Sangay (Vulkan)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sangay | |
---|---|
Westseite des Vulkans im Januar 2006 |
|
Höhe | 5.230 m |
Lage | Ecuador |
Gebirge | Anden, Cordillera Central |
Geografische Lage | Koordinaten: 0° 41' 3" S, 78° 26' 14" W0° 41' 3" S, 78° 26' 14" W |
Typ | Stratovulkan |
Letzte Eruption | 2007 |
Erstbesteigung | 1929 |
Besonderheiten | Gilt als aktivster Vulkan Südamerikas. |
Der Sangay ist ein 5.230 m hoher aktiver Vulkan im Südosten Ecuadors.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Umgebung
Der Sangay liegt am Ostrand der Mittel-Kordillere im Südosten Ecuadors und ist Namensgeber für den Sangay Nationalpark. Seine Osthänge fallen in das Amazonasbecken ab, im Westen grenzt das Paramo-Hochland Ecuadors an. Die Landschaft in der Umgebung des Sangays ist geprägt durch labyrinthartige Bergrippen mit einer einzigartigen Flora und Fauna.
[Bearbeiten] Routen zum Gipfel
Die Besteigung ist technisch einfach, allerdings durch die häufigen Eruptionen mit Steinauswürfen und darauf folgenden Gerölllawinen nicht ungefährlich. Der übliche Zustieg erfolgt von Westen mit Startpunkt in Eten oder Alao. Bis zum Basecamp auf ca. 3.600 m ("La Playa" wegen eines nahegelegenen Baches mit flachem Ufer) sind es drei Tagesetappen durch teils anspruchvolles Gelände mit vielen Überschreitungen von Bergrücken und Flußdurchquerungen. Vom Basecamp aus steigt man zunächst mit Gummistiefeln über mehrere der typischen Rippen Richtung Südosten bis zu einem markanten Felsen in ca 4.200 m Höhe ("La Ventana", da von hier zum ersten Mal in das Amazonasbecken gesehen werden kann.). Der weitere Aufstieg erfolgt mit Bergstiefeln von der Südseite zunächst über Geröll- und Schneefelder bis zum Rand des Kraters. Der Gipfelerfolg hängt nicht nur vom Wetter und den Sichtbedingungen, sondern insbesondere von der aktuellen Aktivität des Vulkans ab.
[Bearbeiten] Erstbesteigung
Am 4. August 1929 wurde der Berg durch Robert T. Moore, Terris Moore, Waddel Austin und Lewis Thorne [1] erstmalig erklommen.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Schmudlach: Bergführer Ecuador. Panico-Alpinverlag, Köngen 2001, ISBN 3-926807-82-2
- G. E. Lewis: El Sangay, fire-breathing giant of the Andes. In: National Geographic. Bd. 98, 1950, S. 117–138, ISSN 0027-9358
- R. Snailham: The Sangay tragedy. In: Geographical Magazine. Bd. 50 , Nr. 2, 1977, S. 129–134
- Michel Monzier et al.: Sangay volcano, Ecuador. Structural development, present activity and petrology. In: Journal of volcanology and geothermal research. Bd. 90, Nr. 1, 1999, S. 49–80, ISSN 0377-0273
[Bearbeiten] Weblinks
- Aktuelle vulkanische Aktivität (englisch)
- Vulkan Sangay beim Smithsonian Institute, Global Volcanism Program (englisch)
- Vulkan Sangay auf summitpost.org (englisch)
- Nationalpark Sangay
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ The American Alpine Journal. Vol.1, 1930, S. 228-229.