Seidenbaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seidenbaum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Albizia julibrissin | ||||||||||||
Durazz. |
Der Seidenbaum (Albizia julibrissin) ist eine Art aus der Unterfamilie der Mimosengewächse, der zur Gattung der Schirmakazien gehört.
In der Gattung der Schirmakazien ist der Seidenbaum die Art, die am weitesten in den gemäßigten Klimazonen verbreitet ist. Dieser Baum kann Temperaturen bis -30 Grad ertragen. Er ist von Iran bis nach Ostchina verbreitet.
Seinen Namen erhielt der Baum aufgrund der seidigen, cremeweißen bis dunkelrosa Staubblätter. Darauf verweist der botanische Artname julibrissin, der übersetzt etwa Flockseide bedeutet. Unter idealen Umständen erreicht der Baum eine Höhe von sechs bis acht Metern. Die Art ist kurzlebig und wird selten älter als dreißig Jahre.
In Nordamerika wird der Seidenbaum als Zierpflanze gepflegt und gelegentlich mit der Mimose verwechselt. In einigen Bundesstaaten ist dieser Baum als Gartenflüchtling verwildert und zählt zu den invasiven Neophyten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Seidenbaum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |