Diskussion:Server (Software)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Der Begriff "Server"
Die meisten Leute verstehen unter einem Server einen teuren Computer, der viel Leistung bringen muss. Ist es jedoch nicht so, dass man an sich mit dem Begriff "Server" einfach ein Dienstleister (=Programm) in einem Netzwerk meint?
- Es gab schon viel früher den Begriff "Daemon", der viel präziser ist als "Server". Den sollten wir dann auch benutzen.
- Server sind haeufig (immer?) Daemons, Daemons sind aber nicht immer Server. -- Wikifh 12:03, 6. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Unterschied Host <--> Server
Server ==> Software Host ==> Hardware (auf dem evtl einer oder mehere Server laufen können)
[Bearbeiten] Anspielung?
Ich verstehe irgendwie nicht ganz die Aussage des Satzes:
Die Praxis, auf einer Hardware nur einen Server-Dienst zu betreiben, hat sich nur bei einigen Benutzern instabiler Betriebssysteme durchgesetzt.
Soll das ein unterschwelliger Troll-Versuch sein? --MrManiac 18:43, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das war die Korrektur der Aussage: "Es hat sich in der Praxis durchgesetzt, dedizierte (alleinstehende) Server zu betreiben, auf denen jeweils nur das Server-Programm läuft" -- Wikifh 12:57, 6. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kompletter Neustart?
Auf fast allen Hardwareseiten wird auf Server verwiesen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Server auch der Rechner und nicht das Programm. Ich finde man sollte den Artikel zweiteilen. Ein Teil geht auf den Hardwareaspekt ein (würde ich machen) der andere beschäfitgt sich mit der Software. So ist der Artikel aktuell nichts sagend und keine richtige Hilfe und Informationsquelle, weil die Verlinkung zu Host für die Hardware auch nichts aussagt!
Was meint ihr? --Gaudin 13:55, 11. Mai 2005 (CEST)
- Zweiteilung finde ich OK - wuerde aber, weil's der deutsche Sprachgebrauch so hergibt, die Hardware unter Host (Informationstechnik) definieren. -- Wikifh 12:57, 6. Jun 2005 (CEST)
- Im deutschen Sprachgebrauch heißt der Host (Informationstechnik) bei mindestens 99% der Bevölkerung "Server". Nur wenige Fachleute benutzen den Begriff "Host". Also muss in einem Artikel Server dies zum Beginn des Artikels geklärt werden. In der jetzigen Form mit der kurzen Begriffsklärung versteht das niemand und verwirrt mehr, als er klärt, wie sich über diese komplette Diskussionsseite feststellen läßt. -- 84.132.123.122 08:27, 31. Dez. 2006 (CET)
- Klassisches Gegen-Beispiel: UFO - "Er wird umgangssprachlich häufig als Synonym für vermutete außerirdische Raumschiffe benutzt". Wir verbreiten keine Urban legends, nur weil du glaubst, 99% der Leute benutzen sie. Und wer außer den Leuten, die "Informatiker-Jargon" sprechen, redet von Servern ? Frohes Neues, --Peritus 18:07, 1. Jan. 2007 (CET)
Aber auf jedenfall muss der Artikel zweigeteilt werden!
Server als Hardwareserver ist zudem wesentlich bekannter, sogut wie jeder denkt doch beim Stichwort "Server" an einen Computer im Sinne der Hardware und nicht an PC Software.
- Hast Du Zahlen zum Bekanntheitsgrad? Ich bin sicher, dass die meisten Leute bei "Server" an Webserver denken - und dabei wiederum an www.irgendwas.tld. Das sind aber zu 9x% Virtuelle Webserver, also Software, nicht Hardware -- Wikifh 12:57, 6. Jun 2005 (CEST)
--
Im Allgemeinen haben es nicht-Fachleute schwierigkeiten zwischen der Unterscheidung von Hardware und Software. Gerade die wikipedia-Seiten sollten hier Klarheit schaffen.
Auf praktisch jeder Hardware läßt sich ein Server installieren, somit wäre jeder PC,Notebook, etc ein ,,Hardwareserver das bringt nix.
Hardware ohne Software ist zuerstmal nur Hardware. Je nach installierter Software wird das ganze zu einem Host oder Desktop, oder sogar beides.
Sehr leistungsfähige Hardware als Server zu bezeichnen ist vielleicht ein lustiger Marketinggag einer großen Firma, aber wir wollen sicher nicht alles auflisten was die Werberfritzem so von sich geben.
Auf meinem alten Notebook hier läuft ein mysql-Server und ein kleiner Webserver, aber ich würde das Ding sicher nicht als "Hardwareserver" bezeichnen, sonst könnten wir nämlich gleich jede Hardware als Serverhardware bezeichnen.
[Bearbeiten] Soft- und Hardware
Da ja der Nutzer mit der IP 141.113.101.23 schwer zu erreichen ist, habe ich seine Änderungen erst mal rückgängig gemacht und bitte darum, erst hier zu diskutieren, wie der Artikel denn jetzt aussehen soll: Denn auf anderen Seiten und auch in anderen Quellen wird darauf hingewiesen, dass sich der Terminus Server durchaus, obwohl falsch, auch für die Hardware durchsetzt. So zu tun, als gäbe es dies nicht, ist realitätsfremd und sollte in einer Enzyklopädie, die den Status quo beschreibt, nicht vorkommen. Aus diesem Grund habe ich die Änderungen, die kein Wort darüber verloren, dass es auch andere Nutzungen des Wortes gibt, wieder rückgängig gemacht. Andere Meinungen? --Liquidat 14:07, 3. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschlag
Unter Definition gehört eine knappe aber richtige Definition aus der Fachliteratur, siehe zum Beispiel das im Artikel angebenen Buch von
- Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium, ISBN 3-8273-7023-X
Unter Bemerkung kann man dann auf den falschen Terminus hinweisen und auf "Host" weiterleiten, dort können dann die hier aufgelisteten Punkte verschoben werden.
Für den Begriff "Server" wird im deutschen auch gern der Begriff Dienst benützt. Der im Artikel verwendete Begriff "Server-Dienst" deutet sehr schön auf das Problem hin, wenn man Host und Server gleichsetzt. (Wäre vielleicht auch ein schöner Artikel für den Zwiebelfisch bei Spiegel-Online.)
Daß sich der Begriff Server als Begriff für Hardware durchsetzt halte ich zum einen für ein Gerücht und selbst wenn, wäre das doch genau hier der richtige Ort um Klarheit zu schaffen.
- Das, finde ich, klingt so weit ganz gut. Ich selbst habe nicht so viel Fachliteratur bereit liegen, in der sinnvolle Definitionen drin stehen, weswegen ich daraus bisher nichts passendes ableiten konnte. Achte aber auf das Copyright, wenn du etwas übernehmen willst.
- Das sich der andere Sprachgebrauch in einigen Bereichen durchsetzt, zeigt sich, wenn man auf die Seiten der großen Computerverkäufer geht: was bekommt man denn, wenn man bei HP einen Server bestellen will? Was bietet einem IBM darunter an? Bei IBM heißt eine Angebotene Hardware ja sogar eServer, wenn mich nicht alles täuscht. Ich wäre da also sehr vorsichtig, diese Nutzung des Wortes irgendwo in einem Unterabschnitt zu verstauen, weil das einfach nicht angemessen wäre. Zumal die englische Wikipedia, wenn man sie als Referenz nimmt, ebenfalls ganz oben auf der Seite eine Klarstellung platziert (interessant ist, dass dort kaum weiter darüber diskutiert wurde, das steht da seit der Änderung fast unverändert).
- Aber vielleicht kannst du aufzeigen, dass IBM, HP und die englische Wiki nur Einzelfälle sind, und der allgemeine Sprachgebrauch (nicht der akademische oder der korrekte, darum geht es ja gerade nicht) mit Server nicht die Hardware meint?
- Ich bin sicher, dass die meisten Leute bei "Server" an Webserver denken - und dabei wiederum an www.irgendwas.tld. Das sind aber zu 9x% Virtuelle Webserver, also Software, nicht Hardware. Ein Enzyklopaedie kann und soll nicht jedem Marketingspeak hinerherrennen -- Wikifh 12:57, 6. Jun 2005 (CEST)
- Wie gesagt, ich habe nichts gegen eine Klarstellung am Anfang, ich denke nur, dass sie eben dort hin muss, weil es wichtig ist: an den Anfang. --Liquidat 16:58, 4. Jun 2005 (CEST)
-
- Ja, die Hardwarehersteller bzw. deren Marketingabteilung benützen (zur Zeit) sehr gerne den Begriff "Server" für ihre Hardware. Verkauft sich halt besser. Ich finde es aber nicht gut daß hier die Begriffe von der TV-Werbung nicht nur kritiklos sondern sogar als Defintion hier in die Wikipedia-Seiten aufgenommen werden. Schließlich kann denen morgen schon wieder ein ganz anderer Begriff einfallen.
- Gemeint ist von den Marketingtypen Hardware welche besonders leistungsfähige ist und für den Einsatz von Server welche besonders viel Rechenleistung benötigen gedacht sind. Daß die Mehrzahl der Server wenig Resource benötigen und auf schwächeren Rechnern laufen können wird hierbei völlig ausgeblendet, ist schließlich auch nicht die Zielgruppe dieser Firmen. Realität ist wohl eher daß die Mehrheit der Server sogar auf Desktop-Rechner und ohne Netzwerkanbindung ihre Dienste anbieten. Richtig ist natürlich daß Server die über das Netzwerk von vielen Clients angesprochen werden eher auf sehr leistungsfähige Hardware gastieren. Host bedeutet übrigens auf deutsch Wirt oder in Bezug auf IT genauer 'Wirtsystem', also auf dem die Server als 'Gäste' laufen.
Ich würde jetzt gerne wieder die alte Seite wiederherstellen, traue mich jetzt aber nicht mehr ;). An der aktuellen stört mich nicht nur daß Host und Server in einen Topf geworfen werden sondern daß auch das meiste leider falsch ist, z.B.:
- Server als Dienst-Programm
Als Server wird eine Software bezeichnet, die dem Benutzer (Client) Ressourcen des Host-Systems (der Server-Hardware) zur Verfügung stellt
==> Ein Server kann zwar Resourcen eines Hosts zur Verfügung stellen, die meisten Server machen dies aber nicht.
-
- Ein Server stellt immer Resourcen eines Hosts zur Verfügung, zumindest Rechenzeit, Netzwerkanbindung, dazu in vielen Faellen Plattenplatz (Datenbanken, Mail-Queues, File-Shares). Mir faellt kein konkretes Beispiel ein, in dem obige Aussage falsch ist, lasse mich aber gern durch Gegenbeispiele ueberzeugen. -- Wikifh 12:57, 6. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Als Beispiel: Wetterstationen deren Clients die Wetterdaten an einen Server schicken. Für die Speicherung und Verarbeitung der Daten benötigt der Server Zeit und Speicherplatz. Von Bereitstellung von Resourcen würde ich aber nur dann sprechen falls diese Clients auch lesend auf diese Daten wieder zugreifen können. Der lesende Zugriff kann über einen ganz anderen Server geschehen zum Beispiel über einen Webserver.
-
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen File-Server und Application-Server.
==> Nein, z.B. Timeserver, Login-Server vie SSH-Server, X-Server, etc
File-Server stellen Speicherplatz zur Verfügung. Sie unterstützen Funktionen wie Upload oder Download von Dateien.
==> Hier werden File-Transfer-Server wie z.B. FTP mit FileServer wie z.B. SAMBA, NFS verwechselt.
Application-Server stellen Funktionen wie E-Mail, Webseiten oder Datenbanken zur Verfügung.
==> Nein, Ein Applikationsserver stellt (Geschäfts-)-Logik zur Verfüng, dabei wird oft auf eine dahinterliegende Datenbankschicht oder auch auf andere Applikationsserver zugegriffen. Als Clients dienen hier oft Webserver die wiederum als Server für Webclients dienen. Applikationsserver gehören also zu sogenannter Middleware welche Informationen von Datenhaltungsschicht (z.B. Datenbank oder andere Applikationsserver) aufbereiten und für eine Präsentationsschicht (z.B. Webserver) bereitstellen.
Bitte um Korrektur ....
