Sanctus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sanctus (lat. „heilig“) ist das Anfangswort eines Mess-Gesangs innerhalb der katholischen Liturgie. Darüberhinaus ist es Bestandteil des Tedeum und wird auch als Bezeichnung eines Teils des Ordinariums verwendet. Das Sanctus (in der Volkssprache) ist auch Teil der orthodoxen Liturgie und des lutherischen Abendmahlsgottesdienstes. Es gehört zum ältesten Bestand des christlichen Gottesdienstes und wird zu Beginn des eucharistischen Hochgebets (nach der Präfation – im lutherischen Gottesdienst unmittelbar vor den Einsetzungsworten) von allen Gläubigen oder vom Chor gesungen. Komponisten aller Epochen haben es vertont.
Der Wortlaut setzt sich zusammen aus der Akklamation der Engel in der Berufungsvision des Propheten Jesaja (Jes. 6,3) sowie einem messianischen Begrüßungsruf aus Psalm 118,25f/Matthäus 21,9, der hier auf die eucharistische Gegenwart Christi bezogen wird.
- Sanctus, sanctus, sanctus Dominus Deus Sabaoth.
- Pleni sunt coeli et terra gloria tua.
- Osanna in excelsis.
- Benedictus qui venit in nomine Domini.
- Osanna in excelsis.
- Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten.
- Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit.
- Hosanna in der Höhe.
- Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn.
- Hosanna in der Höhe.