dies nur zur Hälfte. Gerade bei der Statistik wird so eine Zahl geändert aber nicht alle. Das macht es auch schwierig für solche die wüssten wie zu editieren aber nicht mehr nur die entscheidenden Werte um eins erhöhen können, ohne dass die Statistik nachher falsch ist. Aus diesen Gründen halte ich mich auch zurück, wenn Federer eine Runde weitergekommen ist und überlasse das updaten denjenigen die das ganze von Beginn an tun (Barristan,..). Lieber nichts updaten als nur die Hälfte.
Bei den Rekorden wird es wirklich immer schwieriger. Und wenn es so weiter geht, kann man es in einem halben Jahr nicht mehr lesen. Da wäre es gut wenn es irgendeine Externe Seite gäbe wo alle Rekorde aufgelistet sind, so dass man im Artikel die wichtigsten erwähnen kann und dazu noch den Link zu dieser Seite.
Zum Fliesstext: Ich fände es gut wenn du das ganze etwas überarbeiten könntest. Und mit der Biografie hast du sicher auch noch ein gutes Hilfsmittel. --allsports 19:03, 11. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weitere Überarbeitungen

So, wie man sieht habe ich zuletzt wieder einmal am Artikel gearbeitet und gebe hier mal ein kleines Zwischenfazit, wobei ich natürlich im wesentlichen eure Meinungen zu den Überarbeitungen wissen will.

1.) Neuer Haupttext: Der Haupttext des Artikels wurde komplett erneuert, ich habe den Versuch unternommen die vielen Turnierresultate rauszunehmen und eher die Entwicklung des Sportlers Federer aufzuzeigen. Ich finde, dies ist auch gerade in den ersten Abschnitten recht gut gelungen. Dabei diente als Haupt- und Bezugsquelle die angegebene Biografie. Zudem habe ich versucht kürzere Sätze zu benutzen, um den neuen Text auch sprachlich etwas leichter lesbar zu machen, als den alten. Vereinzelt muss ich noch Änderungen vornehmen und für die ein oder andere Stelle vielleicht noch einen zusätzlichen Beleg raussuchen.

2.) Neue Rubriken "Davis Cup" und "Trainer" erklären sich von selbst.

3.) Der neue Turnierplan muss noch mit Anmerkungen versehen werden, halte ihn in dieser Form allerdings durchaus für sinnvoll bzw. nützlich.

4.) Meine "Lieblingsrubrik" "Rekorde" habe ich erneut etwas zusammengekürzt, allerdings bezweifle ich nicht, dass einige eifrige Federer-Fans das Ding in Kürze wieder unbrauchbar gemacht haben werden. Einen akzeptablen externen Link habe ich noch nicht gefunden.

5.) In der Turniersiegeliste werde ich in Kürze noch Angaben über die Spielbeläge einbauen.

6.) Bei der Statistik werde ich noch einmal etwas mit Farben experimentieren, um das ganze vielleicht noch etwas übersichtlicher zu machen. Allerdings nur vorsichtig, das Ganze soll nicht im Chaos des englischen Artikels enden.

7.) Ein Abschnitt über die Spielweise und die historische Einordnung von Federer ist in Arbeit, kann aber noch dauern, vor allem genügend Belege müssen gefunden werden...Vielleicht rechtzeitig zur neuen Saison.

So, jetzt seid ihr wieder dran, Anmerkungen, Kritik etc.!

Groß kritisieren kann ich an dem Artikel nichts. Nur zwei Sachen:

1. "Mit zwölf entscheidet sich Federer dazu, sich vollkommen auf den Tennissport zu konzentrieren und seine ebenfalls ausgeprägten Talente im Fußballsport aufzugeben"

Kann man Talente aufgeben? Meiner Meinung nach ist das ein recht seltsamer Satz, aber vielleicht ist diese Formulierung ja in der Schweiz gebräuchlich....

2. Hat Federer seinen 1. Turniersieg wirklich am 29. Januar 2001 gefeiert? Ich weiß, dass in diesem Jahr am 28. Januar das AO-Endspiel war. Kann eigentlich nicht hinkommen, oder?

Grüße --84.142.134.176 22:20, 23. Dez. 2006 (CET)

Man kann sie zumindest in dem Sinne aufgeben, dass man sie nicht weiter fördert, was ja eigentlich schon eine Art Aufgabe darstellt. Werde den Satz aber dennoch mal umformulieren. Bei der Tabelle scheint mir das Problem zu sein, dass in der ersten Hälfte der Turniersiege das Datum das Turnierbeginns, bei der zweiten Hälfte das Datum des Turnierfinals angegeben wurde. Ich werde auch das anpassen. Danke für den Hinweis. --Barristan 10:48, 24. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Exzellenz-Kandidatur Dezember 2006/ Januar 2007

  • Neutral Als Hauptautor des Artikels habe ich jetzt schon eine Zeitlang daran gearbeitet, zuletzt den Haupttext noch einmal grundlegend überarbeitet und andere Abschnitte erweitert oder bereinigt. Im Vergleich zu den zwei anderen exzellenten Sportlerartikeln finde ich den Artikel durchaus gleichwertig. Probleme sehe ich bei der Quellenlage, es gibt bisher nur eine veröffentlichte Biografie über Federer, die als maßgebliche Grundlage für den Artikel verwendet wurde. An manchen Stellen wären Einzelbelege sicherlich sinnvoll. Dazu kommt sicherlich noch der generelle Mangel an Bildern, die bisherigen dienen mehr oder weniger lediglich der "Verschönerung" des Artikels, eine inhaltliche Aussage bringen sie kaum. Schön fände ich noch einen Abschnitt über die Spielweise und historische Einordnung/Bewertung von Federer, allerdings wird es dort mit den Quellen verdammt eng, da auch die Biografie in dieser Hinsicht kaum etwas hergibt. Insgesamt finde ich den Artikel also doch sehr lesenswert, ein wenig Kritik, ein paar Anregungen fände ich aber doch nützlich. --Barristan 20:45, 19. Dez. 2006 (CET)
  • Nachtrag: Ich verstehe ja, dass der Tennissport nicht unbedingt das Interesse vieler Wikipedia-Nutzer trifft, aber ich wäre dennoch etwas motivierter, wenn sich zumindest der ein oder andere an eine Bewertung bzw. Kritik des Artikels herantraut. --Barristan 11:39, 31. Dez. 2006 (CET)

pro: Der Artikel ist großartig, weil er sehr gut recherchiert ist. Mein kleines ABER lautet: da sehr viele Angaben ständig aktualisiert werden müssten - damit der Artikel excellent bleibt - und ich glaube, dass dem Author dabei (und sei er noch so ein großer Fan) einmal die Puste ausgehen wird, wäre die Angabe einen Standes (möglichst auf der ersten Seite) sindvoll. "Stand von 21.12.06"… Brazil210 15:19, 21. Dez. 2006 (CET)

Erst einmal Danke für das Lob, bisher scheint der Artikel hier ja leider nicht allzu viel Gesprächsstoff bieten zu können. Vielleicht ändert sich dies ja noch. Nun zu der Anregung: Prinzipiell fände ich eine Datumsangabe im Artikel schon für sinnvoll, andererseits wäre dies bei der Fülle der regelmäßig zu aktualisierenden Punkte noch eine weitere Angabe und außerdem könnte sich das Datum noch als zusätzlich verwirrend auswirken, wenn, wie schon mehrfach mit anderen Daten passiert, einige übereifrige Überarbeiter des Artikels vergessen dieses Datum anzupassen. Insofern würde ich es lieber beim jetzigen System belassen, das sich jetzt auch schon mehr als ein Jahr gut bewährt hat. Sollte es tatsächlich regelmäßig zu größeren Verzögerungen bei den Aktualisierungen kommen, kann man ja immer noch darüber nachdenken. --Barristan 22:41, 23. Dez. 2006 (CET)

