Roger Schawinski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roger Schawinski (* 11. Juni 1945 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist und Unternehmer. Er war 2003 bis 2006 Geschäftsführer des deutschen Privatfernsehsenders Sat.1. In der Schweiz war er davor schon als Medienpionier und Fernsehmoderator bekannt und gilt als schillernde Medienfigur.
Er gründete das erste Schweizer Privatradio Radio 24, das erste nationale Privatfernsehen Tele 24 und die bis heute erfolgreichste Sendung im Schweizer Fernsehen, das Konsumentenmagazin "Kassensturz". Er moderierte Fernsehsendungen, gab Zeitungen und Zeitschriften heraus und legte sich dabei mit allen an, insbesondere mit Behörden und den Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Unter anderem wegen seiner typischen, grossspurigen Wendungen und seiner "Zürischnurre" (Zürcher Schnauze) ist Schawinski in der Schweiz ein beliebtes Sujet aller Satiriker und Karikaturisten – bekannt ist die Imitation seiner Person durch Viktor Giacobbo.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Ausbildung
Roger Schawinski stammt aus Zürich. Als Kind eines Textilwarenhändlers ist er im Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl aufgewachsen. Nach der Handelschule an der Kantonsschule Enge erwirbt Schawinski im Alter von 21 Jahren die Maturität auf dem zweiten Bildungsweg. Er studiert Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG) und schliesst als Dr. nat. oec. HSG ab, nach einem Aufenthalt in den USA und einem Volontariat bei der Neuen Presse.
[Bearbeiten] Start beim Schweizer Fernsehen
Ab 1972 arbeitete er zunächst als Journalist für Schweizer Fernsehen DRS (heute SF Schweizer Fernsehen). Er gründete und moderierte ab 1974 das Konsumentenmagazin Kassensturz – bis heute einer der zuverlässigsten Quotenlieferanten des Schweizer Fernsehens. Von 1977 bis zu seiner fristlosen Entlassung 1978 arbeitete er als Chefredaktor bei der Migros-Tageszeitung "Die Tat".
[Bearbeiten] Radio 24
1979 gründete er das erste Schweizer Privatradio Radio 24, das zunächst als Piratensender vom Pizzo Groppera in Oberitalien aus sendete, ehe es, nach demonstrativer Unterstützung durch die damalige Jugendbewegung und einer breiten Öffentlichkeit 1983 in der Schweiz lizenziert wurde. Im April 1981 erhielt Schawinski dafür den Radio-Oscar des amerikanischen Billboard-Magazins.
Roger Schawinski hat einen prominenten Platz in Beat Hirts Jolly Roger – einem Dokumentarfilm über die ersten Schweizer Lokalradios.
[Bearbeiten] Filmproduzent, Stadtmagazin Bonus, Opus Radio
In den 1980er-Jahren versuchte sich Schawinski ohne Erfolg als Filmproduzent und gründete das Zürcher Stadtmagazin Bonus, das bis 1996 erscheint. 1991 gründete er den Klassik-Radiosender Opus Radio, der 1992 mangels definitiver Bewilligung seinen Betrieb wieder einstellen musste.
[Bearbeiten] Tele Züri
Er gründete mit TeleZüri ein privates Lokalfernsehen in der Schweiz, das 1994 auf Sendung ging. Endgültig zur Kultfigur brachte er es mit der allabendlichen Moderation von «Talk täglich», einer ganz auf ihn zugeschnittenen Talkshow, in der er seinen Gästen oft keine Chance liess. 1995 wurde Schawinski mit dem Tele-Preis, 1996 mit dem Zürcher Radio- und Fernsehpreis ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Tele 24
1998 gründete er mit Tele 24 den ersten landesweiten privaten Fernsehsender in der Schweiz, wofür er im gleichen Jahr mit dem Gottlieb-Duttweiler-Preis gewürdigt wurde. 1999 übernahm die Schweizer Grossbank Credit Suisse Group 40 Prozent der Aktien von Schawinskis Belcom Holding AG, in deren Besitz sich die verschiedenen Unternehmen befanden. Das Schweizer Medienunternehmen Tamedia AG übernahm im August 2001 für 80 Millionen Schweizer Franken Radio 24 und TeleZüri. Tele 24 wurde eingestellt und Schawinski gelangte so zu einem respektablen Vermögen.
[Bearbeiten] Sat.1
In der Schweiz galt er zu diesem Zeitpunkt schon als Privatier, doch 2004 begann er noch einmal eine neue Karriere: Am 4. Dezember 2003 wurde er Geschäftsführer des Privatfernsehsenders Sat.1. Mit einigen großspurigen Ankündigungen, unter anderem mit der gescheiterten Show "Anke Late Night", zog er zu Beginn den Spott der deutschen Presse auf sich. Doch der ehemals bunte Medienvogel wandelte sich und arbeitete fortan im Hintergrund. Im Juni 2005 wurde sein Vertrag um zwei Jahre verlängert. Der Marktanteil stieg unter Schawinski von 10,2 Prozent (2003) auf 10,9 Prozent (2005), sank allerdings im Jahr 2006 auf 9,8 Prozent. Als Schawinski den Sender übernahm, machte er keinen Gewinn, im Jahr 2006 erzielte er einen Rekordgewinn von mehr als 200 Millionen Euro. Ende November 2006 gab Schawinski bekannt, dass er Sat.1 zum Jahresende 2006 aus eigenem Entschluss vorzeitig verlassen werde.
[Bearbeiten] Privat
Schawinksi ist seit 1996 zum dritten Mal verheiratet.
[Bearbeiten] Literatur
Roger Schawinski publizierte mehrere Bücher, die in der Schweiz alle zu Bestsellern wurden.
- Schawinski, Roger: Das Ego-Projekt. Lebenslust bis 100. 2002, ISBN 3478733804.
- Schawinski, Roger: Radio 24. Die Geschichte des ersten freien Radios in der Schweiz. 1982/1984, ISBN 3907755006.
- Schawinski, Roger: TV-Monopoly. Die Inside-Story. 2002, ISBN 3280050324.
- Schawinski, Roger: Wer wird Milliardär? Der Börsenhype und seine Macher. 2003, ISBN 328005060X.
- Schawinski, Ina und Roger: Vergiftet. Wie wir ein Haus bauten, das uns krank machte. 1986, ISBN 3293001130.
[Bearbeiten] Aussprüche
- "Ich hans erfunde!" (wortwörtliche Übersetzung: "Ich habe es erfunden!". Deutung: Spielt auf den Fernsehsender Tele 24 bzw. Tele Züri und den Radiosender Radio 24, die Schawinski gegründet hatte, an.)
- "Who cares!?" (wortwörtliche Übersetzung: "Wen kümmert's!?". Deutung: Schawinski benützte dieses Bonmot, als er Moderator der Talksendung "Talk Täglich" bzw. "SonnTalk" war, und so aufgebrachte Zuschaueranrufe in die Sendung kommentierte. In den Talks kommen oft boulevardähnlich aufbereitete Themen vor, z.B. Beissangriffe von Pitbulls oder Razzien in Clubs.)
- "Find i guet!" (wortwörtliche Übersetzung: "(Das) finde ich gut!". Deutung: Wurde von Schawinski ebenfalls in von ihm moderierten Fernsehsendungen benutzt.)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Roger Schawinski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ein kurzer Überblick des Radioprojekts Radio 24 mit downloadbaren Originaldokumenten (Faksimile)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schawinski, Roger |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Medienpionier, Fernsehmoderator und seit 2004 Geschäftsführer des deutschen Privatfernsehsenders Sat.1 |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1945 |
GEBURTSORT | Zürich |