Südafrikanische Zollunion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Südafrikanische Zollunion (englisch: Southern African Customs Union, SACU) ist ein Zusammenschluss der Staaten Südafrika, Swasiland, Lesotho, Botsuana und Namibia auf Grundlage eines gemeinsamen Zollabkommens. Sie wurde am 11. Dezember 1969 gegründet.
Sie geht zurück auf eine Zollunion zwischen der Südafrikanischen Union, Botswana, Swaziland und Lesotho aus dem Jahr 1889 und ist damit die älteste noch bestehende Zollunion der Welt.
2004 trat ein neues Unionsabkommen in Kraft, das die politische Vorherrschaft und das faktische Recht zur alleinigen Bestimmung des unionsinternen Zoll- und Verbrauchsteuerrechts Südafrikas zugunsten einer gemeinsamen Verwaltung beseitigt.
Es ist geplant, dass die SACU eines Tages in der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft aufgeht.
Am 1. Juli 2006 schloss die SACU ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), durch das der Handel mit Industriegütern, verarbeiteten landwirtschaftliche Produkten sowie Fisch und anderen Meeresprodukten liberalisiert werden soll. Das Abkommen soll, nach der Ratifizierung in den Mitgliedsstaaten der beiden Wirtschaftsbündnisse, im Jahr 2007 in Kraft treten.