Pro Inhaltlich gibt es kaum etwas das mir noch fehlt, ausser eben dem Abschnitt über seine Spielweise (siehe etwa beim englischen Artikel) und vielleicht den Hinweis über die englische Aussprache seines Vornamens (entgegen der viel häufigeren französischen Aussprache in der Schweiz). Ansonsten ist der Artikel sehr gut strukturiert und sinnvoll bebildert. Die ausführlichen Rekorde und Stastistiken sind sehr interessant und unerlässlich. -- Firefox13 21:33, 1. Jan. 2007 (CET)

  • Pro ein gut recherchierter Artikel, übersichtlich gegliedert, die Tabellen schauen gut aus, es gibt auch Bilder, dem Artikel fehlt nichts, ein wirklich exzellenter Artikel
  • Pro Verstehe zwar nicht soviel von Tennis, aber sehr ausführlich und informativ. sicher exzellent --David 23:42, 1. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Ein sehr gut formulierter und recherchierter Artikel, der (fast) keine Wünsche offen lässt. Den Abschnitt "Tenniskarriere" habe ich vom Präsens ins Präteritum umgeschrieben, wie es bei Biografien üblich ist. Wie schon Firefox13 erwähnt hat, fehlt eigentlich nur noch ein kurzer Abschnitt über die Spielweise sowie der Hinweis auf die Aussrache seines Vornamens. Aber das sind nur kleine Details, die den Gesamteindruck nicht stören. --Voyager 14:38, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich habe unter den Abschnitt "Persönliches" einen Vermerk über die Aussprache eingebaut, an einem Artikel über die Spielweise arbeite ich, wobei es dabei wie gesagt schwierig ist eine einigermaßen objektive Sichtweise zu finden. Das englische Beispiel finde ich dabei nicht so gelungen, zumal auch jegliche Quellenangaben fehlen. Danke für das Umschreiben ins Präteritum, ich bin zwar prinzipiell der Ansicht, dass sich solche Biografietexte im Präsens besser lesen, aber ich beuge mich da mal der Konvention ;). PS: Natürlich auch ein Dank an die anderen Kritiker des Artikels. Gruß --Barristan 19:15, 2. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Nachdem ich lange keinen Blick mehr auf den Artikel geworfen habe, ist mir jetzt sehr positiv aufgefallen, dass die noch vorhandenen Mängel behoben wurden. Besonders der Abschnitt zu 2006, der durch das bloße Agglutinieren neuer Fakten schier unlesbar wurde (fast jede Woche wurde ein neuer Schnipsel angeklebt, wahrscheinlich von jeweils unterschiedlichen Autoren), liest sich jetzt erfreulich glatt. Sachlich über die Spielweise zu schreiben, ohne die Neutralität zu verletzen und in Schwärmerei zu verfallen, wird sicherlich nicht leicht;). Ansonsten hat mich der Artikel auch vorher schon überzeugt und wird jetzt auch seinem eigentlichen Gegenstand gerecht. Exzellent! 87.168.83.226 23:42, 3. Jan. 2007 (CET)
  • Pro interessanter und informativer Artikel--Stephan 05:12, 5. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Sehr interessanter und ausführlicher Artikel, dabei aber nicht langatmig und flüssig zu lesen. Ich hab nur zwei kleine Kritikpunkte: Zum einen den fehlenden Abschnitt über die Spielweise, der ja schon mehrfach erwähnt wurde, und zum anderen passt der neu eingefügte Satz über die Aussprache seines Namens nicht an diese Stelle. Vielleicht wäre diese Anmerkung am Ende des Absatzes Persönliches besser aufgehoben. Ansonsten hab ich leider auch bedenken, ob der Artikel, mit den vielen guten und ausführlichen Statistiken auch weiterhin so gut gepflegt wird. Außerdem wird es nicht einfach sein den guten Schreibstil für die folgenden Jahre beizubehalten und sich nicht an Kleinigkeiten aufzuhängen. Hoffe die Wahl fällt positiv aus, Gruß --alexscho 16:30, 5. Jan. 2007 (CET)
Habe den Hinweis auf die Aussprache etwas mehr in den Text eingebaut, hoffentlich jetzt passender. Die Arbeit an dem Abschnitt über die Spielweise wird allerdings noch etwas länger dauern. Ja, die letzte Befürchtung teile ich auch, zwischenzeitlich sah der Fließtext katastrophal aus, da werde ich im Verlaufe des Jahres speziell darauf achten, dass der Text nicht wieder so chaotisch wird. --Barristan 19:08, 5. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] schweizbezogen

