New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ruine Jörgenberg - Wikipedia

Ruine Jörgenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ruinenanlage Jörgenberg
Ruinenanlage Jörgenberg

Die Ruine Jörgenberg (romanisch Munt sogn Gieri) ist die grösste Burganlage der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden. Sie liegt auf dem äussersten Felssporn eines langggezogenen Höhenrückens östlich der Gemeinde Waltensburg. Jörgenberg war eine der ursprünglich vier Burgen in Waltensburg und war bereits in der mittleren Bronzezeit besiedelt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anlage

Auf der Nord- und Ostseite war die Anlage durch einen steilen Felssturz gegen jede Annäherung geschützt. Auf der steilen, aber nicht unpassierbaren Südseite finden sich Reste von Aussenbefestigungen. Im Westen wurde die Burg durch einen tiefen und breiten Graben vom Bergrücken abgegrenzt.

Das Burgareal hat die Form eines Dreiecks, dessen Basis im Westen vom Graben gebildet wird. Hier stand eine mächtige Schildmauer, deren Trümmer sich heute hier türmen. Dieser vorgelagert liegen die Reste älterer Umfassungsmauern. In der Südwestecke steht der gut erhaltene fast quadratische mächtige Bergfried (Wohnturm) mit gegen zwei Meter dicken Mauern. Der Hocheingang lag auf der Ostseite ist als Rundbogentür gestaltet, ebenso der Austritt auf eine Laube in der Südwand. Der fünfgeschossige Bau mit romanischen doppelten Rundbogenfenstern in den zwei obersten Geschossen entstand wohl kurz nach 1265. An der Nordwand war ein Aborterker angebracht. Der Bau trug vermutlich ein Zeltdach.

In der Nordwestecke der Anlage stand ein Trakt mit mehreren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, die offenbar in verschiedenen Bauetappen errichtet worden waren: Der Palas kurz nach 1351, anlässlich des Wiederaufbaus der Burg nach einem Brand; die Nebenbauten sowie die nördliche Umfassungsmauer entlang des nördlichen Plateaurandes später.

Diese Gebäude wurden bis ins ausgehende Mittelalter vielleicht nicht bewohnt, aber doch als Scheune oder Vorratsräume benutzt. Weitere Gebäude mit unbekanntem Bestimmungszweck lagen am Fuss des Bergfrieds und in der Ostpartie des Areals. Das weitere Vorburgareal war nicht überbaut, sondern nur von einer Ringmauer umgeben. Vom äusseren Tor in der Südwestecke der Anlage gelangte man durch einen Zwinger zum inneren Tor mit vorgelagertem Graben. Der weitläufige Innenhof war mehrheitlich nicht überbaut. Im mittleren Teil liegt die aus dem Fels gehauene Zisterne.

[Bearbeiten] Galgen

Der Galgen von Jörgenberg
Der Galgen von Jörgenberg

Südwestlich der Burganlage stehen in einer Entfernung von etwa 600 Meter die zwei steinernen Rundpfeiler des einstigen Galgens von Jörgenberg und Waltensburg. Sie wurden 1998 restauriert.

[Bearbeiten] Kirche St. Georg

Glockenturm
Glockenturm

Neben der Toranlage lag innerhalb der Mauer eine dem heiligen Georg geweihte Kirche, deren hufeisenförmige Apsis wohl bis ins 8. oder 9. Jahrhundert zurückreicht. Das erhaltene Mauerwerk der Kirche mit einfachem Saalbau stammt aus dem 12./13. Jahrhundert. Der Chorbogen aus Tuffsteinquadern ist auf der Südseite original erhalten, im nördlichen Teil wurde er 1930 rekonstruiert. An der Nordostecke des Schiffs steht ein schlanker romanischer Glockenturm. Wie eine dendrochronologische Untersuchung ergab, stammt er dem Jahr 1070.

Westlich der Kirche wurde eine schwache Umfassungsmauer entdeckt, die offenbar einen um die Kirche gelagerten Friedhof umgab. Die darin entdeckten Gräber stammen aus dem Früh- und Hochmittelalter und deuten darauf hin, dass die Kirche ursprünglich eine Pfarrkirche gewesen war.

[Bearbeiten] Bewohner und Besitzer

Übersichtsplan
Übersichtsplan

Jörgenberg wird erstmal 765 in Bischof Tellos Testament als castellum erwähnt. Eine weitere frühe Erwähnung findet sich im rätischen Reichsurbar aus der Mitte des 9. Jahrhunderts: Da wird bereits von der ecclesia sancti Georgii in Castello gesprochen, der St.Georgskirche in der Burg. Damit ist die Jörgenburg eine der am frühesten schriftlich bezeugten Burganlagen Graubündens. Die Erwähnungen bestätigen, dass die spätere Burganlage aus einem frühmittelalterlichen Kirchenbau hervorgegangen ist. Nach dem 9. Jahrhundert verschwindet Jörgenberg für längere Zeit aus den Urkunden.

