Südalpen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Südalpen sind
- in der Geologie die Alpen südlich der periadriatischen Linie (Centovalli - Tonalepass - Pustertal - Gailtal - Karawanken).
Geologisch werden die Alpen in drei tektonische Großeinheiten unterteilt: Westalpen, Ostalpen und Südalpen (s. geologische Karte). Im Unterschied zu den Ostalpen sind die Südalpen südvergent gerichtet, das bedeutet, die alpinen Deckenüberschiebungen und der Faltenbau sind nach Süden ausgerichtet, während die der Ostalpen nach Norden gerichtet (nordvergent) sind. Im Wesentlichen sind die Südalpen tektonisch betrachtet weniger komplex aufgebaut als die Ostalpen. In den Südalpen gibt es neben den großzügigen mesozoischen Formationen bedeutende paläozoische Vorkommen (Karnische Alpen).
- eine weitere deutsche Bezeichnung der Neuseeländischen Alpen (englisch: Southern Alps) in Neuseeland.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |