Ruswil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Luzern |
Bezirk: | Sursee |
BFS-Nr.: | 1098Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 6017 (Sigigen: 6019) |
Koordinaten: | 652205 / 214993 Koordinaten: 47° 5' 2" N, 8° 7' 34" O47° 5' 2" N, 8° 7' 34" O |
Höhe: | 634 m ü. M. |
Fläche: | 45.31 km² |
Einwohner: | 6'346 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.ruswil.ch |
Karte | |
Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Hochkomma
Ruswil ist eine Gemeinde im Amt Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Ruswil liegt im oberen Teil des Rottals und ist die flächenmässig grösste Luzerner Gemeinde ausserhalb des Amtes Entlebuch. Gleichzeitig ist sie die grösste Bauernsiedlung der Schweiz mit 227 Landwirtschaftsbetrieben. Sie reicht vom Soppensee im Nordwesten über St. Ulrich bis zum Weiler Merzenberg im Nordosten, geht dann in südöstlicher Richtung über Hunkelen hinunter nach Ziswil und Holz (nördlich der Kleinen Emme), anschliessend Richtung Westen bis Grofenhusen und in nordwestlicher Richtung über den Ortsteil Buholz wieder Richtung Soppensee. Zur Gemeinde gehören auch die Ortsteile Rüediswil, welcher mit dem Dorf zusammengewachsen ist, Sigigen und Werthenstein-Unterdorf . Daneben gibt es auf dem Gemeindegebiet Dutzende kleine Weiler und Einzelhöfe.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Ruswil grenzt an Buttisholz, Malters, Menznau, Neuenkirch, Nottwil,Werthenstein und Wolhusen.
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Um 1850 war Ruswil eine der grössten Gemeinden im Kanton Luzern. Dennoch war auch sie von der Landflucht der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts betroffen. Die Bevölkerung verringerte sich bis 1888 (1850-1888:-10,0%). Danach blieb sie bis 1910 stabil, ehe dann ein Wachstumsschub bis ins Jahr 1950 einsetzte (1910-1950:+21,3%). Nach einer weiteren Stagnationsphase setzte ab 1980 ein starkes Bevölkerungswachstum ein, welches bis heute anhält (1980-2004:+31,1%).
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 4'340 |
1888 | 3'905 |
1910 | 3'931 |
1950 | 4'767 |
1960 | 4'657 |
1970 | 4'756 |
1980 | 4'870 |
1990 | 5'546 |
2000 | 6'262 |
2004 | 6'383 |
[Bearbeiten] Sprachen
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 95,80% Deutsch, 0,73% Italienisch und 0,56% Albanisch als Hauptsprache an.
[Bearbeiten] Religionen - Konfessionen
Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Landschaft wie folgt aus. Es gibt 83,46% römisch-katholische-, 7,59% evangelisch-reformierte- und 0,26% orthodoxe Christen. Daneben findet man 2,60% Konfessionslose und 1,17% Muslime.
[Bearbeiten] Herkunft - Nationalität
Von den 6'383 Einwohnern Ende 2004 waren 6'115 Schweizer und 268 (=4,2%) Ausländer. Bei der letzten Volkszählung waren 91,58% (einschliesslich Doppelbürger 93,47%) Schweizer Staatsangehörige. Die grössten Einwanderergruppen kommen aus Serbien-Montenegro (mehrheitlich Albaner, aber auch Slawen), Italien, Deutschland, Portugal und Sri Lanka(Tamilen).
[Bearbeiten] Verkehr
Das vor dem 1. Weltkrieg geplante Projekt einer Rottalbahn wurde nie verwirklicht. Deshalb liegt Ruswil an keiner Bahnstrecke. Dennoch ist Ruswil durch den Öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Denn im Jahr 1918 wurde die Rottal AG gegründet, welche seit diesem Zeitpunkt Buslinien betreibt. Durch die Gemeinde führen die Buslinien Luzern-Ruswil-Ettiswil und Sursee-Buttisholz-Wolhusen Spital.