- Naja, einigen wir uns darauf: du stellst die alte Seite wieder her, dafür aber kommt an den Anfang der Seite gleich eine kritische Aufklärung darüber, dass der Begriff heutzutage auch für die Hardware benützt wird, was aber falsch und auf jedem Fall zu vermeiden sein sollte - wäre das ok? --Liquidat 02:22, 6. Jun 2005 (CEST)
-
- Das war IMO nur der halbe Job. Jetzt muessen die Hardware-spezifischen Dinge nach Host (Informationstechnik) migriert werden (hab ich mal initial und sehr minimalistisch angelegt). Die aktuelle Seite enthaelt ein paar Dinge, die mit Server nichts oder nur am Rande zu tun haben, z.B. die Erklaerung von Client-Server, Peer2Peer, Protokolle, ... - das sollte raus.
- * Die Erwähnung Client-Server halte ich für wichtig da die Begriffe Server und Client einfach zu eng miteinander verbunden sind und das Kommunikation der beiden wiederum immer über ein Protokoll erfolgt.
- Peer2Peer als eine alternative zur Server-Client-Kommunikation zu erwähnen halte ich für sinnvoll.
- Application- und Fileserver sind leider komplett unter den Tisch gefallen - find ich schade. Wenn die Definition nicht korrekt war, haette man das verbessern sollen, nicht loeschen. Auch sollte wieder der Hinweis aufgenommen werden, warum und wann im allg. Sprachgebrauch Server als Hardware bezeichnet wird. -- Wikifh 12:57, 6. Jun 2005 (CEST)
- Da hastdu recht, aber manche Dinge kann man nicht mehr reparieren sondern muß man neu machen. Folgt aber noch versprochen. Der Versuch einer Definition sind hier in der Diskussion noch hinterlegt, gefallen mir aber noch nicht so ganz.
- Das war IMO nur der halbe Job. Jetzt muessen die Hardware-spezifischen Dinge nach Host (Informationstechnik) migriert werden (hab ich mal initial und sehr minimalistisch angelegt). Die aktuelle Seite enthaelt ein paar Dinge, die mit Server nichts oder nur am Rande zu tun haben, z.B. die Erklaerung von Client-Server, Peer2Peer, Protokolle, ... - das sollte raus.
[Bearbeiten] Ebene 2 Überschrift
[Bearbeiten] Neuaufwärmen der Diskussion
Hi,
tut mir leid daß ich das nochmal aufwärmen muss, bin erst heute über diesen Artikel gestolpert. Aber man macht es sich etwas leicht, wenn man sagt: Das Stück Hardware, das von IBM/Sun/Compaq/wasweissichwem als Server bezeichnet wird, ist ein Host, der Name Server ist falsch. Vielmehr gibt es keine feststehende Definition. Ich gebe mal ein paar Gründe:
- Ein Host ist was großes: Häufig wird ein Mainframe wie IBM 3270/Cray/SunFire15k als Host bezeichnet. Häufig werden Jobs hier noch im Batchverfahren abgearbeitet. Die dafür zuständigen Menschen im IT-Department werden dann etwas abschätzig als 'Hosties' bezeichnet, sind schon eine drollige Sorte Mensch;-)
- Ein Host ist etwas kleines: In kleineren Firmennetzwerken wird ein Gerät als Gateway (mit Firewall) für den Internetzugang via Standleitung genutzt. Das kann ein etwas älterer Feldwaldundwiesen-PC sein, wo ein wenig Linux drauf installiert ist sein, es kann aber auch eine kleine Box von Netgear/Zyxel/Cisco sein. Egal was für eine Hardware es ist: Er wird als Bastion-Host bezeichnet, ein Rechner der Angriffen aus dem Inet ausgesetzt ist und daher besonders gesichert werden muss.
- Ein Host ist alles mögliche: Aus en.wikipedia.org: "In computing, host is any machine connected to a computer network, a node that has a hostname. A more specific meaning is that hosts are servers(SIC!)." Nach dieser Definition ist also jeder Rechner in einem Netzwerk ein Host. Darum heisst die hosts-Datei auch hosts-Datei: bevor sich das DNS durchgesetzt hat standen alle (das heisst: wirklich ALLE) Rechner am Internet in dieser Datei, weil nur so eine IP<->Namens-Zuordnung möglich war.
Im üblichen Rechenzentrumsbetrieb werden die Rechner, die sich auf Grund ihrer Leistungscharakteristika (nicht notwendigerweise Taktfrequenz oder Hauptspeicher) für bestimmte Aufgaben besonders eignen, als Server bezeichnet (und stehen im Serverraum): Als Webserver wird ein Rechner mit großer Netzwerkbandbreite und geringen Netzwerklatenzen benutzt. Als Fileserver ein Rechner mit einer hohen Storage-I/O usw.
- Speziell letzteres ist IMHO eine umgangssprachliche Vereinfachung, aehnlich Kleber, wenn eigentlich eine ganze Tube voller Klebstoff gemeint ist oder (Fahrrad-)Reifen, wenn eigentlich der Schlauch gemeint (Ich hab ein Loch im Reifen). Ich wuerde daher gerne den urspruenglichen als auch den umgangssprachlichen Bereich hier genannt sehen. -- Wikifh 17:12, 17. Jun 2005 (CEST)
Eine mögliche Definition für einen (Hardware-)Server fällt mir gerade wieder ein (habe ich vor n Jahren in einer Vorlesung o.ä. gehört): Ein Rechner wird als (Hardware-)Server bezeichnet, wenn er nicht zur dauerhaften, unmittelbaren und interaktiven Arbeit eines Anwenders dient und über das Netzwerk Dienste bereitstellt. Klingt furchtbar akademisch/juristisch, aber ungefähr so war es.
- Schaumaleineran. Vergleiche Version vom 12.April: "Der Begriff Server hat in der Informationstechnik zwei Bedeutungen: Zum einen wird ein Dienst-Progamm als Server bezeichnet, welches - i.a. über ein Netzwerk - Ressourcen zur Verfügung stellt, zum anderen die Hardware, auf der dieses Dienst-Programm läuft."
- Allgemein koennte man Soft- und HArdware als 'Instanz' zusammenfassen. Wird dann aber sehr abstrakt.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ein bestimmtes Stück Hardware als Server zu bezeichnen ist nicht falsch. Die Klassifizierung ist fliessend. Natürlich hat kein üblicher PC heutzutage ein Problem damit, eine mysql-DB, einen Webserver oder gar einen ausgewachsenen J2EE-Server laufen zu lassen. Man bedenke aber: Sie sind nicht optimal dafür geeignet und sie sind noch nicht lange dazu in der Lage. Vor wenig mehr als 10 Jahren waren PCs noch mehr damit beschäftigt, sich selber am Leben zu erhalten, da war es noch nicht so ohne weiteres möglich.
Ergo: Ich rege an, das ganze nochmal zu überarbeiten, Ich bin gerne behilflich. --Gnu1742 20:50, 13. Jun 2005 (CEST) (btw: Server im Computersinne lässt sich nicht übersetzen, das englische Wort für Dienst heisst service)
- Nachdem ich hier in der Wikipedia Blade (Server) wieder mal auf die fließende Benennung gestoßen bin, frage auch ich mich wiederholt, wie damit umzugehen ist. Es wäre nett, wenn man mal einen Sprachwissenschaftler oder so zu fassen bekäme, der das genauer untersucht hat. Zwar ist es nett, wenn in diversen Büchern zu der Thematik ausführlich darauf eingegangen wird, warum die Hardware nicht Server heißen darf, aber sprachwissenschaftlich ergründet dürfte das anders aussehen.
- Was die konkrete Übersetzung von Server angeht: leo sagt, dass Server Diener oder Servierbrett heißt, was so falsch nicht ist. --Liquidat 13:08, 16. Jun 2005 (CEST)
-
- Ich fürchte, ein Sprachwissenschaftler wird uns da nicht so viel weiterhelfen. Das Wort ist in der Verwendung im IT-Bereich noch jung (<50 Jahre). Gerade in der IT-Welt wird die Bedeutung eines Wortes sehr oft durch die Menschen geprägt, die bestimmte Geräte benutzen oder Sachverhalte beschreiben, für die es noch kein Wort gibt (Siehe bspw. Bug: Es gibt keinen zwingenden Grund, einen Programmfehler nach einem Insekt zu bezeichnen, trotzdem tut man es).
-
- Nebenbei ist mir noch ein Beispiel für einen Hardware-Server eingefallen, auf dem kein Software-Server läuft: Ich war eine Zeitlang in der IT der Entwicklungsabteilung eines Mobilfunkausrüsters beschäftigt. Hierbei mussten häufig Simulationen berechnet werden bzgl. der Signalausbreitung in Ebenen, in hügliger Landschaft, bei Regen etc. Damit wären normale Workstations Wochen bis Monate beschäftigt gewesen. Es gab aber spezielle Rechner, die vom Design auf eine hohe Fliesspunkt-Arithmetikleistung ausgerichtet waren. Ganz ohne Software-Server ist jetzt auch gelogen, es gab einen ssh-Server, mit dem die Anwender die Simulationsdaten auf den Rechner kopierte. Das hätte er aber genausogut mit einer Cd machen können, denn auf den Übertragungsweg kommt es nicht an. Dann wurde mit ganz normalen Kommandos die Verarbeitung angestupst. Das eigentliche Programm, dessen Dienste (services...) gefragt waren, hat aber nicht auf irgendwelche Client-Netzwerk-Requests gewartet, sondern wurde einfach von einem Benutzer als ganz normales Programm gestartet. Diese Dinger werden nunmal Computeserver genannt...
-
- Grüssle, --Gnu1742 18:19, 16. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Finde ich eigentlich ein gutes Beispiel für einen sehr leistungsstarken Rechner der nicht als Server eingesetzt wird. Chrocus 24.Juni 2005
-
-
-
- Bei Webservern ist die Trennung ja noch einfach (Umgangssprachliche Verkuerzung fuer "Hardware, auf der ein Webserver laeuft"). Viel schwieriger wird's bei "Virtueller Server" (UML, Xen, VM-ware, ...). Hier wird nicht ein Dienst virtualisiert sondern die von der Hardware oder vom Betriebssystem zur Verfuegung gestellte Umgebung. Und was ist, wenn ich von meinem Provider einen "dedizierten Server" miete/kaufe? Dann bekomme ich auch Hardware. Die "Software-Only" Definition laesst sich schwerlich halten. -- Wikifh 17:12, 17. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Sorry aber die Definition: "Ein Webserver ist Hardware auf der ein Webserver läuft" macht keinen Sinn.
- habe ich nie bestritten, siehe oben (Umgangssprachliche...). Zudem gibt's fuer Webserver einen separaten Wiki Eintrag: Webserver, der das IMO korrekt (wenn auch stilistisch nicht besonders gelungen) beschreibt.
- Bis jetzt ist mir keine Hardware bekannt auf der Hardware läuft.
- Hardware Emulatoren? (gibt's sogar fuer Flugzeuge, um neue Modelle zu testen), programmierbare Schaltungen? Hat aber mit Server nix zu tun und gehoert deshalb nicht hierher.
- Bei der TCP/IP-Spezifikation wird ein Host als beliebiges Computersystem definiert welches an das Internet angeschlossen ist und auf dem Anwendungen laufen.
- Schoen, dann ist das eine (von mehreren) moeglichen Definitionen fuer Host. Hilft uns bei Server aber nur eingeschraenkt weiter. Dass eine Hardware in bestimmten Faellen als Host bezeichnet werden kann heisst ja nicht automatisch, dass man die gleiche Hardware nicht auch als PC, Rechner oder Server bezeichnen koennte.
- Ich vermute daß mit Internet ein beliebiges TCP/IP-Netz gemeint ist. Mit beliebig ist gemeint daß dies unabhängig der Leistungsfähigkeit des Hosts oder der Größe des RAMs oder sonstigsten Leistungsmerkmale definiert ist. Der Begriff Webhost wäre also ein Host auf dem ein Webserver läuft. Das macht (im Gegenteil zu dem Begriff Server als Hardware) einen Sinn.
- Wikipedia soll - wie ich das verstehe - keine reine Sammlung von Definitionen sein, sondern eine Enzyklopaeie. In eine solche gehoeren eben nicht nur Definitionen, sondern auch weitere Themen, die in diesem Zusammenhang wichtig oder wissenswert sind. Wenn sich also im allgemeinen Sprachgebrauch eingebuergert hat, die Bezeichnung Server fuer bestimmte Hardware zu benutzen, muss das hier reflektiert werden - auch wenn's im urspruenglichen Sinn des Wortes vielleicht nicht so gemeint war oder sich die Bedeutung im Laufe der Zeit geaendert hat.
- Allgemein macht es auch keinen Sinn Leistungsmerkmale in die Definition aufzunehmen diese sind nämlich rein Subjektiv. und bringt uns nicht weiter.
- Sehe ich auch so - allerdings sollte hier - wie oben gesagt - nicht alleine eine Definition stehen. Schonmal versucht, eine Definition zu finden, die gleichermassen auf Hardware als auch auf den Dienst passt? So in der Art "Server: irgendwas, was etwas zur Verfuegung stellt".
- Wenn das zu Charakterisierende Projekt durch seine Leistungsmerkmale bestimmt wird, ist es schon sinnvoll, diese in einer Definition zu nennen. Wie will ich beispielsweise einen Lkw definieren, wenn ich nicht sagen kann, daß dieser viel Laderaum und eine hinreichend große Motorleistung hat. Als grundlegende Definition finde ich deinen Vorschlag schon recht gut (der Brockhaus machts quasi genauso: "Server: eine Funktionseinheit, die für andere Dienstleistungen erbringt,...". Im folgenden sollte dann gesagt (und ausgeführt) werden, daß der Begriff hauptsächlich in 2erlei Sinne verwendet wird. Nämlich für Software wie Apache, und für Hardware wie von IBM, Sun, etc... angeboten. --Gnu1742 08:55, 23. Jun 2005 (CEST)
- Wie siehst Du das Thema "dedizierter Server" - soll dieser Begriff verboten werden? Wer soll das tun - willst Du alle Provider verklagen? Auch die im Ausland?
- Gruss -- Wikifh 12:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so - allerdings sollte hier - wie oben gesagt - nicht alleine eine Definition stehen. Schonmal versucht, eine Definition zu finden, die gleichermassen auf Hardware als auch auf den Dienst passt? So in der Art "Server: irgendwas, was etwas zur Verfuegung stellt".
- Sorry aber die Definition: "Ein Webserver ist Hardware auf der ein Webserver läuft" macht keinen Sinn.
-
-
Ich zitiere Wikifh: "Soll dieser Begriff verboten werden?" Das bringt das, was ich vielleicht zu umständlich formuliert habe auf den Punkt: Es gibt im Bereich der Computertechnik keine Instanz die die Definitionshoheit über die Verwendung von Begriffen hat. Insbesondere gibt es niemanden, der einen Beweis geführt hat, der die Aussage "Hardware kann kein Server sein" verifiziert. Tatsache ist, daß der Ausdruck 'Server' für eine bestimmte Gruppe von Computern schon seit "Ewigkeiten" existiert (auch schon bevor Hersteller damit Werbung gemacht haben) und in Fachkreisen ist die Verwendung unumstritten und aus dem Kontext im allgemeinen auch eindeutig. Und selbst wenn "der Mann auf der Straße" beim Begriff "Server" an Software denkt (was ich im übrigen bestreite, er hat m.E. überhaupt keine Vorstellung was das ist), ist es auch Aufgabe einer Enzyklopädie, ihn über weitere Verwendungen aufzuklären.--Gnu1742 20:37, 23. Jun 2005 (CEST)
- Also - wie machen wir weiter? Die Befuerworter der "Software Only" Fraktion schweigen leider beharrlich. Ich gehe also mal davon aus, dass sie keine Argumente mehr haben oder kein Interesse, das Thema weiter zu verfolgen.
- Ich schlage vor, eine neue Seite zu bauen (Server (Rewrite)), die sowohl den Software als auch den Hardware Aspekt der Bedeutung beinhaltet und - wenn soweit bereit - diese Seiter hier (Server) damit zu ersetzen (wobei ich noch nicht weiss, wie das korrekt gemacht wird). -- Wikifh 11:49, 24. Jun 2005 (CEST)
-
- Diese Hardware-Hersteller verkaufen schlichtweg eines: "Hardware". Man kann es drehen und wenden wie man will es ist und bleibt "Hardware".
- soweit kein Widerspruch.
- Das ganze als "Server" zu verkaufen ist reiner Marketinggag, hört sich halt besser an. IBM geht sogar schon wieder einen Schritt weiter und nennt Ihre Hardware jetzt eServer. Der Hinweis auf solchen falschen Gebrauch ist im Artikel auch ausdrücklich direkt nach der richtigen Definition hinterlegt, der Begriff wird also keinesfalls verboten.
- Einspruch - dass diese Bezeichnung falsch ist, ist keineswegs bewiesen sondern lediglich eine von mehreren Meinungen. Das Marketing folgt hier der Umgangssprache und macht aus Server den eServer. Server durfte sich markenrechtlich nicht schuetzen laessen, das duerfte noch wesentlich wichtiger sein als der Gag.
- Die Vorstellung Hardware auf der Server laufen müsse "immer" extrem leistungsfähige Hardware sein (siehe TV-Werbung) ist nicht nur inkorrekt sondern die meisten Server laufen auf Hardware mit minimlaen Anforderungen. Man kann hier also keineswegs wie beim Artikel Lkw Hardware in leistungsfähige "Server" und "Nicht-Server" unterscheiden. Chrocus 24.Juni 2005
- kein Problem damit. Wie bereits oben stand: ausreichend Leistung, um seine Aufgabe zu erfuellen. Da die Aufgaben auch mal sehr gross sein koennen, muss dann (und nur dann) die Leistung entsprechend gross werden.
- Diese Hardware-Hersteller verkaufen schlichtweg eines: "Hardware". Man kann es drehen und wenden wie man will es ist und bleibt "Hardware".
Von Dir nicht ausreichend beruecksichtigt sehe nach wie vor:
- Server ist allgemeiner Sprachgebrauch fuer eine Hardware, auf der ein Server (Programm) betrieben wird. Diesen Sprachgebrauch sollten wir keinesfalls ignorieren und ihn auch nicht falsch heissen, ohne wirklich gute Beweise dafuer zu haben. Und selbst wenn wir diese Beweise bekommen, muss der umgangssprachliche Gebrauch hier deutlich umfangreicher als mit einer Zeile beruecksichtigt werden.
- Server als Bezeichnung fuer Hardware ist keineswegs neu und hat sich in vielen Bereichen durchgesetzt
- Server-Festplatten (fuer Platten, die auf grosse MTBF bei langer Laufzeit und wenigen Ein-Ausschlatvorgaenge optimiert sind)
- Server-(Mother)boards - mit besonders vielen (PCI)Steckplaetzen
- Server-Gehaeuse (i.d.R. 19"Einbaufaktor)
- Server-Raum (dort wo die Hardware steht)
- Dedizierter Server (Dedizierter Hardware, auf der ein Server(Programm) laeuft
- Blade Server
Fazit: Ich denke, ich bin mit Chrocus einer Meinung, dass Server urspruenglich und im eigentlichen Sinne des Wortes (nur) den Dienst meint. Allerdings glaube ich, dass einer Enzyklopaedie eine breitere Sichtweise braucht und auch den Sprachgebrauch - selbst wenn's nur Marketingspeak ist - beruecksichtigen muss. Dies ist nicht nur wegen der umfassenden Betrachtung wichtig sondern vor allem, weil der geneigte Leser genau die Umgangssprachlichen oder im Marketing genannten Stichworte verwenden wird, um diesen Artikel zu suchen!
-- Wikifh 16:56, 27. Jun 2005 (CEST) Wer sagt schon Host-auf-dem-ein-Server-laeuft-Festplatten-Datentraeger-Laufwerk
-
- Ich hätte nicht gedacht daß das ganze so schwierig wird ;) ; Hier meine noch fehlende Antworten ==>
- Server-Festplatten. Ich kann in dicken Kisten auch weniger teure Fesplatten mit geringeren MTBF und in Desktop-rechner extrem teure mit hohen MTBF-Werten stecken. Dieser Begriff halte ich für völlig irreführend. Das es keine Platten gibt die spzeiell für Webserver oder Applikationsserver optimiert sind liegt sowieso auf der Hand. Übrigens habe ich vor Jahren eine sogenannte "Server-Platte" gekauft und frecherweise in ein Desktop-System eingebaut.
- Was man alles mit Server-Platten machen kann ist doch nicht das Thema - es geht darum, dass diese Bezeichnung haeufig verwendet wird - und dann will ich hier lesen, was damit gemeint ist.
- Server-Boards, gleiches Argument wie oben, ausserdem besitzen Boards in Rechenzentren eher weniger PCI-Anschlüsse und teilweise gar keine Platten oder nur eine und die Daten liegen auf SAN.
- gleiches Argument wie oben. Google Hits: 177,000 for 'server-board'.
- In meiner Wohnung stehen auch Gehäuse die man als "Server-Gehäuse" verkauft hat, wenn ich die Teile aber mit dem im Rechenzentrum vergleiche ...
- Du kaufst Gehaeuse fuer Deine Programme? :-)) *scnr*
- Server-Raum ==> Raum in dem die Server(-Programme) vor sich hinwerkeln.
- Raum, in dem die Hardware werkelt, auf der die Server-Programme werkeln
- Dedizierter-Server ist das Gegenteil von einem "Shared Server". Ein "Shared Webserver" ist zum Beispiel ein Webserver der mehrere Applikationen bedient. Ein "dedizierter Webserver" wiederum bedient genau eine Applikation, und jetzt kommt der Clou: Auf einem Host können mehrere "dedizierte Webserver" laufen die also mehrere Applikationen bedienen. Ein solcher Host nennt man "Shared Hostweb". Ein Host auf dem genau ein Webserver liegt nennt man "Dedizierter Webhost". Auf einem Host können natürlich alle möglichen Kombinationen von Webservern laufen. Demgemäß gilt es auch zwischen "virtueller Host" und "virtueller Server" zu Unterscheiden.
- Bei Shared/Dedicated Server haben wir die gleichen begrifflichen Vermischungen wie bei Server selbst. Virtuelle Webserver sind klar Software, Virtuelle Server wie z.B. VMware dagegen stellen virtuelle Hosts zur Verfuegung. Auf einem Host kann man mehrere Virtuelle Server (z.B. UML) betreiben, auf denen mehrere Webserver laufen (z.B. Apachen), die jeweils mehrere Virtuelle Webserver anbieten.
- Blade Server => Modelname, Modelreihe
- OK.
Fazit:
- Einen Host auf dem Server laufen als "Serverhardware" und davon wiederum "Server" als Abkürzung zu benützen wird tatsächlich oft benützt und wir sollten das auch auf keinen Fall unterschlagen. Wir sollten aber auch hier wie bei Walfisch auf die im wissenschaftliche Sinne korrekte Bezeichung hinweisen und auf Verwechslunggefahr hinweisen.
- Alle Begriffe wie "Webserver", "virtueller Server" sind eindeutig im Sinne von Server als Programm zugewiesen.
- Bezieht man sich auf die ans Netzwerk angeschlossene Hardware inklusive Server benützt man die Begriffe "Webhost", "virtueller Host".
- "Virtuelle Server" und "Virtuelle Hosts" sowie "Webhost" und "Webserver" sind voneinander zu unterscheiden.
-- Chrocus 13:00, 28. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, darauf kann man aufbauen. Mir ist wichtig, dass
- o.g. Begriffe genannt und erklaert werden, ggf. auch, dass die Bezeichnung technisch gesehen nicht korrekt ist und dass nicht pauschal und kommentarlos drinsteht: "das ist falsch".
- Server Hardware nicht mit Host gleichgesetzt wird (nicht auf jedem Host laeuft ein Server), sondern mit "Host, auf dem ein Server laeuft".
- dedizierte Server - die gibt es nicht nur als Programm (z.B. Dedizierter Webserver (Apache) innerhalb eines Jails, auf dem evtl. virtuelle Webserver laufen) sondern auch in Form von echten physikalischen Hosts, als auch in Form virtueller Hosts (z.B. UML, VMware).
-
- ==> ... die man daher (imho) "virtuelle Hosts" und nicht "virtuelle Server" nennen sollte. Chrocus
- OK, schreiben wir rein: dedizierte Server in Form virtueller Hosts muessten eigentlich virtuelle Hosts heissen :-))
- ==> ... die man daher (imho) "virtuelle Hosts" und nicht "virtuelle Server" nennen sollte. Chrocus
Fuer viele Sonderformen von Server (z.B. Webserver) gibt's schon eigene Seiten - die muessen wir dann einbeziehen und ggf. die Definitionen abgleichen.
-- Wikifh 15:20, 28. Jun 2005 (CEST)
Was mir eigentlich Schwierigkeiten mit dem Begriff Server als Hardware macht, ist das eigentlich absolut jede Hardware als Server bezeichnet wird.
