Samtkopf-Grasmücke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Samtkopf-Grasmücke | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Sylvia melanocephala | ||||||||||
(Gmelin, 1789) |
Die Samtkopfgrasmücke (Sylvia melanocephala) ist der Orpheusgrasmücke ähnlich. Der Kopf dieses Vogels ist bis auf die Kehle schwarz, der Rücken ist dunkelgrau. Der Warnruf klingt wie "tschet-tschet-tschet" und ist dem des Zaunkönigs ähnlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensraum
Die Samtkopfgrasmücke kommt rund ums Mittelmeer vor. Wegen des milden Klimas muss diese Art im Winter nicht in den Süden ziehen, einige Individuen ziehen aber auch in die Zentralsahara. Sie lebt in buschigen Gebieten, in offenen Wäldern mit Unterwuchs, in Dickichten um Gebäude, in Dornbüschen an Steinwällen und in ähnlichen trockenen Gebieten.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Balzgesang klingt wie der der Dorngrasmücke und wird entweder im Gebüsch oder im Flug vorgetragen.
Im April oder Mai baut der Vogel im dichten Buschwerk ein kleines napfförmiges Nest. Die drei bis fünf Eier werden an verschiedenen Tagen abgelegt und sehen oft sehr verschieden aus. Die Brutdauer beträgt 13–14 Tage, wobei sich die Eltern beim Brüten und Füttern abwechseln. Die Jungen verlassen am 10.–11. Tag das Nest, um sich im Laub zu verstecken. Die Samtkopf-Grasmücke brütet bis zu zweimal in einer Saison.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Nahrung besteht vor allem aus Insekten, aber auch aus Beeren.
[Bearbeiten] Weblinks
- Sylvia melanocephala in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006