Schloss Wachwitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Wachwitz ist ein Schloss im ehemaligen "königlichen Weinberg" im Elbhang von Wachwitz in Dresden.
Es liegt auf einem etwa 27 Hektar großen Areal am Wachwitzer Höhenpark. Zu ihm gehören neben dem Schloss und der Königlichen Villa auch der Rhododendrongarten Wachwitz und zahlreiche Nebengebäude.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] 1824: Errichtung des Palais
Kronprinz Friedrich August, der in Niederpoyritz lebte, erwarb 1824 drei Weinberge in Wachwitz und errichtete ein Palais als sein Sommersitz.
[Bearbeiten] 1892: Die Königliche Villa
1892 bis 1893 wurde das Palais abgerissen und nach Plänen von Wilhelm Teichgräber die Königliche Villa, ein im Stil der Neorenaissance erbautes Gebäude, am selben Ort errichtet. Es diente von 1894 an als Wohnsitz für Kronprinz Friedrich August III.. Ab seinem Regierungsantritt 1904 diente es ihm nur noch als Sommersitz.
[Bearbeiten] 1936: Bau des Schlosses
Das eigentliche Schloss Wachwitz wurde 1936 bis 1937 von William Lossow und Max Hans Kühne oberhalb der Königlichen Villa errichtet. Es diente als Wohnsitz von Markgraf Friedrich Christian aus der Familie der Wettiner. 1945 wurden die Wettiner enteignet. Fortan wurden Schloss und Villa vom Sowjetischen Militär als Verwaltungssitz genutzt. Später wurde das Schloss Sitz der Sächsischen Akademie für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher.
[Bearbeiten] Heute
Heute gehören das Schloss und sein Areal dem Freistaat Sachsen. Er bemüht sich über den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagement um einen Verkauf, bisher jedoch erfolglos.
2002 stellten die Erben des Hauses Wettin Rückgabeansprüche und prozessierten gegen den Freistaat. Die Ansprüche wurden Mitte 2003 zurückgewiesen.
Da Schloss und Villa seit Jahren ungenutzt sind (das Schloss seit 1994, die Villa seit 1997) verfallen die Gebäude zusehends.
[Bearbeiten] Weblinks und Quellen
- schloss-wachwitz.com: Website des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien und Baumanagement zum Verkauf des Schlosses und des Areals
- dresdner-stadtteile.de: Wachwitzer Weinberg
- Ein Königreich für einen Weinberg Die Welt vom 23. Oktober 2002 zu den geltend gemachten Ansprüchen der Wettiner
- Wachwitzer Perle sucht potenten Liebhaber: Dresdner Neueste Nachrichten vom 28. September 2004 zu den Verkaufsbemühungen des Freistaats, zitiert auf der Website von Albert Prinz von Sachsen
Koordinaten: 51°02'46"N 13°49'45"O