- Aaaahhh '...absolut jede Hardware als Server bezeichnet wird' q.e.d. ;-)
Gibt es denn noch irgendwo Non-Server-Hardware? *g*
- loggisch - Desktop-Systeme. Zumindest Marketingtechnisch. Wehe Du installierst einen Daemon auf einem Destop system :*)
Eigentlich könnte man schon Server als Synonym für Hardware definieren, oder noch besser ==> für irgendetwas das irgendjemand in der IT-Branche verkaufen möchte. ;) Chrocus
- Das mag schon ein Problem und auch laestig sein - hindert mich aber nicht, hier reinzuschreiben, was mit "Server" (auch bei Anwendung auf Hardware) gemeint ist. Hab auch keinen Stress damit reinzuschreiben, dass der die Bezeichnung Server fuer Hardware oft reines Marketinggewaesch ist.
Gruss -- Wikifh 6. Jul 2005 19:53 (CEST)
Hmm, bin gerade zufällig auf die Definition Server gestossen und muss sagen die Definition ist FALSCH!!
Ein Server bezeichnet natürlich Software und/oder Hardware. Die Bezeichnung kommt schliesslich vom Client-Server-Modell, in dem die Begriffe/Komponenten Client und Server eine Rolle beschreiben. Diese Rolle wird halt nun mal von Software und/oder Hardware übernommen. Das Client-Server-Modell löste, ab Ende der 80ziger, in vielen Bereichen das Großrechner-Konzept ab. Von dort stammt übrigens auch der Begriff Host her, der dann später auch für starke Server verwendet wurde. Also auch damals wurde der (Hardware-)Server als Server bezeichnt, weil er nun mal eben kein Mainframe war und ist.
- Bisher wurde viel diskutiert aber nur ein Fachbuch angegeben "Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium, ISBN 3-8273-7023-X". In diesem Fachbuch wird genau definiert (wissenschaftlich genaue Terminologie) was ein "Server" ist und was nicht, siehe z.B. Seite 406. Bezug auf andere Verwendungen wird erwähnt und sollten wir hier allenfalls als (kritische) Bemerkung aber nicht als Definition wiedergeben.
Mit der gegenwärtigen Version bin ich sehr unglücklich.
Tatsache ist, dass der Sprachgebrauch für "Server" uneinheitlich ist und eine Definition in einem Fachbuch bringt uns im Endeffekt auch nicht unbedingt weiter: Es lässt sich dann mit Garantie ein anderes Buch mit der gegenteiligen Definition finden. In diesem Sinne gibt es auch kein richtig oder falsch. Derartige Probleme sind in der Wikipedia aber allgegenwärtig und sie werden über Begriffsklärungen aufgelöst. Ich würde ein Begriffsklärung Modell I vorschlagen mit den Seiten:
- Server : Begriffsklärungsseite
- Server (Software) : im Sinne eines Dienstes. Daemon in UNIX-Terminologie, Service bei Windows.
- Server (Hardware) : Maschine. Gegensatz zum Desktop-System: Die Desktops sind die Arbeitsplatzrechner, die Server werkeln im Keller vor sich hin. (Natürlich gibt es auch Mischformen, aber die Rollen sind trotzdem erkennbar)
- Es gibt noch den Server als Rolle in Client-Server-Konzepten. Das braucht aber keine eigene Seite, die Begriffsklärungsseite kann hier auf Client-Server-System verweisen.
Begriffe wie der Webserver haben ja tatsächlich auch diese Doppelbedeutung: Mal ist die Software gemeint (z.B. Apache oder IIS), mal die Maschine
Host ist natürlich auch nicht eindeutig, ich sehe zumindest die Bedeutungen
- als Netzwerkknoten (ein beliebiges Gerät in einem TCP/IP Netz)
- als Grossrechner
- als Dienstleister,
- allgemein: der Server(Hardware) und oder Server(Software) im Kundenauftrag betreibt (Hosting)
- speziell: Webhost
- als Server(Hardware)
- der "Bastion Host" (Firewall)
Diese Dinge könnte man alle auf der bestehenden Host-Seite unterbringen, die ja auch eine BK Modell I ist.
-- Stefan506 22:45, 11. Aug 2005 (CEST)
Gerade bei Webserver ist so gut wie immer der Dienst/Daemon gemeint, nicht die Hardware. Wenn ich zwei Kisten im Rechenzentrum stehen habe und sag Dir, bring den Webserver, dann ist das die umgangssprachliche Vereinfachung von "die Hardware, auf der der Webserver laeuft". Auch die Unterscheidung zwischen Desktop und Server ist sehr schwierig. Wo ist denn da die Grenze? Auf meinem Desktop z.B. laufen einige Server, vom Drucker-daemon bis zum MTA. Die Trennung der Hard- und Software Teile wuerde ich, zumindest solange der Artikel nicht unertraeglich lang wird, auf einer Seite machen, nicht auf zwei. Ich hatte ja seinerzeit versucht, den Hardware-Teil nach Host auszulagern - das funktioniert aber nur zum Teil, da die Umgangssprachliche Verwendung des Begriffs Server dort nicht beruecksichtigt werden kann. Siehe dazu auch meinen Kommentar von 16:56, 27. Jun 2005 (CEST). Bin jetzt ein paar Wochen offline, bin gespannt, ob sich bis dahin was tut :) -- Wikifh 17:15, 12. Aug 2005 (CEST)
- Webserver hat nicht eine Hauptbedeutung und eine umgangssprachliche Vereinfachung, sondern mehrere Bedeutungen. Der Oberschrauber im Rechenzentrum wird sich niemals für Webserver(Software) interessieren, aber er kann Webserver(Hardware) sehr gut vom Datenbankserver(Hardware) unterscheiden, denn die sind ganz unterschiedlich ausgestattet (und erstere sind im Rack 1U hoch, letztere brauchen hingegen ein eigenes Rack, oder gleich mehrere).
- Wann heisst denn eine Server-Hardware Webserver? doch nicht wenn er soundsoviel HE hat sondern wenn ein entsprechender Daemon darauf laeuft. Daraus schliesse ich, dass es durchaus eine 'Hauptbedeutung' gibt. Und wenn bei uns einer anfaengt, alle 1HE REchner rauszutragen in der Hoffnung, nur Webserver zu erwischen, dann hat er die Haelfte der Webserver nicht erwischt, dafuer aber viele viele Server, auf denen eine Datenbank laeuft. Die Bauform taugt zur Unterscheidung nicht oder zumindest nicht im allgemeinen.
- Die Unterscheidung zwischen Server und Desktop ist auch nicht schwierig, denn das sind in erster Linie Rollen. In der Unternehmung mit 1000 Desktops und 50 Servern im Keller ist die Unterscheidung ganz einfach. Bei mir zu Hause vereinigt dann der PC diese Server/Desktop Rollen, es ist eine Mischform. Aber das hindert mich ja nicht, Server und Desktop zu erklären und dann zu sagen, es gebe auch noch Mischformen.
- -- Stefan506 19:15, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die Rolle macht sich aber bestimmt nicht an der Art der Hardware fest, sondern an der Nutzung und die wiederum haengt mit der darauf installierten Software zusammen.
- Wie gesagt - keine Frage, dass die HW im taeglichen Umgang und auch im Marketing als Server bezeichnet wird und das deshalb hier genannt werden muss. Nur die von Dir genannten Beispiele sind gerade die, in denen der Hardware-Charakter der Bezeichnung nicht eindeutig ist. Gruss Wikifh 20:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, ich finde Deine Betrachtungsweise sehr eindimensional. Aber ich beginne zu verstehen, weshalb hier die Diskussion länger ist als der Artikel. Viel Spass. -- Stefan506 14:16, 13. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Server oder Host
Eine ganze Reihe der Beispiele sprechen offenbar von Hosts. Da sollte entweder mal aussortiert werden oder eben die Begriffsklärung verbessert werden. So ist der Artikel inkonsistent.
- Das ist fuer mich nicht offenbar - bitte konkrete Beispiele -- Wikifh 09:49, 27. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Theroiefindung
Zitat Artikel "Ein Server ist ein Programm, welches auf die Kontaktaufnahme eines Client-Programmes wartet und nach Kontaktaufnahme mit diesem Nachrichten austauscht." Fast keiner denkt bei dem Begriff Server nur an Software. Ganz im Gegenteil die meisten Leute die ich kenne sehen in erster Linie die Hardware. Auch die Hardware Verkäufer.--Dirk33 13:43, 21. Apr 2006 (CEST)
- Na klar denken Hardware Verkäufer bei Server an Hardware - sonst koennen sie ja nix verkaufen :-))
- Die Frage ist weniger, woran die Leute bei einem Begriff denken, sondern wo dieser in einer Enzyklopaedie behandelt werden soll. Bei Server hat sich aus der letzten Diskussion vor einem knappen Jahr die aktuelle Trennung in Host fuer die Hardware und Server fuer die Software - mit einem Hinweis auf die Hardware - ergeben. Hast Du die vielen Diskussions-Threads oben gelesen? oder mal alte Versionen angeschaut? Das erklaert vieles. Aber viel Erfolg bei Deinem Kampf gegen die Windmuehlen :-} -- Wikifh 17:07, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich verbitte mir, dass meine Diskussionsbeiträge von Anderen verändert werden!! Zitat "Die Frage ist weniger, woran die Leute bei einem Begriff denken, sondern wo...." das ist schon eine sehr gute Erklärung Richtung Theoriefindung nach dem Motte, scheiß darauf was die meisten unter dem Begriff verstehen, ich bin das Maß aller Dinge. Hier sind keine mathematischen oder physikalischen Zusammenhänge wo ein falsch oder richtig logisch herleitbar wäre, sondern bei einem allgemein geräuchlichen Begriff der deutschen Sprache--Dirk33 10:44, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wer hat denn Deinen Diskussionsbeitrag geaendert - ich jedenfalls habe nur Ueberschrift praesisiert.
- Zurueck zum Thema:
- Was soll denn Deiner Meinung nach in einer Enzyklopaedie stehen - was die meisten (woher auch immer Du deren Meinung hast) unter einem Begriff verstehen? Sollte man dann auch einen Artikel ISDN-Modem schreiben, weil dieser Begriff oft verwendet wird, obwohl in ISDN-Adaptern in aller Regel weder Modulator noch Demodulator zu finden sind? (Ja, sollte man - dort sollte aber nicht drinstehen, was ein ISDN-Adapter ist sondern was ein Modem ist und warum ein ISDN-Adapter oder eine ISDN-Karte kein Modem ist/hat). Sollte im Artikel ueber Froesche stehen, dass man sie bei lebendigem Leibe kochen kann, wenn man nur das Wasser langsam erhitzt, nur weil das viele Leute glauben und weitererzaehlen (Urbane Legende)?
- Eben. Wenn ich also um eine sachliche Diskussion ohne Fäkalausdrücke bitten dürfte!?.
- Zum Thema "Theoriefindung hast Du selbst bislang rein garnichts beigetragen (von der Ueberschrift mal abgesehen). Deshalb schlage ich vor. dass Du, statt hier rumzujammern, einfach einen konkreten Verbesserungs-Vorschlag machst und schaust, was "die meisten" dazu meinen.
- Die Definition „Als Server wird eine Software bezeichnet, die dem Benutzer (Client) Ressourcen des Host-Systems (der Server-Hardware) zur Verfügung stellt“ gefaellt mir uebrigens nach wie vor am besten. -- Wikifh 15:29, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich verbitte mir, dass meine Diskussionsbeiträge von Anderen verändert werden!! Zitat "Die Frage ist weniger, woran die Leute bei einem Begriff denken, sondern wo...." das ist schon eine sehr gute Erklärung Richtung Theoriefindung nach dem Motte, scheiß darauf was die meisten unter dem Begriff verstehen, ich bin das Maß aller Dinge. Hier sind keine mathematischen oder physikalischen Zusammenhänge wo ein falsch oder richtig logisch herleitbar wäre, sondern bei einem allgemein geräuchlichen Begriff der deutschen Sprache--Dirk33 10:44, 22. Apr 2006 (CEST)
Deutsche Sprache:
- MS encarta 2004 prof
- Server, ... der Computer, ...
- Brockhaus in 15 Bänden
- Server ... der, Spezialrechner ...
- Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie
- Server, Hardware: ein Computer, der in einem Netzwerk seine Dienste anderen Computern (den Clients) zur
Das ist es ja wohl offensichtlich das Server als Reduzierung auf ein Programm reine Theoriefindung ist.--Dirk33 23:46, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Server auf einem Rechner laufen lassen...?
