Schrankogel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schrankogel | |
---|---|
Schrankogel von Westen |
|
Höhe | 3.497 m ü. A. |
Lage | Tirol, Österreich |
Gebirge | Stubaier Alpen |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 2' 41" N, 11° 5' 57" O47° 2' 41" N, 11° 5' 57" O |
Erstbesteigung | um 1840 durch Pfarrer Schöpf aus Gries im Sulztal über den Westgrat |
Normalweg | Gries – Amberger Hütte – Hohes Egg - Schrankogel |
Schrankogel Westgrat von Süden |
Der Schrankogel ist mit 3.497 m der zweithöchste Berg in den Stubaier Alpen östlich von Längenfeld in Tirol.
Bereits am 20. September 1821 stieg der Botaniker Hargasser bis knapp unterhalb des Gipfels. Die Erstbesteigung glückte dann um 1840 Pfarrer Schöpf.[1]
Erreichbar ist der Gipfel von Gries im Sulztal (1.572 m) über die Amberger Hütte (2.135 m) und das Hohe Egg (2.820 m) als Hochtour ohne Gletscherberührung (ausgesetzte Stellen I).
[Bearbeiten] Einzelnachweise und Quellen
- ↑ Heinrich und Walter Klier: Alpenvereinsführer Stubaier Alpen. Bergverlag Rudolf Rother, München 1988, ISBN 3-7633-1252-8