Wie sehr ihr das mit dem ß und dem ss? Bin ich der einzige, den das ß bei einem Artikel über einen Schweizer stört?--Nebelkönig 20:41, 25. Jan. 2007 (CET)

Grundsätzlich finde ich die Anpassung an schweizbezogene Artikel schon richtig, sehe die Sachlage bei bekannten Persönlichkeiten aber deutlich anders. Ich denke es ist nicht davon auszugehen, dass dieser Artikel maßgeblich von Usern aus der Schweiz gelesen bzw. editiert wird, was für mich die einzige logische Grundlage für einen schweizbezogenen Artikel sein kann. Zu sagen ein Artikel über den weltbesten Tennisspieler sei schweizbezogen halte ich schlichtweg für vermessen. Zudem halte ich es für reine Schikane den Hauptautoren des Artikels, die aus Deutschland stammen, eine andere Rechtschreibung aufzuzwingen. --Barristan 21:05, 25. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Änderungen durch User Martin67

Seit gestern versucht User Martin67 durch fortwährende Rücksetzung der von mir gewünschten Textversion des Abschnittes "Jagd auf den Grand-Slam 2007" Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung des Fließtextes zu nehmen. Meine Begründung, warum ich als Hauptautor des Textes die Tatsache, dass Roger Federer vor den Australian Open nur bei einem Einladungsturnier teilnahm für erwähnenswert halte:

1.) die Saison 2007 beginnt eben nicht bei den Australian Open, sondern bei den Turnieren vor den Australian Open und in diesem Stile wurden auch die vorigen Jahreszusammenzufassungen gehalten, ohne dadurch den Stil eines "Newstickers" zu erhalten.

2.) Ist dies vor Beginn der Australian Open ein besonderes Gesprächsthema in der Presse gewesen.

3.) Wurde aufgrund dieser Tatsache öffentlich die Frage gestellt, ob Federer ohne Teilnahme bei einem ATP-Turnier ausreichende Matcherfahrung zu den Australian Open mitbringen würde.

Aufgrund dieser drei Tatsachen halte ich diese "fehlende Vorbereitung" (wie es öffentlich dargestellt wurde) durchaus für erwähnenswert. Ich bitte also auf diesem Wege User Martin67 endlich Stellung zu nehmen, da er den Versuch der Kontaktaufnahme auf seiner Benutzerseite zweimal ohne Begründung löschte. Sollte er sich im Laufe des Tages nicht dazu äußern, werde ich mich an einen Administrator wenden. --Barristan 11:24, 29. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] ===================================================================

Es wird immer grotesker! Natürlich lösche ich Deine Beiträge auf meiner Diskussionsseite, wenn Du mich als Idioten bezeichnest etc. oder schreibst, dass ich Deinen (!) Artikel "mit Füßen treten" würde. Es gibt bei Wikipedia keine Texte, die einem User alleine gehören. Du gebärdest Dich aber so! Auf Deiner eigenen Diskussionsseite finden sich Beispiele, wie Du - entgegen einer eindeutigen Faktenlage - auf Deinen Formulierungen beharrst. So schadest Du Wikipedia mehr, als Du nützt. Du bist in meinen Augen einfach ein extrem komplizierter Mensch, der aus vielen Stunden Arbeit an dem Artikel das Recht ableitet, alleine zu bestimmen, was drinstehen soll.