Hi, eure Diskussion ist mir schon zu umfangreich... Im Artikel habe ich nicht wirklich gefunden, was ein Server jetzt genau ist und wie er funktioniert!? Oder aber er war zu komplex formuliert... Ich blicke da ehrlich nicht mehr durch... (Bitte auch an die Omi denken... ; - ) )
Jedenfalls meine zentrale Frage: Ich habe einen alten Rechner, kann ich den versuchsweise zum Server machen??? Ich würde gern mal MySQL-Datenbanken laufen lassen und auch mal Joomla installieren. Habe einen Anbieter von freiem Webspace mit 15,0 MB. Die Joomla-Installation hat mich aber schon 12,0 MB gekostet *zerknittert* Wisst ihr was ich meine... Hab schon eine eigene Seite im Netz und würde vielleicht gern auf Joomla umstellen und mich damit vertraut machen... wenn ich das irgendwie von einem Rechner zum anderen machen könnte, ohne, dass alle Welt sieht, was ich da mache, hätte ich nichts dagegen... ; - )
Bevor Fragen aufkommen... Hab nur ne Seite für die Uni, wo mein Name usw. druffsteht. Ich würde gern mal gucken, wie MySQL funktioniert und auch bald mal bei CSS einsteigen und deshalb auch Joomla... Weiß jemand, wie es vielleicht geht, vielleicht über Software??? Würde mich interessieren ; - ) --ThoMo7.2 22:50, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hab schon gesehen, dass es einige Projekte Apache.org usw. gibt, die Software bereitstellen, um einen Rechner als Server mit Perl, MySQL usw. laufen zu lassen. Vielleicht erbarmt sich jemand, und definiert Server mal richtig und erweitert den Artikel... Ich könnte mir vorstellen, dass in unserer Internet-basierten Welt viele den Begriff mal genau erklärt haben wollen... [Ich verstehe davon zu wenig, sonst würde ich es selbst machen...] --ThoMo7.2 19:48, 10. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Software vs. Hardware vs. Funktion
Mich verwundert sehr, dass hier die Diskussion zwischen Software und Hardware so weit vorangeschritten ist, das Wort "Funktion" aber noch nicht vorkommt.
Menschen bezeichnen mit "Server" Software und Hardware. Was die Software und die Hardware gemein haben, ist, dass sie eine Funktion bei Bedarf anbieten. Das Wort Server bezeichnet also IMHO eine Rolle bei der Zusammenarbeit zwischen Client und Server, die etwas einnimmt - sei dieses "etwas" nun eine Software oder eine Hardware.
Nehmen wir den etwas wild konstruierten Fall von Host A und Host B. Host A ist ein "Desktop-Rechner", auf dem ein Webserver installiert ist und der in einem Rechenzentrum steht. Host B ist einer "Server-Computer" unter'm Schreibtisch an dem jemand sitzt. A holt sich per FTP Daten von B, auf dem ein klitzekleiner "personal FTP-Server" installiert ist - und zwar auf Anforderung des Users an B.
Welches ist der Server und welches ist der Client? Die Anforderung der Datenübertragung kam von B, also ist das der Client. Der FTP-Server läuft aber auf B, also ist B der Server und A der Client. Bei der Übertragung (active FTP) ist A der TCP-Server, also ist A der Server. A ist aber ein "Dekstop-Rechner" und B hat SCSI und redundate Netzteile, also ist B der Server. A steht aber im RZ, also ist A der Server. Die Frage, wo da der Server ist und wo der Client lässt sich nicht so leicht beantworten.
- Doch: Auf A läuft ein Webserver und ein FTP-Client. Auf B läuft ein FTP-Server. Somit ist A ein Webhost und B ein FTP-Host. Weder A noch B sind Server da diese Hardware und keine Software sind.
Software und Hardware werden als "Server" bezeichnet, wenn sie vorrangig eine Server-Funktion einnehmen bzw. dafür gebaut sind. Das würde mich aber nicht so weit bringen, zu sagen "ein Server ist eine Software" oder "Ein Server ist eine Hardware". Eine Server ist vielmehr eine *Rolle*. Es gibt Software und Hardware, die dafür gemacht wurden, diese Rolle einzunehmen.
Zu der hier oft zitierten Fachliteratur: Ich würde da nicht so viel drauf geben. Mpcube 15:49, 29. Jun 2006 (CEST)
- Das mit der Funktion ist ein guter Ansatz. Was ist denn die Funktion eines Servers? Doch das, was der Client „sieht“. Und von der Hardware sieht er nichts. Zurueck zum Anfang: Server sind Software – Hardware, auf der diese Software laeuft (oder die gemacht wird, um solche darauf laufen zu lassen) wird deshalb verkuerzend ebenfalls als Server bezeichnet. Oder zusammengefasst: Server sind Instanzen, die anderen (Client genannten) Instanzen, Resourcen zur Verfuegung stellen. -- Wikifh 16:32, 29. Jun 2006 (CEST)
-
- Bis zum letzten Satz absolut richtig, aber ==>"falscher Freund"-Alarm ==> Instanz. ;)
[Bearbeiten] Basisinfos fehlen völlig
Tja, da kommt man als Unbedarfter auf diese Seite, um zu klären, was es eigentlich mit den Prospekten auf sich hat, die einem dutzendweise aus den Computer Fachzeitschriften entgegenfallen. Da wird nämlich für Server geworben, die man mieten kann. Man fragt sich, wozu diese Teile eigentlich gut sind und was man damit machen kann. Und auf dieser Seite bekommt man nicht einmal eine Idee davon vermittelt. Ich denke, so etwas gehört ganz an den Anfang des Artikels. Ein Server ist .... Damit kan man dies und jenes machen. Statt dessen nur unverständliches Kauderwelsch. ..... Man sollte dies schleunigst im Artikel nachholen. -- 84.132.87.115 05:09, 28. Nov. 2006 (CET)
- Was du suchst, ist Host - und das steht auch im vierten Satz. Und da steht auch was mit Hardware. Draufklicken! Gruß, Peritus 14:09, 28. Nov. 2006 (CET)
- Nein, es steht sogar in der ersten Zeile. Ich hab mal den Quatsch gelöscht. Gruß, Peritus 14:12, 28. Nov. 2006 (CET)
- Was heißt Quatsch? Deine Antwort zeigt mir, dass Du schon so schlimm Fachmann bist, dass Du nicht einmal das Problem verstehst. Wikipedia ist kein Fachlexikon für Informatiker. Der Artikel müsste klar machen, dass es sich bei den angesprochenen Prospekt Servern um einen sogenannten "Host" handelt. Und das tut er nicht, obwohl er das Stichwort "Server" für sich in Anspruch nimmt. Wenn er also nicht in der Lage ist, den Begriff Server in seiner Vollständigkeit zu differenzieren und die Unterschiede begriffsgleiche Dinge einführend zu erklären, dann muss er das Lemma "Server" räumen, um Platz für machen für einen Artikel, der das tut. Bevor man zum vierten Satz vorgedrungen ist, ist man schon an einem Hagel von Fachlatein erstickt, dass kein Fachfremder versteht. Die Begriffsklärung oben drüber ist ein Witz. Du glaubst ja wohl nicht, dass Otto Normalverbraucher sich darunter etwas vorstellen kann. Und wenn Du den Artikel nicht verbessern kannst, dann lass wenigstens den Überabeitungshinweis drin, damit wenigstens andere auf die Mängel aufmerksam gemacht werden können und es verständlich beschreiben können. Ganz nebenbei gesagt, ist man nach dem Studium der Artikels "Host" auch nicht schlauer. Man weiß immer noch nicht, was man mit solch einem Teil eigentlich macht. -- 84.132.74.174 16:53, 2. Dez. 2006 (CET)
- First: Wenn du willst, dass deine Kritik konstruktiv aufgenommen wird, spare dir persönliche Mutmaßungen. Second: Die Wikipedia kann nichts dafür, wenn die Hochglanzprospekte Hosts als Server bewerben. Die Begriffsklärung ist dafür da. Die könnte besser formuliert sein, in der Tat. Einen ersten Versuch hab ich bereits unternommen. Peritus 17:14, 2. Dez. 2006 (CET)
- O.K. Das ist eine Ebene, auf der man reden kann. Wenn man nämlich den Überarbeitungshinweis mit der Begründung "Quatsch" rausnimmst, ist das nicht gerade ein Anzeichen dafür, dass man bereit ist, auf konstruktiver Ebene zu diskutieren. ---- So, mit Deinem Hinweis hier in der Dikussion sehe ich jetzt klarer. Vielen Dank! Der Begriff "Server" ist also ursprünglich der Name für eine Software. Da sie jedoch eine Hardware benötigt, wird oft die komplette Einheit als Server gesehen. Otto Normalverbraucher sieht rein optisch nur die Hardware und identifiziert diese damit. Ich würde sogar sagen, dass die gewaltig große Mehrheit unter einem Server eine Hardware versteht. Denn viele arbeiten eben in einer Firma, wo eben ein "Server" steht und das ist eben für fast alle (zumindest in meiner Firma) eine Hardware. Höchstens die Leute, die die Software eingespielt haben, wissen es wahrscheinlich besser. Ich habe jedenfalls ehemals von der Firmenleitung als der für die Elektronik in der Firma Zuständige den Auftrag bekommen, einen Server, sprich PC mit diesen und jenen Leistungsmerkmalen zusammenzuschrauben, und Netzwerkleitungen dorthin zu verlegen. ---- Jetzt weiß ich jetzt auch, wie die nächsten Fragen heißen, die ich hier und auch im Artikel Host nicht geklärt sehe: Diese Prospekt-Server sind also normale PCs, auf denen eine Software namens Server läuft. Gut, der von mir zusammengebaute Server war auch ein normaler PC. Aber die im Prospekt sehen eigenlich anders aus, als ein "normaler" PC, eher wie PC-Einschübe. Das Foto vom Wikipedia Server sieht ja auch aus, als wenn da mehrere Einschübe drin sind. Aber was bitteschön soll der beworbene Kunde zu Hause mit einem PC-Einschub anfangen? ---- Warum mietet man solch einen Server vorzugsweise, während man einen normalen PC vorzugsweise kauft? ---- Warum ist das Server Vermietgeschäft so interessant, denn es wird ja im Moment endlos dafür geworben? ---- Und jetzt die zentrale Frage: Angenommen, ich miete mir solch einen Server. Was kann ich damit machen, was ich mit meinem normalen PC nicht machen könnte? -- 84.132.78.157 03:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Was ich mit "Quatsch" meinte war diese Änderung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Server&diff=24405522&oldid=24395958 - und ich meinte damit primär die redundante dreifache Formulierung, sorry für das Missverständnis. Du hast recht, die Fragen die du stellst, drängen sich auf. Ich habe mal versucht, das einzubauen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Host_%28Informationstechnik%29&diff=24648623&oldid=22359473 - Wenn noch Fragen sind, feel free to ask. Peritus 06:47, 4. Dez. 2006 (CET)
- O.K. Das ist eine Ebene, auf der man reden kann. Wenn man nämlich den Überarbeitungshinweis mit der Begründung "Quatsch" rausnimmst, ist das nicht gerade ein Anzeichen dafür, dass man bereit ist, auf konstruktiver Ebene zu diskutieren. ---- So, mit Deinem Hinweis hier in der Dikussion sehe ich jetzt klarer. Vielen Dank! Der Begriff "Server" ist also ursprünglich der Name für eine Software. Da sie jedoch eine Hardware benötigt, wird oft die komplette Einheit als Server gesehen. Otto Normalverbraucher sieht rein optisch nur die Hardware und identifiziert diese damit. Ich würde sogar sagen, dass die gewaltig große Mehrheit unter einem Server eine Hardware versteht. Denn viele arbeiten eben in einer Firma, wo eben ein "Server" steht und das ist eben für fast alle (zumindest in meiner Firma) eine Hardware. Höchstens die Leute, die die Software eingespielt haben, wissen es wahrscheinlich besser. Ich habe jedenfalls ehemals von der Firmenleitung als der für die Elektronik in der Firma Zuständige den Auftrag bekommen, einen Server, sprich PC mit diesen und jenen Leistungsmerkmalen zusammenzuschrauben, und Netzwerkleitungen dorthin zu verlegen. ---- Jetzt weiß ich jetzt auch, wie die nächsten Fragen heißen, die ich hier und auch im Artikel Host nicht geklärt sehe: Diese Prospekt-Server sind also normale PCs, auf denen eine Software namens Server läuft. Gut, der von mir zusammengebaute Server war auch ein normaler PC. Aber die im Prospekt sehen eigenlich anders aus, als ein "normaler" PC, eher wie PC-Einschübe. Das Foto vom Wikipedia Server sieht ja auch aus, als wenn da mehrere Einschübe drin sind. Aber was bitteschön soll der beworbene Kunde zu Hause mit einem PC-Einschub anfangen? ---- Warum mietet man solch einen Server vorzugsweise, während man einen normalen PC vorzugsweise kauft? ---- Warum ist das Server Vermietgeschäft so interessant, denn es wird ja im Moment endlos dafür geworben? ---- Und jetzt die zentrale Frage: Angenommen, ich miete mir solch einen Server. Was kann ich damit machen, was ich mit meinem normalen PC nicht machen könnte? -- 84.132.78.157 03:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- First: Wenn du willst, dass deine Kritik konstruktiv aufgenommen wird, spare dir persönliche Mutmaßungen. Second: Die Wikipedia kann nichts dafür, wenn die Hochglanzprospekte Hosts als Server bewerben. Die Begriffsklärung ist dafür da. Die könnte besser formuliert sein, in der Tat. Einen ersten Versuch hab ich bereits unternommen. Peritus 17:14, 2. Dez. 2006 (CET)
- Was heißt Quatsch? Deine Antwort zeigt mir, dass Du schon so schlimm Fachmann bist, dass Du nicht einmal das Problem verstehst. Wikipedia ist kein Fachlexikon für Informatiker. Der Artikel müsste klar machen, dass es sich bei den angesprochenen Prospekt Servern um einen sogenannten "Host" handelt. Und das tut er nicht, obwohl er das Stichwort "Server" für sich in Anspruch nimmt. Wenn er also nicht in der Lage ist, den Begriff Server in seiner Vollständigkeit zu differenzieren und die Unterschiede begriffsgleiche Dinge einführend zu erklären, dann muss er das Lemma "Server" räumen, um Platz für machen für einen Artikel, der das tut. Bevor man zum vierten Satz vorgedrungen ist, ist man schon an einem Hagel von Fachlatein erstickt, dass kein Fachfremder versteht. Die Begriffsklärung oben drüber ist ein Witz. Du glaubst ja wohl nicht, dass Otto Normalverbraucher sich darunter etwas vorstellen kann. Und wenn Du den Artikel nicht verbessern kannst, dann lass wenigstens den Überabeitungshinweis drin, damit wenigstens andere auf die Mängel aufmerksam gemacht werden können und es verständlich beschreiben können. Ganz nebenbei gesagt, ist man nach dem Studium der Artikels "Host" auch nicht schlauer. Man weiß immer noch nicht, was man mit solch einem Teil eigentlich macht. -- 84.132.74.174 16:53, 2. Dez. 2006 (CET)
- Nein, es steht sogar in der ersten Zeile. Ich hab mal den Quatsch gelöscht. Gruß, Peritus 14:12, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Server was ist das jetzt genau??? | Server was ist das jetzt genau??? | Schon wieder ich...