Auch die Strassenverbindungen sind gut. Eine davon führt ins nahegelegene Wolhusen. Eine weitere nach Emmenbrücke(-Luzern) und eine weitere zum Strassenkreuz Ettiswil (nach Sursee/Dagmersellen/Willisau). Die nächsten Autobahnanschlüsse Sursee und Emmen-Nord an der A2 sind allerdings 14 respektive 17 km entfernt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Ruswil ist die grösste Bauerngemeinde der Schweiz mit (Stand 2001) 227 Landwirtschaftsbetrieben. Laut dem Bundesamt für Statistik ist Ruswil die Gemeinde mit dem grössten Kuhbestand der Schweiz: 3212 (2003), im Vergleich dazu: Die Gemeinde mit dem zweithöchsten Kuhbestand ist Kirchberg SG mit 2653 Kühen.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmalige Erwähnung unter dem Namen Ruswil in einem Schutzbrief von Papst Gregor IX. im Jahr 1233 . Bis ins Jahr 1299 gehörte es den Herren von Wolhusen, dann kauften es die Habsburger. Die Luzerner verwüsteten den Ort im Jahr 1353. Noch schlimmer kam es wenige Jahre später. Ingelram von Coucy wollte es 1375 seinem Gebiet einverleiben und schickte daher seine Söldner, um seinen Anspruch durchzusetzen. Diese trugen wegen ihrer Helme den Namen Gugler.
Die Gugler brannten sowohl das Dorf Ruswil wie auch den Ortsteil Rüediswil nieder, ehe sie gestoppt werden konnten. Am 18. Juni 1386 nahmen die Stadtluzerner die Ortschaft ein. Die formelle Abtretung durch die Habsburger erfolgte allerdings erst 1405. Ruswil war auch später noch in kriegerische Handlungen verwickelt. So 1513 im Zwiebelnkrieg und 1653 im Bauernkrieg. Als Folge des letzteren Aufstands wurde Ruswil zur Zahlung von 10'000 Gulden Strafe verpflichtet. Ruswil war bis zum Ende der Alten Eidgenossenschaft eine grosse Landvogtei.
Obwohl die Gemeinde nach dem Einmarsch der Franzosen im Jahr 1798 Hauptort eines Distrikts wurde, leistete sie heftigen Widerstand gegen die neuen Herren. Im sogenannten Käferkrieg wurden daraufhin Regierungstruppen eingesetzt, die den Aufstand unterdrückten und grosse Verwüstung im Dorf verursachten. Seit 1803 gehört die Gemeinde zum Amt Sursee.
Im Wirtshaus Rössli hatten Vertreter der konservativen Volksbewegung 1840 unter Bauernführer Josef Leu von Ebersol die Ruswiler Erklärung unterzeichnet, welche sich gegen den liberalen Zeitgeist wendete. Wenig später wurde im Rössli der Ruswiler Verein gegründet, Keim der Katholisch-Konservativen Partei und der heutigen CVP.
Von 1942-1944 gab es in der Gemeinde ein Interniertenlager (zuerst Franzosen, dann Deutsche).
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Ruswil
- Offizielle Website der Pfarrei Ruswil
- Offizielle Website der Jungwacht Ruswil
- Wirtschafts-Website der Region
- Statistisches Amt des Kantons Luzern mit Angaben zur Gemeinde
- Offizielle Website des Fussballclub Ruswil
Beromünster | Büron | Buttisholz | Eich | Geuensee | Grosswangen | Gunzwil | Hildisrieden | Knutwil | Mauensee | Neudorf | Neuenkirch | Nottwil | Oberkirch | Pfeffikon | Rickenbach | Ruswil | Schenkon | Schlierbach | Sempach | Sursee | Triengen | Winikon | Wolhusen
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern