Saruskranich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saruskranich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Grus antigone | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Saruskranich (Grus antigone) gilt mit 150 cm Höhe als größter Kranich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der 150 cm lange Saruskranich wird 7 bis 8,5 kg schwer. Das Federnkleid ist einheitlich grau gefärbt. Nur die unbefiederten Haut am Kopf und am oberen Hals ist leuchtend rot gefärbt. Die Lage der Ohren ist durch weiße Flecken an den Kopfseiten deutlich gekennzeichnet. Die Geschlechter sind äußerlich nicht zu unterscheiden. Der Vogel wird über 40 Jahre alt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Sauruskranichs erstreckt sich über weite Teile Südostasiens von Pakistan bis Malaysia. In Nordaustralien wurde der Vogel in den 1960er Jahren eingebürgert. Er lebt in Feuchtwiesen und Sumpfgebiete. Er unternimmt keine saisonale Wanderungen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten.
[Bearbeiten] Verhalten
Die Nahrung besteht aus Insekten, Kleintieren, Wasserpflanzen und Sämereien.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Sauruskraniche leben in Einehe. Im Frühjahr errichten sie im flachen Wasser der Sumpfgebiete ein einfaches Bodennest aus Zweigen, Ästen und Gräsern. Das Weibchen legt in der Regel zwei verhältnismäßig kleinen Eier, die 31-34 Tage von beiden Elternvögeln ausgebrütetet werden. Die Kücken verlassen die Jungen nach ihrem ersten Lebenstag das Nest und streifen mit den Eltern umher. Mit 9-10 Wochen werden Jungvögel flugfähig und selbständig. Sie bleiben aber häufig bis zur nächsten Brutsaison bei den Elternvögeln und erreichen mit drei bis vier Jahre die Geschlechtsreife.
[Bearbeiten] Bestand
Während in Indien noch 10.000 und in Australien noch 5000 Vögel leben, ist in Südostasien die Art durch den Verlust von Lebensraum bedroht.
[Bearbeiten] Weblinks
- Zoo Schmiding
- Zoologischer Garten Karlsruhe
- Zoo Duisburg
- Grus antigone in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2006. Version vom 9. Mai 2006