Wozu dient Wikipedia und wozu nicht? Wikipedia ist kein Newsticker in dem jedes Vorbereitungsturnier wähnt wird. Nicht alles, was in der Presse steht, muss bei Wikipedia eingefügt werden. Der entsprechende Unterabschnitt geht über den Grand-Slam-Titel. Da hat ein Vorbereitungsturnier nichts verloren. Zudem ist es überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Spieler vor den Australian Open nur ein Vorbereitungsturnier spielen. Du verkennst, dass über Weltstars wie Federer jede Kleinigkeit in den Medien steht, aber nicht jede Kleinigkeit wikipediawürdig ist. Martin67 11:39, 29. Jan. 2007 (CET):

Erstens sprach ich nie von meinem Artikel, sondern von meiner Arbeit (!), richtig lesen wäre also durchaus angebracht. Zweitens finde ich es bemerkenswert, wie du dir aufgrund der wenigen Aussagen auf meiner Benutzerseite ein Bild von einer Person machen kannst. So, nun mal zu den inhaltlichen Aspekten deiner Antwort, die ja rar gesäht sind. Ich finde es schon bemerkenswert, dass du besser beurteilen willst, wovon ein Unterabschnitt handelt, als die Person, die ihn verfasst hat. Sehr interessant. Weiterhin geht es nicht um jede Kleinigkeit, die in den Medien steht, sondern um eine der Hauptfragen, die Federer vor Beginn der Australian Open gestellt wurde und thematisiert wurde. --Barristan 11:47, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mir jetzt durchgelesen, was gestern so in den Zeitungen über Federer dringestanden ist. Niemand hat geschrieben, dass er gewonnen hat, obwohl er nur ein Vorbereitungsturnier bestritten hat. Also gehört es auch nicht in Wikipedia hinein. Im Gegenteil würde ansonsten der Eindruck entstehen, dass Federer trotz mangelnder Vorbereitung die Australian Open gewonnen hat. Der Eindruck wäre falsch. Denn Federer ist als einer der ersten Spieler nach Australien gereist und hat sich vor Ort mit am intensivsten auf das Turnier vorbereitet. Martin67 11:39, 29. Jan. 2007 (CET):

Lassen wir die Sache einfach so. Ich bin zwar weiterhin der Ansicht, dass dies durchaus erwähnenswert (und das im Nachhinein kein Journalist seine eigene Berichterstattung in Frage stellt ist natürlich auch nicht verwunderlich), aber es gibt sicherlich wichtigere Dinge über die man diskutieren kann. Gruß --Barristan 18:55, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Rekord-Grand-Slam-Liste

Mindestens genauso wichtig, bzw. noch wichtiger als die "Rekord-Weltranglistenerste-im-Herrentennis-Liste" wäre meiner Meinung nach eine Rekord-Grand-Slam-Liste in ähnlichem Stil mit Sampras(14), Emerson(12), Borg(11), Laver(11), Tilden(10) und schließlich Roger mit 10 Titeln. --Common Senser 15:05, 2. Feb. 2007 (CET)

