Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) ist die politische Organisation der Juden in der Schweiz.
Er wurde 1904 zur Bekämpfung des Schächtverbots gegründet und umfasst alle jüdischen Gemeinden ausser den ultraorthodoxen. In der Frage der nachrichtenlosen Vermögen vermittelte er ab 1995 zwischen den schweizerischen Behörden und dem Jüdischen Weltkongress.
[Bearbeiten] Präsidenten des SIG
Amtszeit | Name |
---|---|
1904-1914 | Hermann Guggenheim |
1914-1936 | Jules Dreyfus-Brodsky |
1936-1943 | Saly Mayer |
1943-1946 | Saly Braunschweig |
1946-1973 | Georges Brunschvig |
1973-1980 | Jean Nordmann |
1980-1988 | Robert Braunschweig |
1988-1992 | Michael Kohn |
1992-2000 | Rolf Bloch |
2000- | Alfred Donath |