Sächsische IIIb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sächsische IIIb DRG Baureihe 52.7 DRG Baureihe 34.77–78 |
||||
---|---|---|---|---|
Hersteller: | Esslingen | Schwartzkopf | Hartmann | Henschel |
Anzahl: | 14 Umbau aus III |
32 | 157 | 15 |
Nummerierung: | 274–287 52 7001 |
288–319 34 7701–7702 |
320–334 34 7721–7808 |
335–491 |
Indienststellung: | 1874 | 1873-1876 | 1874-1901 | 1876 |
Ausmusterung: | bis Ende 1920er | |||
Achsformel: | 1'Bn2 | |||
Dienstmasse: | 34,6 t | 35,8 t | ||
Achsfahrmasse: | 11,5 t | |||
Reibungsmasse: | 23,1 t | 23,8 t | ||
Länge über Puffer: | k.A. | 13.854 / 13.050 mm | ||
Treibraddurchmesser: | 1.525 mm | 1.560 mm | ||
Laufraddurchmesser: | 990 mm | 1.035 mm | ||
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h | 60 / 70 km/h | ||
Kesselüberdruck: | 8,5 bar | 10 bar | ||
Kolbenhub: | 560 mm | |||
Zylinderdurchmesser: | 406 mm | |||
Rostfläche: | 1,55 m² | 1,60 / 166 m² | ||
Verdampfungsheizfläche: | 90,80 m² | 92,93 m² | ||
Bremsenbauart: | Gegendampfbremse Westinghouse-Druckluftbremse |
Als Gattung III b bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 34.77-78 ein.
Zwischen 1873 und 1901 wurden von den Firmen Hartmann, Henschel und Schwartzkopff insgesamt 204 Lokomotiven an die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geliefert. Im Laufe der Herstellung kam es immer wieder zu Modifikationen. 18 Fahrzeuge wurde als Verbundmaschinen gebaut.
Die Reichsbahn übernahm 91 Maschinen und vergab die Betriebsnummern 34 7701, 34 7702, 34 7721 - 34 7808.
[Bearbeiten] Umbau der Sächsischen Gattung III
Später stattete man noch 14 Maschinen der sächsischen Gattung III mit einer Lenkachse Bauart Nowotny aus und reihte auch diese Lokomotiven als Sächsische IIIb ein. Zur Deutschen Reichsbahn gelangte von diesen 14 Lokomotiven nur noch ein Exemplar. Dort erhielt die Lok die Betriebsnummer 52 7001.
Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauart sä 3 T 7,5 und sä 3 T 9 ausgestattet.
[Bearbeiten] Weblinks
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB