Scratching
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Scratching (englisch: to scratch - kratzen) bezeichnet das absichtliche Zerkratzen von Glas -, Plastik - oder Farboberflächen im öffentlichen Raum. Besonders betroffen sind dabei Fensterscheiben von öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Zügen, Straßenbahnen und Bussen. Gekratzt wird meist mit Glasscherben, Marmorsteinen oder Nothämmern. Meist werden dabei Tags ähnlich wie beim Graffiti hinterlassen.
Ende der 1990er ist es erstmals aufgetreten und hat sich danach von einzelnen Gebieten über das ganze Bundesgebiet verbreitet. Besonders in Berlin ist es ein derart weitverbreitetes Phänomen, dass die Verkehrsbetriebe dazu übergegangen sind, Glasflächen mit Klarsichtfolie zu überziehen, die das eigentliche Fensterglas vor Zerstörung schützen. In regelmäßigen Intervallen werden die Folien abgezogen und durch neue ersetzt, bspw. plante die S-Bahn Berlin GmbH rechtzeitig zur Fußballweltmeisterschaft 2006 den Austausch aller zerkratzten Folien/Scheiben. 2003 wurden von der S-Bahn Berlin 2.325 zerkratzte Scheiben ausgetauscht.
Teilweise wird Scratching als Streetart betrachtet, zumeist aber als Vandalismus oder Sachbeschädigung. Juristisch ist es unbestritten eine strafbare Handlung, deren Ahndung aber oft schwierig ist, da die Täter selten auf frischer Tat ertappt werden. Legales Scratching ist im Gegensatz zu legalem Graffiti nicht sehr verbreitet.
Siehe auch: Satinieren