Schloss Biedenkopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schloss Biedenkopf ist eine Schlossanlage in der mittelhessischen Stadt Biedenkopf und gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt.
[Bearbeiten] Geschichte
Das heute noch zugängliche Schloss wurde 1360 bis 1365 unter Landgraf Heinrich II. von Hessen auf dem 386m hohen Schlossberg angelegt. Früher befand sich etwas weiter nördlich eine ältere Burganlage. Sie diente zur Zeit des thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe zusammen mit den Burgen in Frankenberg und Gladenbach als westliche Grenzsicherung. Im 19. Jahrhundert (1843-1847) wurde das Schloss unter Großherzog Ludwig II. durch den Baumeister Georg Moller wieder instand gesetzt. Nach einer weiteren Phase der Nichtbeachtung wurde im Jahr 1908 durch den Geschichtsverein des Kreises Biedenkopf ein Heimatmuseum im Schloss eingerichtet.

[Bearbeiten] Heutige Nutzung
Das Landgrafenschloss beherbergt das Hinterlandmuseum, in dem neben Daueraustellungen auch wechselnde Ausstellungen mit Bezug zur Region stattfinden. Daneben befindet sich in der Anlage ein Restaurant und ein Café. Im Innenhof werden gelegentlich Konzerte, Theater und sonstige Veranstaltungen abgehalten. Außerdem ist es möglich, innerhalb der Schlossmauern standesamtlich zu heiraten.
[Bearbeiten] Das Hinterlandmuseum
Im ehemaligen Palas, dem Hauptwohngebäude in der Burganlage, befindet sich auf vier Stockwerken das Hinterlandmuseum. Hier werden die Themen Geschichte und Lebensverhältnisse im Hessischen Hinterland, geologischer Aufbau der Region und die heimische Tierwelt dargestellt.
Koordinaten: 50° 54' 55" N, 8° 31' 36" O