Die gibt es bereits, allerdings habe ich noch keinen geeigneten Platz für sie im Artikel gefunden. Gruß --Barristan 15:14, 2. Feb. 2007 (CET)
Warum geht es nicht in der Sektion Rekorde, bei den Grand-Slam-Titeln, oder sieht das blöd aus über der anderen Box? --Common Senser 15:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Ja, es sah halt nicht so gelungen aus, aber ich denke jemand der sich besser mit der Platzierung solcher Objekte auskennt, dürfte das schon hinbekommen. --Barristan 15:39, 2. Feb. 2007 (CET)
Verstehe. Dann wird es aber mal Zeit, dass sich jemand erbarmt und diese wichtige Statistik einigermaßen platziert einfügt. --Common Senser 18:31, 2. Feb. 2007 (CET)
Na prima, jetzt haben wir ne überlange Liste, die zwar hier ganz gut passt, bei anderen kürzeren Artikeln aber gar nicht. Zudem wäre es auch geschickt gewesen, wenn sich der IP-User vielleicht mal umgesehen hätte, ob es so eine Vorlage nicht schon wie erwähnt gibt. --Barristan 22:31, 2. Feb. 2007 (CET)
Nee, so wie es jetzt ist, geht es nicht. Das sieht nicht gut aus und passt nicht zum Layout, kann also getrost wieder gelöscht werden. Die Box sollte schon deine Vorlage sein, denn die sieht sehr anständig aus. Du kannst sie ja erst einmal reinstellen und dann wird sich die richtige Position schon finden. Hauptsache die richtige Vorlage steht schon mal. Dann kommt keiner auf die Idee etwas Provisorisches da zu platzieren. --Common Senser 01:36, 3. Feb. 2007 (CET)
Ist erledigt. Ich denke ich werde die Länderfahnen hinter die Spielernamen platzieren, das spart Platz und sieht meiner Meinung nach auch besser aus. --Barristan 10:22, 3. Feb. 2007 (CET)
Also mir persönlich gefällt es, so wie es jetzt ist, ganz gut. Ich würde es so lassen. --Common Senser 12:03, 3. Feb. 2007 (CET)
Hei Barristan, ich war der User, der diese Tabelle eingefügt hat und ich habe nun eine andere schon vorhandene verlinkt und nach oben geschoben, so sollte es auch deinem Auge passen, sieht doch gut aus, nicht? gruss mike.

[Bearbeiten] übersetzter NYT-Artikel irrelevant?

Ich führe hier eine Diskussion öffentlich weiter, deren Auslöser ein editwar zwischen Benutzer:Barristan, Benutzer:Studi111 und mir um den link zu einem NYT-Artikel des US-Schriftstellers und Ex-Profi-Tennisspielers David Foster Wallace ist. Jeder soll die Gelegenheit haben, die Argumente kennenzulernen.

Mir geht die Tabellen-Kastelei und die Dauersiegesfanfaren des Artikels auf die Nerven. Das interessiert niemanden. Die Leute wollen nicht nur wissen, wieviele Pokale er schon gewonnen hat, sondern auch, warum er so gut spielt. Wo steht das bitte? Nun kommt mir bitte nicht mit starkem Return, Vorhand oder so einem banalen Blabla. Der ganze Artikel ist nur eine einzige öde Aufzählung von Wettkämpfen. Das verdient keine Exzellenzauszeichnung. Das ist noch nicht einmal lesenswert.

Der Artikel von Wallace ist keine bloße Eloge, sondern er versucht bei aller Bewunderung dennoch so nüchtern wie möglich herauszufinden, was Federer von Anderen unterscheidet. Zitat:

„Im Profitennis geht es also um Bewegungsabläufe, die so schnell sind, dass dem Spieler bewusste Entscheidungen nicht mehr möglich sind. Wir befinden uns hier im Bereich von Reflexen, von unbewusst ablaufenden physischen Reaktionen. Und doch hängt ein erfolgreicher Aufschlagreturn von vielen Entscheidungen und physikalischen Feinabstimmungen ab, die weitaus komplexer und gezielter sind, als ein Blinzeln oder ein erschrockenes Zusammenzucken erfordern. Ein erfolgreicher Ausfschlagreturn verlangt kinästhetisches Gespür, das heißt: die Fähigkeit, den Körper und dessen künstliche Verlängerung durch komplexe Reaktionen zu steuern. Also: Gespür, Antizipation, Ballgefühl, Auge-Hand-Koordination, Bewegungsfluss, Reflexe und dergleichen mehr. Für talentierte Jugendspieler geht es im Training vor allem darum, ihre kinästhetische Wahrnehmung zu verfeinern. Trainiert werden sowohl Muskeln als auch Nervenbahnen. Wer täglich Tausende Bälle schlägt, entwickelt die Fähigkeit, durch Gespür und Ahnung etwas zu bewältigen, was mit bewusstem Denken nicht möglich ist. [...] Federers Herrschaft ließe sich also damit erklären, dass er kinästhetisch etwas begabter ist als seine Konkurrenten. Nur ein kleines bisschen begabter, denn jeder unter den Top 100 ist hinreichend begabt, aber wie gesagt, beim Tennis geht es um Mikrometer.
Diese Erklärung ist plausibel, aber unvollständig. 1980 wäre sie vermutlich vollständig gewesen. Doch im Jahr 2006 stellt sich die Frage, warum es noch immer auf diese Sorte Talent ankommt. Roger Federer dominiert das größte, stärkste, fitteste, besttrainierte Profi-Herrentennis aller Zeiten [Jetzt beschreibt Wallace exemplarisch ein Duell zwischen Federer und Nadal im Wimbledon-Finale 2006 und zieht den Schluß:] Federer ist ein erstklassiger, kraftvoller Power-Grundlinienspieler, aber noch viel mehr. Da ist seine Intelligenz, seine Antizipation, sein Gefühl für den Platz, sein Talent, den Gegner zu lesen und zu kombinieren, Drall und Tempo zu kombinieren, zu täuschen, taktische Voraussicht und kinästhetische Fähigkeiten einzusetzen statt nur schieres Tempo. Federers Spiel zeigt die Grenzen - und die Möglichkeiten des Herrentennis von heute. [...] Er zeigt, dass Geschwindigkeit und Härte nur das Skelett des modernen Herrentennis sind, aber nicht das Fleisch.“ Der Spiegel, 6. November 2006, Nr. 45, 168f. (164-168).

So, damit habe ich wohl genügend „durchschlagende Argumente gebracht, warum der Artikel den Maßstäben entspricht, das "Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen" und ob er "die nötige Relevanz besitzt".“ In der englischen Wikipedia hat sich niemand über den NYT-Artikel beschwert. --Bonzo* 22:18, 15. Feb. 2007 (CET)

