Senden (Bayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Neu-Ulm | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 19′ N, 10° 4′ O48° 19′ N, 10° 4′ O | |
Höhe: | 486 m ü. NN | |
Fläche: | 25,17 km² | |
Einwohner: | 22.217 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 883 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 89250 (alt: 7913) | |
Vorwahlen: | 07307 07309 (Witzighausen) | |
Kfz-Kennzeichen: | NU | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 75 152 | |
Stadtgliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 34 89250 Senden |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Kurt Baiker (parteilos) |
Senden ist die zweitgrößte Stadt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Stadt Senden liegt an der Iller und grenzt direkt an Baden-Württemberg. Die Stadt gehört dem Donau-Iller-Nahverkehrsverbund an. Senden grenzt im Norden an die Kreisstadt Neu-Ulm, im Osten an Weißenhorn, im Süden an die Stadt Vöhringen und im Westen an die Gemeinde Illerkirchberg.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Folgende Stadtteile gehören zur Stadt Senden: Aufheim, Ay, Freudenegg, Hittistetten, Witzighausen und Wullenstetten
[Bearbeiten] Politik
Der Stadtrat gliedert sich aufgrund der Kommunalwahlen vom 3. März 2002 folgendermaßen: Die CSU hält 12, die SPD 7, die FWG 7, die Grünen 2 und die BISS (Bürgerinteressen der Stadt Senden) 2 Sitze.
[Bearbeiten] Stadtwappen
Blauer Querfluss (Iller) darunter blaue Lilie auf goldenem Untergrund. Der Querfluss deutet die geographische Lage an der Iller an, die Ortsgeschichte ist seit dem Mittelalter 300 Jahre mit der fuggerschen Herrschaft Kirchberg verbunden - dies kommt durch die Lilie zum Ausdruck.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Seit 1998 unterhält die Stadt Senden eine Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Piove di Sacco (Provinz Padua).
Bereits seit 1977 ist die Gemeinde Uffholtz im Elsass mit Aufheim und nach der Eingemeindung Aufheims 1978 mit der Stadt Senden partnerschaftlich verbunden.
Außerdem besteht seit 1975 eine freundschaftliche Verbindung mit der Gemeinde Senden in Westfalen (Kreis Coesfeld).
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Städtische kulturelle Veranstaltungen finden hauptsächlich im 2002 eröffneten Bürgerhaus statt. Daneben engagieren sich aber noch verschiedene gemeinnützige Vereine am kulturellen Geschehen in den jeweiligen Ortsteilen.
[Bearbeiten] Bauwerke und Museen
- Rokokokapelle "Maria Hilf", Ay
- Wallfahrtskirche "Maria Geburt", Witzighausen
- Bürgerhaus (eröffnet 2002) mit einer 5.600 Jahre alten Mooreiche sowie einem Sühnekreuz von 1320
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Das Stadtgebiet Senden wird in Nord-Süd Richtung von der Staatsstraße 2031, der ehemaligen Bundesstraße 19, durchquert. Die Bahnlinie Ulm-Kempten, die sogenannte Illertalbahn, teilt das Stadtgebiet. Senden hat einen Anschluss an die als Autobahn ausgeschilderte Bundesstraße 28, die wiederum bei Hittistetten am gleichnamigen Autobahndreieck in die Autobahn A 7 mündet. Von Senden aus verläuft die Nebenbahnlinie Senden - Weißenhorn über eine Länge von 9,6 km. Die Strecke wurde am 15. September 1878 eröffnet und band Weißenhorn an die Hauptstrecke Ulm – Memmingen an. Der seit Anfang der 1960er Jahre ausgedünnte Personenverkehr wurde 1966 endgültig eingestellt. Güterverkehr wird auf der Strecke weiterhin betrieben.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- frühere Weberei und Spinnerei im Stadtteil Ay
- Esta Absaugtechnik
- Lenser Filtration GmbH & Co.
- Möbel Inhofer
- Holzbau Eberhardinger + Bosch GmbH & Co.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten] Bildungseinrichtungen
Folgende Schulen befinden sich im Stadtgebiet Senden
[Bearbeiten] Grund- und Hauptschulen
- Grundschule Senden (Bürgermeister-Engelhart-Schule)
- Grundschule Aufheim
- Grundschule Ay
- Grundschule Wullenstetten
- Hauptschule Senden (Rektor-Werner-Ziegler-Schule)
[Bearbeiten] Berufs- und Berufsfachschulen
- Städtische Wirtschaftsschule Senden
[Bearbeiten] Sonderschulen
- Lindenhofschule Senden, privates Förderzentrum geistige Entwicklung
[Bearbeiten] Freizeit- und Sportanlagen
Im Stadtgebiet Senden gibt es unter anderem folgende Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung:
- Eislaufanlage
- See- und Hallenbad
- verschiedene Badeseen
- Stadtpark mit Minigolf-Anlage und eine Kneipp-Anlage zum Wassertreten
- Stadtranderholung Senden: Kinderfreizeit im Stadtpark in den ersten beiden Ferienwochen im Sommer
[Bearbeiten] Musikvereine
- Dorfmusikanten Aufheim mit ihrer Jugendkapelle Jungbläservereinigung Aufheim-Gerlenhofen-Illerzell
- Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg
- Musikverein Harmonia Wullenstetten
[Bearbeiten] Gesangsvereine
- Chorgemeinschaft "Concordia" Ay
- Chorgemeinschaft "Frohsinn" Aufheim
- Chorgemeinschaft "Sängertreu" Senden
- Chorgemeinschaft Witzighausen-Hittistetten
- Kirchenchor Senden (ev.)
- Kirchenchor Senden (kath.)
[Bearbeiten] Sonstige Vereine
- Wasserwacht Senden (BRK)
- Modell-Rennsport-Club Senden e.V
- TV Senden-Ay 1911 e.V.
- FV Ay 1930 e.V.
- RSV Wullenstetten 1926 e.V.
- RSV Wullenstetten 1926 e.V. Handball
- Pfadfinder Senden (VCP)
[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten
- Graf Konrad von Kirchberg zu Wullerstetten (1269 - 1326) aus dem Geschlecht der Grafen von Kirchberg, heute Baden-Württemberg, gilt als eine Art Gründer des heutigen Stadtgebietes
- Therese Studer (1862 - 1931), erste hauptamtliche Sekretärin der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Süddeutschlands
[Bearbeiten] Weblinks
Altenstadt | Bellenberg | Buch | Elchingen | Holzheim | Illertissen | Kellmünz a.d.Iller | Nersingen | Neu-Ulm | Oberroth | Osterberg | Pfaffenhofen a.d.Roth | Roggenburg | Senden | Unterroth | Vöhringen | Weißenhorn