Über schriftliche Quellen verfügt man erst wieder für den Anfang des 14. Jahrhunderts: Da erscheint sie als Besitz der Herren von Friberg. Diese waren edelfreien Standes und hatten ihren Sitz oberhalb des Dorfes Siat in der Nähe von Waltensburg. Von ihrer Stammburg sind noch wenige Trümmer erhalten. Noch vor ihrem Aussterben hatten die Friberger 1330 beide Burgen an Österreich übertragen und sie als Lehen zurückerhalten.

Nach dem Tod des letzten Fribergers um 1330 beanspruchten die mächtigen Freiherren von Vaz das Lehen und besetzen Jörgenberg, um damit einer österreichischen Besetzung zuvorzukommen. Dagegen wehrten sich diese und verbündeten sich mit den Herren von Rhäzüns. Österreich anerkannte jedoch 1341/1342 die Ansprüche des Hauses Vaz und Jörgenberg wurde, zusammen mit dem Sitz der Friberger in Siat, als Lehen der mit Rudolf von Werrdenberg-Sargans verheirateten Ursula von Vaz, (* 1310) gegeben.

1343 verzichteten die Grafen von Werdenberg als Erben des Hauses von Vaz auf alle Rechte an den beiden Burgen und überliessen sie im gleichen Jahr gegen eine Entschädigung von 1000 Mark den Freiherren von von Rhäzuns. Diese kauften 1378 noch die benachbarte Herrschaft der Herren von Grünenfels dazu und vereinigten die beiden Gebiete zur neuen Herrschaft Jörgenberg. 1430 erhielten die Rhäzünser von König Sigismund die Bestätigung des Bannrechts für sandt Jörgenberg. Die Burg wurde in der Folge Zentrum eines wichtigen Herrschaftszentrums mit Sitz eines Kastellans mit weit reichenden Befugnissen.

Nach dem Aussterben der Rhäzünser um 1450 kam Jörgenberg nach langem Erbstreit 1458 in den Besitz von Jos Niclaus von Zollern, dessen Mutter Ursula eine von Rhäzüns gewesen war. Graf Jörg von Werdenberg wurde mit 3000 Gulden abgefunden und verzichtete auf weitere Ansprüche.

1462 verkaufte von Zollern die Herrschaft Jörgenberg unter Vorbehalt einiger Gebiete und der regionalen Bergbaurechte dem Kloster Disentis. Die Burg blieb allerdings weiterhin ein Zentrum für die gesamte Herrschaft und blieb Sitz des Kastellans, der nach wie vor die Steuern einzog. Auf ihr wurden Gefangene eingekerkert und, falls verurteilt, auf dem nahen Galgenhügel hingerichtet.

1539 verkaufte der Disentiser Abt Jörgenberg an Mathias von Rungs, der sich verpflichten musste, für den Unterhalt der Kirche zu sorgen. Ab 1580 war die Familie Gandreya im Besitz der Burg, welche sie noch bewohnt haben soll. Seine Nachkommen verkauften die Burg 1734 der Gemeinde, der sie heute noch gehört. Da die Besitzfrage jedoch offenbar nach wie vor unklar war, kaufte sich die Gemeinde durch den hohen Betrag von 4500 Gulden von Disentis frei und kam dadurch rechtsgültig in den Besitz der Burg. Im Vertrag, der im Gemeindearchiv von Waltensburg liegt, hat sich der Abt von Disentis den Titel Herr von Jörgenberg ausbedungen.

Spätestens im 17. Jahrhundert aber setzte der Zerfall der Anlage ein. 1930 wurden durch den schweizerischen Burgenverein unter der Leitung des Architekten Eugen Probst umfangreiche Freilegungs- und Sicherungsarbeiten durchgeführt. Die Finanzierung erfolgte durch Mittel aus dem Nachlass von Anton Canonau; an ihn erinnert eine bronzene Gedenktafel im Innenhof. Leider wurden die Untersuchungen archäologisch unsachgemäss durchgeführt. 1997 bis 2001 erfolgte eine Gesamtkonservierung der Anlage mit Beiträgen von Bund, Kanton und Gemeinde und zahlreichen privaten Spenden.

[Bearbeiten] Literatur

  • Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005
  • Die Burgruinen Jörgenberg und Kropfenstein in Waltensburg, Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 749, Bern 2004.
  • Werner Meyer - Das Burgenbuch von Graubünden. Zürich / Schwäbisch Hall 1984.
  • Thomas Bitterli-Waldvogel - Schweizer Burgenführer. Basel/Berlin 1995
  • Werner Meyer - Burgen der Schweiz, Band 3, Zürich 1983

Koordinaten: 46° 46' 49" N, 9° 08' 17" O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu