Schlüsselaustauschprotokoll
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schlüsselaustauschprotokoll wird in der Kryptografie verwendet, um zwei oder mehreren Kommunikationspartnern einen gemeinsamen, geheimen Schlüssel zugänglich zu machen. Dies kann geschehen, indem jemand einen Schlüssel an alle beteiligten Partner überträgt oder auch indem während der Durchführung des Protokolls ein neuer Schlüssel erzeugt wird. Das Schlüsselaustauschprotokoll legt dabei die genaue Verfahrensweise fest. Der Schlüssel wird anschließend verwendet um Nachrichten mittels symmetrischer Verschlüsselungsverfahren zu ver- und entschlüsseln.
Schlüsselaustauschprotokolle lösen das sogenannte Schlüsselverteilungsproblem, das darin besteht, den Kommunikationspartnern einen gemeinsamen, geheimen Schlüssel zugänglich zu machen.
Ursprünglich bestand die einzige Möglichkeit zur Lösung des Schlüsselverteilungsproblem darin, einen Schlüssel persönlich oder versiegelt durch einen Boten auszutauschen. Eine weitere Möglichkeit entstand erst 1975, als Whitfield Diffie mit dem Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch das erste auf asymmetrischer Verschlüsselung basierende Protokoll einführte.
[Bearbeiten] Literatur
- Steve Burnett Stephen Paine: Kryptographie RSA Security's Official Guide. 1. Auflage. RSA Press, Bonn 2001, ISBN 3826607805
- Simon Singh: Geheime Botschaften. 4. Auflage. dtv, München 2001, ISBN 3423330716