Dann antworte ich halt hier, wenn Du die Diskussion von meiner Seite wieder hierhin tragen willst.
Dein Artikel ist zwar ganz nett geschrieben, fast euphorisch, ãber leider voll von nichtssagenden Sätzen und keine wirkliche Information. Meiner Meinung nach sollte Wiki dazu dienen, Informationen zu verbreiten -- nicht Sätzchen wie "Da ist seine Intelligenz, seine Antizipation, sein Gefühl für den Platz, sein Talent...." -- mit Verlaub, wo ist hier die Information dabei? Jeder Fan sieht das so.... Der Schreiber hat hier seinen "Gott" gefunden -- drum heisst der Artikel ja auch "Federer as Religious Experience". Und wenn Du den Titel umtaufst in "Analyse von Federers Spieltechnik", dann ist dies auch objektiv falsch.
Ich werde den Artikel wieder löschen, wenn Du ihn wieder hinein verlinkst -- dies hier ist NICHT eine Link-Sammlung, oder?
--Studi111 23:49, 15. Feb. 2007 (CET)
... „ganz nett geschrieben, voll von nichtssagenden Sätzen und keine wirkliche Information“ - du meinst wohl den Wikipedia-Artikel.
„wo ist hier die Information dabei?“
Die Information liegt darin, daß Wallace den Unterschied von Federer zu seinen Konkurrenten herausarbeitet. Du hast den Satz nur angefangen zu ziteren, am Ende des Satzes steht lapidar, daß er mehr als das übliche Tempospiel beherrscht. Dieses Mehr an Fähigkeiten steht am Satzanfang. Aber offenbar müssen bei dir Fähigkeiten erst gemessen werden, um als Information eines Blickes gewürdigt werden zu können.
Glücklicherweise entscheidest nicht du hier nicht allein, was hier relevant ist. Für wen hältst du dich eigentlich? Du betreibst hier einen kleinen Privatfeldzug gegen "Religiosität", der sich nur über die Schlagzeile aufregt. Wer deine übrigen Kommentare in der History nachliest, dem fällt das sofort als Ursache deiner Voreingenommenheit auf. Es geht nicht um "Religiosität", sondern um den Gegensatz zwischen Physis und Metaphysik, verehrter Atheist. --Bonzo* 00:18, 16. Feb. 2007 (CET)
Was soll ich noch sagen? Der Artikel ist einfach nicht gut! Der Autor hält sich mit ziemlich bedeutungsleeren Sätzen auf, die im Endeffekt auf einen Satz zu kürzen sind, nämlich, dass der Autor der Ansicht ist, dass Federer durch sein Gesamtpaket an spielerischen Fähigkeiten und diesen Tick mehr an kinästhetischem Gespür (ohje...) den heutigen Spielern überlegen ist. Mehr enthält der Artikel nicht, stattdessen wird er mit pseudo-wissenschaftlichem Gefasel des Autors unnötig erweitert. Die eigentliche Aussage ist simpel und von hunderten von Sportjournalisten und Tennisexperten schon wesentlich ausführlicher und rein sportlich gesehen wohl auch korrekter ausgedrückt worden. Wenn der Artikel zur Spielweise von Federer endlich fertig ist wird er wesentlich mehr bieten, als nur diese unausgereifte Analyse.
Zudem scheinst du das Konzept von Wikipedia nicht verstanden zu haben. Wikipedia ist in erster Linie Information und nicht Interpretation und was dieser Autor macht, ist klare Interpretation zusammen mit nicht unwesentlicher Befangenheit. Sorry, dieser Artikel mag zwar nett zu lesen sein, inhaltlich wertvoll ist aber er nicht.--Barristan 06:46, 16. Feb. 2007 (CET)
@Bonzo -- Du hast ganz recht, ich entscheide hier nicht allein, was relevant ist. Es sieht aber danach aus, dass Du weit und breit der einzige bist, der diesen Artikel Wiki-würdig findet. Ist dies Grund genug, dass Du ihn immer wieder reinkopierst ?? "Für wen hältst du dich eigentlich?", wie Du jetzt sagen würdest :-)
Nein, ich betreibe keinen Privatfeldzug gegen "religiöse" Inhalte -- wie Du meiner History entnehmen könntest, ist dies der einzige Artikel, den ich in dieser Richtung kommentiert habe. Wenn Religion oder Metaphysik oder sonstwas zum Thema passen, dann soll dies ruhig hier stehen bleiben -- wenn es um einen Sportler geht, sollte hier Information zum Sportler (durchaus auch Hintergrund-Information, zusätzlich zu den gängigen Fakten) stehen, und nicht "Gefasel".
Du schreibst so schöne "am Ende des Satzes steht lapidar, daß er mehr als das übliche Tempospiel beherrscht" -- braucht es dazu einen Wiki-Link? Meiner Meinung nach nicht -- und nach anderen Benutzern auch nicht -- vielleicht bist DU es, der hier einen Privat-Feldzug führt?
--Studi111 08:24, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Korrekte Aussprache des Vornamens

Hat jemand eine Ahnung ob der Vorname tatsächlich englisch ausgesprochen wird? Ich habe da meine Zweifel.

Die Aussprachsweise wurde von Federer selbst auf seiner Internetseite bestätigt, siehe verlinkten Einzelverweis. --Barristan 14:57, 24. Feb. 2007 (CET)
Ja, es heisst tatsächlich "Rotscher", und nicht "Ro-schee" -- seine Mutter stammt aus Südafrika, daher der englische Name.
Auf seiner Webseite sagt Federer auch: As my mother comes from South Africa, my name has always been pronounced the English way.
--Studi111 16:57, 24. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Rekordkorrekturen

Ich staune immer wieder, wie schnell Federers Siege und Rekorde hier nachgeführt werden. Es wäre allerdings schön, wenn die Artikel derjenigen Spielern, die von Federer überflügelt wurden, auch gleich angepasst würden. Ich habe diesbezüglich schon mal zwei Korrekturen gemacht (bei Lendl und Connors). Wortspieler 20:30, 4. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu