Santiago Ramón y Cajal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Santiago Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón (Navarra, Spanien); † 18. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und erhielt den Nobelpreis für Medizin 1906 gemeinsam mit dem Italiener Camillo Golgi.
Santiago Ramón y Cajal arbeitete vor allem über die Feinstrukturen des Nervensystems, vor allem des Gehirns und des Rückenmarks. Die Gesamtheit seiner Studien und seine zahlreichen Veröffentlichungen brachten ihm den Nobelpreis ein.
[Bearbeiten] Leben
Ramon y Cajal war ab 1873 als Arzt tätig, er begann seine Karriere bei der Armee. In den Jahren 1874 bis 1875 nahm er an einer Expedition nach Kuba teil, wo er sich mit Malaria und Tuberkulose infizierte. Nach seiner Rückkehr nach Spanien 1875 nahm der junge Mediziner eine Stelle als Assistenzarzt an der Medizinischen Fakultät der Universität Saragossa an. 1877 wurde er an der Universität Complutense Madrid promoviert. 1879 wurde er Direktor eines Museums in Saragossa. Im Jahr 1883 wurde Santiago Ramón y Cajal Professor für Beschreibende und Generelle Anatomie an der Universität Valencia. 1887 wechselte er als Professor für Histologie und Pathologie an die Universität Barcelona und 1892, in den gleichen Fachrichtungen, an die Universität Complutense Madrid. 1900 wurde er Direktor des Instituto Nacional de Higiene und des Investigaciones Biológicas.
1906 erhielt Santiago Ramón y Cajal den Nobelpreis für Medizin, gemeinsam mit Camillo Golgi „in Anerkennung ihrer Arbeit über die Struktur des Nervensystems.“ Der Arzt starb am 18. Oktober 1934 in Madrid.
Santiago Ramón y Cajal war seit 1879 mit Silvería Fañanás García verheiratet, das Paar hatte vier Töchter und drei Söhne.
[Bearbeiten] Zeichnungen von Santiago Ramón y Cajal
Zeichnung der neuronalen Verbindungen des Nagetier-Hippocampus. Histologie du Systeme Nerveux de l’Homme et des Vertebretes, Vols. 1 and 2. A. Maloine. Paris. 1911. |
Zeichnung der Zellen des Hühner-Cerebellums. Estructura de los centros nerviosos de las aves, Madrid, 1905. |
Zeichnung des Tectum opticum des Sperlings. Estructura de los centros nerviosos de las aves, Madrid, 1905. |
Zeichnung von Purkinjezellen (A) und Körnerzellen (B) des Cerebellums der Taube von Santiago Ramón y Cajal, 1899. Instituto Santiago Ramón y Cajal, Madrid, Spain. |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Santiago Ramón y Cajal – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ramón y Cayal, Santiago |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Mediziner und Nobelpreisträger für Medizin 1906 |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1852 |
GEBURTSORT | Petilla (Aragón, Spanien) |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1934 |
STERBEORT | Madrid |