Schlössli Aarau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schlössli ist eine Burg in der Schweizer Stadt Aarau. Es befindet sich am nordwestlichen Rand der Altstadt, stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist das älteste erhalten gebliebene Gebäude der Stadt.
[Bearbeiten] Gebäude
Den Kern der Anlage bildet ein gut erhaltener, 25 Meter hoher mittelalterlicher Wohnturm; er besteht aus aufeinander geschichteten, grob behauenen Findlingssteinen (Megalithmauerwerk). Daran angebaut sind ein Palas aus dem frühen 14. Jahrhundert, ein Wohntrakt aus dem 16. Jahrhundert und ein Treppenhaus aus dem Jahr 1790. Eine überdachte Holzbrücke führt über den ehemaligen Burggraben zum Eingang.
Das Schlössli beherbergt das Aarauer Stadtmuseum. Es befasst sich mit der Stadtgeschichte, zeigt das Gewerbe und die Wohnkultur vergangener Jahrhunderte und bietet auch eine Ausstellung über Vermessungsinstrumente und Fotografie. Einzelne Räume sind verschiedenen Aarauer Persönlichkeiten gewidmet.
In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Haus zum Schlossgarten, das im Jahr 1798 als Regierungssitz der Helvetischen Republik diente.
[Bearbeiten] Geschichte
Um das Jahr 1240 herum liessen die Grafen von Kyburg knapp ausserhalb der Stadtbefestigung das Schlössli errichten, um den Übergang über die Aare zu bewachen. Bewohnt wurde der Turm von kyburgischen Dienstleuten. Nach dem Aussterben der Kyburger im Jahr 1264 gelangten die Stadt und die Burg zum Herrschaftsbereich der Habsburger. Diese vergaben die Burg als Lehen an verschiedene Dienstleute, wobei die Bewohner oft wechselten.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand auf der Nordseite ein Palas, der die gleichen Masse aufwies wie der Turm. Nachdem die Eidgenossen im Jahr 1415 den Aargau erobert hatten, diente das Schlössli verschiedenen Aarauer Familien als vornehmer Wohnsitz. Im 16. Jahrhundert wurde an der Westseite ein weiterer Trakt angebaut.
Johann Rudolf Meyer liess 1790 den Turm um ein Stockwerk erhöhen und baute ein separates Treppenhaus an. Das Schlössli diente zeitweilig als Wohnheim für Schüler der 1802 eröffneten Kantonsschule. Emil Rothpletz, der letzte private Besitzer, vermachte 1930 das Schlössli der Stadt. Nach einer gründlichen Restaurierung wurde 1938 in der Anlage das Stadtmuseum eröffnet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Luftaufnahmen und Fotos (mit französischem Text)
- Stadtmuseum Aarau
Koordinaten: 47° 24' 44" N, 8° 03' 46" O
Aarburg | Altenburg | Alt-Wartburg | Auenstein | Bernau | Biberstein | Böttstein | Brestenberg | Brunegg | Freudenau | Habsburg | Hallwyl | Hilfikon | Horben | Horen | Kasteln | Klingnau | Landvogteischloss | Lenzburg | Liebegg | Rued | Schafisheim | Schenkenberg | Schlössli | Schwarzer Turm | Trostburg | Urgiz | Wildenstein | Wildegg