Hi ich bin Schülerin einer Handelsakademie, allerdings erst im ersten Jahr, unter anderem arbeiten wir viel mit dem Computer und haben jetzt am Donnerstag in Wirtschaftsinformatik einen Test. Dafür haben wir ein Programm zum üben bekommen das mir nun folgende Frage gestellt hat, aufgrund derer ich hier auf dieser Seite gelandet bin:
Als Server werden Programme für zentrale Aufgaben bezeichnet (zB Webserver). Wahr oder Falsch?
ich würd ja eher sagen wahr, aber ehrlich gesagt, ich hab keine Ahnung und diese Seite hat mich nur noch mehr verwirrt, allerdings dachte ich mir, sollte das stimmen, könnte ihr diese Aussage vielleicht verwenden da ihr ja alle anscheinend so dringend nach einer Definition sucht... aber ich hab keine Ahnung ob das mit den zentralen Aufgaben wichtig ist oder nicht, muss ich auch dazu sagen...
- Wahr. Doch, das ist das besondere am Server, dass er 'zentral' und 'etwas besonderes' in einem Netzwerk ist. Bei Peer-to-Peer sind alle gleichberechtigt und es wird nicht zwischen Client und Server unterschieden.
Okay ich habe zu dieser Diskussion zwar grad was dazu gefügt aber anscheinend hat da irgendwas nicht funktionier und es steht jetzt nicht dabei. Egal, ich habe in einem Schulprogramm für Wirtschaftsinformatik das ich lernen soll zwei verschiedene Fragen zu Server und ich hab eigentlich keine richtige Vorstellung davon was ein Server ist also bitte helfen...
1.Ein Server ist ein leistungsstarker zentraler Rechner zum Betrieb eines Netzwerkes. Wahr oder Falsch?
- Wahr und Falsch. Eigentlich Nein, das ist ein Host. Umgangssprachlich (da auf Hosts meist Server laufen) werden auch Hosts Server genannt.
2. Als Server werden Programme für zentrale Aufgaben bezeichnet (zB Webserver). Wahr oder Falsch?
- Wahr.
Ich hab ehrlich gesagt absolut keine Ahnung und wurde durch diese Seite nur noch mehr verwirrt, also wer es weiß so schnell wie möglich melden ich hab den Test schon übermorgen... 195.3.113.175 20:11, 28. Nov. 2006 (CET)
Okay jetzt steht das was ich zuerst geschrieben habe doch da, tut mir leid, ich schreib das erste mal bei einer Diskussion was dazu und kenn mich noch nicht so hundertprozentig aus... 195.3.113.169 20:13, 28. Nov. 2006 (CET)
- Kein Problem, hier war jeder mal neu. Wilkommen in der Wikipedia! Du brauchst dich nicht entschuldigen, weil die meisten Fragen helfen die Qualität der Artikel zu verbessern. Nicht zuletzt durch die Erleuchteten Fragesteller selbst ;) Peritus 01:05, 29. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Exakte Definition eines Servers
Einfach die Version vom 07:13, 25. Mai. 2005 wiederherstellen. Dort ist kurz und bündig erklärt was ein Server ist:
Ein Server ist ein Programm, welches auf die Kontaktaufnahme eines Client-Programmes wartet und nach Kontaktaufnahme mit diesem Nachrichten austauscht.
Kurz und bündig, der Rest sollte nur Beispiele sein.
Es ist völlig unerheblich welche Aufgabe ein Server hat, wer oder was den Client benützt, oder wie leistungsfähig die Maschine ist auf dem der Server läuft. Allein zählt obige korrekte Definition.
Das Problem ist daß vermutlich viele nur den Web-Browser (als Client) und den Web-Server (als Server) kennen. Den wenigsten ist bewußt daß die meisten Server (~99.999%) keine Web-Seiten ausliefern und die dazugehörigen Clients auch nicht von Menschen bedient werden. Als Beispiel die weit verbreitete DSL-Fritz-Box mit seinem DHCP-Server.
[Bearbeiten] Ein Server ist nicht nur Software sondern auch Hardware
- siehe auch mehrere Abschnitte oben
Diese Diskussionsseite zeigt, dass einige der Meinung sind, Server seien eine Software, andere verstehen darunter eine Hardware. Zum Anderen zeigt die Diskussion, dass viele von der Behauptung, ein Server sei nur eine Software und keine Hardware, sehr verwirrt sind.
- Es stand in der diskutierten Version des Artikels nirgends, dass mit Server ausschliesslich Software bezeichnet wird. Die verwirrten Kommentare stammen zudem zum überwiegenden Teil aus einer Zeit, in der der Artikel Hard- und Software noch nicht oder zumindest nicht sauber getrennt hat. -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Eine Version des Artikels versuchte beiden Seiten gerecht zu werden und die Verwirrung zu erklären, nämlich: "Ein Server (engl.: to serve = bedienen) bezeichnet im verbreiteten deutschen Sprachgebrauch einen zumeist leistungsfähigen Computer, an den weitere Computer angeschlossen sind. Im Fachjargon der Informatiker ist ein Server jedoch das Programm, das auf diesem Computer läuft. Diesen Computer nennt man im Fachjargon nicht Server, sondern Host und ist dort beschrieben.
Das Server Programm, welches auf die Kontaktaufnahme eines Client-Programmes wartet und nach Kontaktaufnahme mit diesem Nachrichten austauscht. Die Kommunikation erfolgt dabei nach dem sogenannten Client-Server-System. Die Regeln, die das Format sowie die Bedeutung der zwischen Server und Client ausgetauschten Nachrichten bestimmen, nennt man Protokoll."
Daraufhin wurde diese wieder abgeändert in die Version, ein Server sei NUR eine Software.
- Wo bitte stand, dass Server nur Sortware ist? Das ist eine manipulative Falschaussage! -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Genauer:
"Ein Server (engl.: to serve = bedienen) ist ein Programm, welches auf die Kontaktaufnahme eines Client-Programmes wartet und nach Kontaktaufnahme mit diesem Nachrichten austauscht. Die Kommunikation erfolgt dabei nach dem sogenannten Client-Server-System. Die Regeln, die das Format sowie die Bedeutung der zwischen Server und Client ausgetauschten Nachrichten bestimmen, nennt man Protokoll."
Dieses wurde damit begründet, dass dies dem Stand der Diskussion auf dieser Seite entspräche. Ich frage mich, ob derjenige die Massivität, mit der in dieser Diskussion die Meinung vertreten wurde, dass ein Server auch eine Hardware sein kann, wahrgenommen hat.
- Ich denke schon, das wurde ja hier ausgiebig diskutiert - das Ergebnis dieser Diskussion war, dass die hardwarebezogenen Teile nach Host kommen und der Server-Artikel vorwiegend die Software beschreibt bzw. dort wo es Verwirrung geben koennte, auf den Host-Artikel verwiesen wird. Diesen monatelang haltbaren Konsens demontierst Du gerade. -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Inzwischen ist sie fast so massiv, dass man glauben möchte, dass nur eine kleine Minderheit der Ansicht ist, dass Server eine Software sind.
- Seit Monaten (seit der Trennung in Host und Server) keine neuen Aeusserungen in dieser Richtung. Von „massiven“ Gegenstimmen kann also inwischen kein Rede mehr sein. Auch dieser Vorwurf ist damit hinfällig. -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte daher diejenigen, die immer wieder eine Formulierung löschen, die beiden Seiten gerecht wird und damit einen Dreck auf die Diskussion geben und starrsinnig auf Ihrer Meinung beharren,
- hier möchte ich den geneigten Leser bitten, sich sein eigenes Urteil darüber zu bilden, wer hier ohne vorherige Diskussion den Artikel ändert und wer versucht, erst die Diskussion zu führen und solange den Artike in seiner alten Form erhält. BTW - ist Dir schon aufgefallen, dass sich mit mir jetzt 3 angemeldete User für den Erhalt in der alten Form aussprechen aber nur ein anonymer User dagegen? -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
noch einige Punkte zeigen, die bestätigen, dass ein Server auch eine Hardware ist: Fragt man Google nachdem Stichwo t "Server" so bringt es jede Menge Hardware zum Vorschein.
- Google-Treffer sind kein wirklich tragfähiges Argument (wohl aber ein ernstzunehmender Hinweis - dem aber IMHO mit den Verweisen auf Host ausreichend Maß getragen wird) -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Zudem gibt es massenhaft Artikel auf Wikipedia, die von einem Server als Hardware sprechen.
- Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt massenhaft Artikel, die von Server als Software sprechen, siehe z.B. Abschnitt Bekannte Server-Typen. -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Gibt man bei der englischen Wikipedia "Server" als Suchbegriff ein, worauf stößt man?: auf Hardware. Selbst das bekannte Online Magazin THG baut hier einen Server. Ebenso werden in der Zeitschrift ct in Hardware Artikeln zum Hardware Zusammenbau von Computern auch Tipps für Server gegeben. Ich denke, wenn selbst solche kompeteneten Quellen von einem Server als Hardware sprechen, sollte dies Beleg genug sein.
Ein Artikel muss für nicht nur für 1% Fachleute, sondern auch für die 99% Normaluser verständlich bleiben. Daher möchte ich noch einmal in einigen Tagen auf die für jeden verständliche Version wechseln. Wenn diese dann wieder revertiert wird, werde ich am Artikel unbeteiligte Administratoren um Vermittlung bitten. -- 84.132.125.91 19:12, 1. Jan. 2007 (CET)
- Habe nichts gegen eine Moderation einzuwenden - aber bitte auf der Basis des alten Textes. Das würde gewisse Leute zumindest davon abhalten, dauernd einen Artikel, der weitgehenden Konsens erreicht hatte, laufend zu ändern, bevor das Thema ausdiskutiert ist. Zum Thema Laien und Fachleute siehe mein Send ganz unten. -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
- Weiter geht es auf der internationalen Wikipedia: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch: Holländisch: Überall ist es Hardware. Nur in Deutschland nicht. Das Mindeste, was gemacht werden könnte, ist es, diesen Artikel hier nach Server (Software) zu verschieben.
- Damit könnte ich gut leben, wenn's der lieben Seele Ruh gibt, machen wir's doch so! -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Damit würde die Überschrift nämlich das wiedergeben, was im Artikel steht. Unter dem Lemma dieses Artikels
- Das wäre dann das Lemma eines neu zu schreibenden Artikels. -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
hier Server wird dann erst einmal grundsätzlich die verschiedene Handhabung des Begriffes Server geklärt und von dort zu den speziellen Server Artikeln verlinkt, unter anderem auf Server (Software) und Server (Hardware), welcher dann ein Redirect auf Host (Informationstechnik) sein könnte. Das wäre eine saubere Lösung. -- 84.132.112.90 17:00, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich lese irgendwie falsch, oder ? en:Server: "Server may refer to: a computer that provides services to other computers, or the software that runs on it" ? Peritus 17:05, 2. Jan. 2007 (CET)
- Richtig, Im Englischen ist es nicht NUR eine Software, sondern auch ein "Computer" sprich Hardware. Im deutschen Artikel wird jede Version, die auf eine HArware hinweist, sofort revertiert. -- 84.132.112.90 17:19, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe es gerade: Die deutsche Version, die gestern revertiert wurde, lautete sinngemäß recht ähnlich, wie die englische:
- "Ein Server (engl.: to serve = bedienen) bezeichnet im verbreiteten deutschen Sprachgebrauch einen zumeist leistungsfähigen Computer, an den weitere Computer angeschlossen sind. Im Fachjargon der Informatiker ist ein Server jedoch das Programm, das auf diesem Computer läuft. -- 84.132.112.90 17:33, 2. Jan. 2007 (CET)
- Richtig, Im Englischen ist es nicht NUR eine Software, sondern auch ein "Computer" sprich Hardware. Im deutschen Artikel wird jede Version, die auf eine HArware hinweist, sofort revertiert. -- 84.132.112.90 17:19, 2. Jan. 2007 (CET)
ISO/IEC 2382-35 verzichtet auf eine Definition des Begriffs Server. Allerdings wird bei allen definierten Servertypen (z.B. Web-Server, FTP-Server, Zeit-Server, Video-Server, etc.) darauf abgestellt, dass ein Server sowohl Hardware als auch Software sein kann. Ein Server stellt danach lediglich einen Dienst bereit. In DIN EN ISO 16484-5 (allerdings Architekturnorm, siehe BACnet) wird der Begriff Server definiert als: "A system or device that responds to a service request instance for some particular purpose. The server provides service to a client". Die hier gegenwärtig gelieferte Definition, wonach ein Server ausschliesslich Software sei, ist danach sowohl fachlich als auch umgangssprachlich falsch. Ich wäre für einen Teilwiederherstellung der hier in der allerersten Version gelieferten Definition. Lehmi 04:31, 3. Jan. 2007 (CET)
Mein Senf zum Thema:
- Können wir überhaupt von „Server ist etwas“ sprechen? Ich denke, das ist nur eingeschränkt möglich, denn der Begriff ist noch neu in der deutschen Sprache und wie man deutlich sieht noch nicht gefestigt oder ausreichend definiert (zu letzterem könnten wir einen großen Beitrag leisten, wenn wir uns einigen).
- Was sicher ist: Es gibt Hardware, die als Server bezeichnet wird. Das sollte fraglos im Artikel Server berücksichtigt werden. Was auch sicher ist: Server ist Software. Daran hat jedenfalls in der Diskussion nie einer gezweifelt und auch die große Zahl der im Artikel genannten Server (alles Software) lässt keinen anderen Schluss zu.
- Ich behaupte nun nach wie vor, dass, wer von einem Server als Hardware spricht, eine umgangssprachliche Verkürzung verwendet: Statt zu sagen: „Stell mal die Hardware auf den Tisch, auf der der Webserver läuft“, heisst es einfach: „Stell den Server auf den Tisch“ (ähnlich: Das Licht ist aus - der Stromkreis, an dem die Glühbirne hängt, ist nicht geschlossen).
- Ein Grossteil der angesprochenen Verwirrung entsteht jetzt gerade dadurch, dass der Begriff Server - für Laien intransparent - auf die Hardware ausgedehnt wird. Das ist für Fachleute sofort einsichtig, da diese kein Problem haben, die nicht physische Funktionen des Servers von der Hardware zu trennen, auf der der Server läuft - für Laien dagegen ist diese vereinfachende Bezeichnung nicht nachvollziehbar, da sie nur den Host sehen, sich dann aber wundern, dass der Server abgestürzt sein soll, obwohl er doch gut sichtbar noch auf dem Tisch steht. Wer also dem Laien etwas gutes tun will, der unterscheidet klar und nachvollziehbar.
- Daher bin ich, was die Wikipedia angeht dafür, sauber getrennte Bezeichnungen zu verwenden. Dass anderssprachige Wikipedien diese Trennung nicht oder nicht so scharf vollziehen oder dass Marketing eine solche Unterscheidung (oft mangels besserer Kenntnis) nicht treffen kann oder garnicht will (Server klingt doch viel cooler und technischer als Host), kann und sollte für uns kein Argument sein. -- Wikifh 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die heute von dir wiederhergestellte Version, ist schlichtweg falsch. Es gibt eine ISO-Definition, wonach ein Server sowohl Soft- als auch Hardware ist und der Begriff wird sowohl unter Fachleuten als auch umgangssprachlich in diesem Sinn verwendet. Es ist also keine "umgangssprachlich Verkürzung" von Server zu sprechen, wenn die Harware gemeint ist. Und bei allen Bemühungen deinerseits nach "sauber getrennten Bezeichnungen": Ein Server ist nicht nur ein "Programm". Das ist und bleibt falsch. Das ein Server auch Hardware sein kann, wird im Text nicht mehr erwähnt. Das liesst sich für mich jetzt grausig. Im übrigen sehe ich auch keinen Edit-War: Eine IP hat eine bessere Definition geliefert (die mir persölich allerdings auch nicht 100 %ig gefallen hat), die von Dir jetzt einmal revertiert wurde. Lehmi 22:22, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hi Lehmi, ich erlaube mir, Dich zu zitieren: „ISO/IEC 2382-35 verzichtet auf eine Definition des Begriffs Server“. Auch „Web-Server, FTP-Server, Zeit-Server, Video-Server, etc.“ dürften nur in extrem raren Sonderfällen in Hardware implementiert sein, die ganz überwiegende Zahl dieser Server ist Software, das spricht also gegen, nicht für die Hardware-Definition. Weiter schreibst Du: „Allerdings wird ... darauf abgestellt, dass ein Server sowohl Hardware als auch Software sein kann“. Leider gibt's die ISO nicht online, so dass diese Behauptung jetzt einfach mal im Raum steht.
- Um es nochmal zu sagen:
- Im Artikel steht nicht, dass der Begriff Server ausschliesslich („NUR“) für Software gebraucht wird, im Gegenteil sind an mehreren Stellen Verweise auf die Hardware, nicht zuletzt die Bedeutungsverzweigung ganz oben. Die Verwendung des Begriffs für Hardware wird auch wohl kaum jemand bestreiten wollen. Die Frage ist aber nicht (nur) die Verwendung, sondern die Definition. Ich hatte mal eine sehr generische vorgeschlagen, die aber auf wenig Resonanz gestossen ist: „Ein Server ist eine Instanz, die einer anderen Instanz (Client) Resourcen zur Verfügung stellt“ (Gescheitert an Uneinigkeit darüber, ob z.B: Rechenzeit oder die Lieferung eines Messergebnisses Resourcen sind). Hätte aber den Charme, dass es unabhängig von Hard- oder Software ist. BTW - auch der Betriff selbst (to serve) spricht stark für Software, denn der Client fragt i.d.R. nicht die Hardware, sondern das darauf laufende Programm.
- Woher nimmst Du die Sicherheit, dass die ISO Server nicht in umgangssprachlicher Verkürzung verwendet? Wenn sich das nunmal so im Jargon durchgesetzt hat...??? Mir ist durchaus klar, dass ich meine Behautptung schwerlich beweisen kann, es spricht aber bisher einiges dafür und nichts dagegen (These: die ersten Server liefen auf Grossrechnern, die damals nicht als Server bezeichnet wurden. Erst als kleine Rechner mit Servern darauf den Weg in Firmen und Büros fanden, hat sich die Bezeichnung Server für den Host ergeben, auf dem der/die (v.a. File-/Mail-)Server liefen).
- Dass der Hardware-Bezug im Artikel selbst nichtmehr auftaucht, stimmt schlicht und ergreifend nicht. Suche Host. Das ist aber nicht relevant, deshalb gibt's ja die Begriffsverzweigung oben. Wo kämen wir denn hin, wenn wir in jedem Artikel mit Begriffsverzweigung doch wieder den anderen (wegverzweigten) Begriff thematisieren würden.
- Was die Definition des anonymen Users angeht, die ist schlechter als die bisherige, da sie generell von Hardware ausgeht und nur im Fachjargon Server als Software nennt, was nun wirklich nicht realistisch ist. Frag mal in Deinem Bekanntenkreis herum. Otto Normaluser kennt Mailserver und Webserver - und zwar nicht die Kiste, die im Buero irgendwo steht sondern den Dienst, den sie im Internet nutzen.
- Es ist offensichtlich, dass die aktuelle Version nicht zu jedermanns Zufriedenheit ist. Ich finde die geänderte Version aber deutlich schlechter als die ursprüngliche und bitte daher, das Thema bis zur Klärung auf der Diskussionsseite zu lassen, statt es im Artiken dauernd hin- und herzuändern. Von miraus mach einen Überarbeiten-Tag rein, wenn Du's so schlimm findest (So schlimm kann's aber eigentlich nicht sein, hat ja jetzt wirklich lang so gehalten).
- Spricht aus Deiner/Eurer Sicht was gegen den Vorschlag, das Lemma in Server (Software) zu ändern, wie's Mr. Anonymous am 2.Jan. vorgeschlagen hat? Scheint mir im Moment die einfachste Methode, das Problem zu lösen.
- Gruß Wikifh 01:41, 8. Jan. 2007 (CET)
- zu 1.) Der erste Satz beginnt mit "Ein Server (engl.: to serve = bedienen) ist ein Programm"... Hier wird klar gesagt ein Server ist Software. Wenn weiter unten auf Hardware verwiesen wird überrascht und verwirrt das. Im Zusammenhang mit dem Hinweis darüber: "Dieser Artikel behandelt Software. Die Hardware, auf der Server laufen, wird im Artikel Host behandelt", bestätigt sich der Eindruck, dass ein Server "nur" Software sei.
- Klar, denn was hier steht ist keine generelle Definition von Server sondern die auf Software bezogene wie sich der ganze Artikel auf Software bezieht. -- Wikifh 01:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- zu 2.) Die ISO-Definitionen werden laufend aktualisiert. Wenn mit Server ausschließlich die Server-Software gemeint wäre, stünde das auch so da. Im übrigen bin ich auch kein Normenfanatiker aber ein schweres Argument ist es für eine Enzyklopädie schon. Privat könnte ich mich sogar damit anfreunden mit Host die Hardware und mit Server die Software zu bezeichnen. Noch einen Schritt weiter ginge man, wenn man bedenkt, dass ein Server auch einem anderen Server einen Dienst bereitstellen kann. Funktional ist der Server hier auch ein Client aber im keinem Netzwerkdiagramm wirst du das so aufschlüsseln. Vielleicht muss man in Wirklichkeit nicht nur nach Hard- und Software, sondern auch noch nach der Funktion oder gar Usernähe gliedern? Das alles ist vielleicht meine Meinung, hier jedoch eher Theoriefindung.
- zu 3.) Die Aufteilung unter Host die Hardware zu beschreiben und unter Server die Software ist sinnvoll und sollte bestehen bleiben.
- Dann ist es aber auch sinnvoll oder zumindest möglich, in jedem der Artikel eine eigene Definition zu haben. Gibt's in der Wikipedia häufig. -- Wikifh 01:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- zu 4.) Ok. Zugegeben: Der Satz "Server (engl.: to serve = bedienen) bezeichnet einen Computer mit darauf installierter Software" stellt ebenso fälschlich die Hardware in den Vordergrund.
- zu 5.) Ich find's nicht schlimm, da ich unabhängig von dem was hier steht weiss, was ein Server ist (hoffe ich zumindest).
- Ansonsten würde ich das Lemma nicht in "Server (Software)" umbenennen, es sein denn man benennt "Host" auch in "Server (Hardware)" - der auch Host genannt wird - um. Nach meiner Meinung wäre es am besten, wenn im Einleitungssatz klar gesagt wird, dass ein Server sowohl das Programm, als auch den Rechner auf dem das Server-Programnm läuft bezeichnet. Also etwa: "Ein Server (engl.: to serve = bedienen) bezeichnet sowohl ein Programm, welches einen Dienst bereitstellt, als auch den Rechner, auf dem dieses Programm läuft." Kann ja noch der Hinweis folgen, das letzteres im Artikel Host behandelt wird. Lehmi 03:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte Lehmis Ansatz für ausgezeichnet, da er den bereits erwähnten Quellen (c't, Toms Hardware Guide , fünf anderssprachige Wikipedias, Google, Normen) erheblich gerechter wird, als die jetzige Formulierung. Aber in dieser Diskussion haben wir auch Gegenquellen. Eine davon ist der seit etwa eineinhalb Jahren hier in der Diskussion mehrfach auftretende Wikifh, der momentan die jetzige Version der Definition stützt. Falls die Quellenlage aber so ist, dass sich Quellen widersprechen, so sind laut den Wikipedia Regeln beide Seiten darzustellen. Und genau das tut der Vorschlag von Lehmi. Ich möchte zusätzlich den Focus auf die WP:WSIGA lenken. Dort heißt es nämlich: Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Gegenstand wenigstens vernünftig einzuordnen. Fachausdrücke, die nicht allgemein bekannt sind, solltest du so sparsam wie möglich einsetzen. Lässt sich ein Fachausdruck nicht vermeiden, solltest du ihn erklären oder zumindest verlinken. Behandle in diesem Fall die einfacheren Aspekte des Themas möglichst am Anfang und die schwierigeren am Ende des Artikels. Aus diesem Grunde würde ich gerade in der Einleitung den Begriff "Dienste", der im allgemeinen Sprachgebrauch seltener vorkommt, durch den allgemein verständlicheren Begriff "Dienstleistungen" ersetzen und auf Netzwerkdienst verlinken. Damit wird dem Benutzer klar, dass eine Server- "Dienstleistung" in der Informatik "Netzwerksdienst" genannt wird. Ebenso würde es dem Nicht- Fachmann helfen, wenn in dem erwähnten weiteren Folge-Hinweis den Link auf den Host fände. So käme man der Empfehlung der WP:WSIGA, nach dem Begriffe erst einmal einzuordnen sind, bevor man ihn dann als Link weiter verwendet, wie es derzeit in der Begriffsklärung über dem Artikel geschieht. Der derzeitige Hinweis auf die Hardware in der Begriffsklärung ist ohne diese vorherige Begriffseinordnung undurchsichtiger. -- 84.132.63.24 22:03, 9. Jan. 2007 (CET)
- zu 1.) Der erste Satz beginnt mit "Ein Server (engl.: to serve = bedienen) ist ein Programm"... Hier wird klar gesagt ein Server ist Software. Wenn weiter unten auf Hardware verwiesen wird überrascht und verwirrt das. Im Zusammenhang mit dem Hinweis darüber: "Dieser Artikel behandelt Software. Die Hardware, auf der Server laufen, wird im Artikel Host behandelt", bestätigt sich der Eindruck, dass ein Server "nur" Software sei.
- Die heute von dir wiederhergestellte Version, ist schlichtweg falsch. Es gibt eine ISO-Definition, wonach ein Server sowohl Soft- als auch Hardware ist und der Begriff wird sowohl unter Fachleuten als auch umgangssprachlich in diesem Sinn verwendet. Es ist also keine "umgangssprachlich Verkürzung" von Server zu sprechen, wenn die Harware gemeint ist. Und bei allen Bemühungen deinerseits nach "sauber getrennten Bezeichnungen": Ein Server ist nicht nur ein "Programm". Das ist und bleibt falsch. Das ein Server auch Hardware sein kann, wird im Text nicht mehr erwähnt. Das liesst sich für mich jetzt grausig. Im übrigen sehe ich auch keinen Edit-War: Eine IP hat eine bessere Definition geliefert (die mir persölich allerdings auch nicht 100 %ig gefallen hat), die von Dir jetzt einmal revertiert wurde. Lehmi 22:22, 7. Jan. 2007 (CET)
Was ist an dieser Definition falsch?: Server (engl.: to serve = bedienen) bezeichnet einen Computer mit darauf installierter Software [1], der einem mit ihm verbundenen Client (engl. = Kunde) Zugang zu speziellen Dienstleistungen verschafft, die ihm selbst nicht zur Verfügung stehen. In der Informatik nennt man die Hardware des Computer mit der Funktion eines Servers auch Host.
- Diese Definition lässt außer Acht, dass nicht nur die Kombination von Soft- und Hardware sondern auch beides für sich als Server bezeichnet wird. Zudem dürfte die Bezeichnung Host deutlich älter sein, so dass man sagen muss: Hosts werden auch Server genannt, nich umgekehrt -- Wikifh 01:02, 10. Jan. 2007 (CET)
Der Server wartet auf die Kontaktaufnahme eines Client und tauscht nach Kontaktaufnahme mit diesem Nachrichten aus. Die Kommunikation erfolgt dabei nach dem sogenannten Client-Server-System. Die Regeln, die das Format sowie die Bedeutung der zwischen Server und Client ausgetauschten Nachrichten bestimmen, nennt man Protokoll. -- 84.132.117.11 01:03, 9. Jan. 2007 (CET)
- In dieser Definition wird vielleicht die Hardware überbetont: "Server bezeichnet einen Computer"... Da gibts wieder Streit. Lehmi 03:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dann vielleicht die andere Reihenfolge:
- Server bezeichnet eine Software, einen Computer oder die Funktionseinheit beider, die einem ... Ich denke, die zusätzliche Erwähnung der Funktionseinheit ist sinnvoll, denn eine Server-Software kann mit einer Client-Software keinen Kontakt aufnehmen, wenn sie sich nicht beide eines Computers bedienen. Umgekehrt bleiben auch zwei dumm in der Gegend herumstehende Computer ohne Software ziemlich stumm. -- 84.132.117.11 04:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- ... und werden dennoch als Server verkauft :-}
- ... und teilt somit dieses Schicksal mit der Software. -- 84.132.81.203 16:41, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Funktionseinheit sollte daher nicht als obligatorisch in die Definition einfließen. Finde ich als allgemeine Definition tragbar, auch wenn ich die Funktionseinheit eher als Kombination bezeichnen würde.
- ... und werden dennoch als Server verkauft :-}
Die Betonung der Hardware ist mir in der Tat ein Dorn im Auge - ich mache mir aber mehr Sorgen, dass der Artikel wieder sehr verwirrend würde, wenn in der Definition im Software-Artikel die Hardware- und Softwareaspekte des Begriffs thematisiert werden, im restlichen Text aber nur die Software. Der Artikel wurde ja seinerzeit extra getrennt, um diese Verwirrung aufzulösen.
Ich sehe an dieser Stelle zwei Möglichkeiten:
- einen Abschnitt in 'diesem' Artikel, in dem die unterschiedliche Verwendung des Begriffs erläutert wird. Dabei wäre allerdings unschön, dass man irgenwo hinschreiben müsste: „Der Rest dieses Artikels beschreibt nur Software“.
- Eine neue Seite, in der eine saubere Begriffserklärung erfolgt, von der auf die bestehenden Server- und Host-Artikel verwiesen wird. Dort waere dann evtl. auch Platz für Begriffsschöpfungen wie Server-Rack, Server-Platte etc. die unter Host nicht wirklich gut aufgehoben wären.
-
-
- Solch eine ZENTRALE Seite zum Begriff "Server" ist höchstvermutlich das, worauf hier viele von der Diskussion überforderte und daher schweigende "Otto Nichtadmins" (geniale Wortschöpfung ;o)) warten. Gerade solch eine Seite sollte sich dann verstärkt in den Dienst von WP:WSIGA stellen und sich einer allgemeinverständlichen Sprache befleißigen. Sie könnte die ganzen Verwirrungen aufdröseln und erklären. Sie sollte schonungslos alle Spielarten des Begriffes Server erklären und bei dieser Begriffseinordnung auf die verschiedenen Spezialseiten durch Links verteilen. Dabei sollte sie sich auch der Begriffe der fachlich nicht korrekten Umgangssprache annehmen und gleichzeitig klären, wie es korrekt aiussehen müsste. Sachlich notwendige Spitzfindigkeiten sollten dann möglichst auf den verlinkten Seiten dargestellt werden, damit sie nicht den Gesamtüberblick verstellen. Auf der Seite könnte dann auch der historische Prozeß dargestellt werden, z.B. dass es ursprünglich Hosts waren, die dann später zum Server wurden und warum es dazu kam. Zur Beginn waren dies eine von mehreren Informationen, die ich mir als "Otto Nichtadmin" nur durch mühsames Dekodieren der Diskussionsseite verschaffen konnte. Ich denke, der Weg wäre ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ich bin jedenfalls sehr froh über die dahingende Wendung in der Diskussion. -- 84.132.81.203 17:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- OK, dann versuchen wir das so. Ich wuerde aber noch ein paar Tage warten, ob doch noch jemand was besseres einfaellt. -- Wikifh 00:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Solch eine ZENTRALE Seite zum Begriff "Server" ist höchstvermutlich das, worauf hier viele von der Diskussion überforderte und daher schweigende "Otto Nichtadmins" (geniale Wortschöpfung ;o)) warten. Gerade solch eine Seite sollte sich dann verstärkt in den Dienst von WP:WSIGA stellen und sich einer allgemeinverständlichen Sprache befleißigen. Sie könnte die ganzen Verwirrungen aufdröseln und erklären. Sie sollte schonungslos alle Spielarten des Begriffes Server erklären und bei dieser Begriffseinordnung auf die verschiedenen Spezialseiten durch Links verteilen. Dabei sollte sie sich auch der Begriffe der fachlich nicht korrekten Umgangssprache annehmen und gleichzeitig klären, wie es korrekt aiussehen müsste. Sachlich notwendige Spitzfindigkeiten sollten dann möglichst auf den verlinkten Seiten dargestellt werden, damit sie nicht den Gesamtüberblick verstellen. Auf der Seite könnte dann auch der historische Prozeß dargestellt werden, z.B. dass es ursprünglich Hosts waren, die dann später zum Server wurden und warum es dazu kam. Zur Beginn waren dies eine von mehreren Informationen, die ich mir als "Otto Nichtadmin" nur durch mühsames Dekodieren der Diskussionsseite verschaffen konnte. Ich denke, der Weg wäre ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ich bin jedenfalls sehr froh über die dahingende Wendung in der Diskussion. -- 84.132.81.203 17:27, 10. Jan. 2007 (CET)
-
- einen Abschnitt in 'diesem' Artikel, in dem die unterschiedliche Verwendung des Begriffs erläutert wird. Dabei wäre allerdings unschön, dass man irgenwo hinschreiben müsste: „Der Rest dieses Artikels beschreibt nur Software“.
Falls Server(Hardware) und Host zusammengelegt werden sollen, müssete sehr sofgfältig gearbeitet werden, sonst ist für Otto-Nichtadmin der Unterschied zwischen einem Virtuellen Server und einem Virtuellen Host nicht vermittelbar. Ich tendiere desshalb dahin, das Lemma Host beizubehalten und Server(Hardware) als Redirect auf Host(IT) oder eigenen Artikel anzulegen.
Gruss Wikifh 01:02, 10. Jan. 2007 (CET)
-
- Letzteres würde ich das als "Otto Nichtadmin" auch nach dem Bauchgefühl so sehen. Der Redirect exisiert ja schon. Wenn sich später heraussstellt, dass dies so nicht haltbar ist, kann man das immer noch ändern -- 84.132.81.203 17:27, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Virtuell ist kein Server spezifisches Problem. Umleitung auf falschen Artikel
Die Diskussion von Diskussion:Server wird hierher umgeleitet. Darum steht der Beitrag unten hier eigentlich im falschen Artikel. Schlage Auflösung des Redirect der Diskussionsseite vor.
Redirect wurde aufgelöst. Der Artikel ist hier ohne Relevanz. -- 84.132.120.200 00:12, 17. Jan. 2007 (CET)
Ein Computer kann sich mit Hilfe von spezieller Software nach außen so darstellen, als wenn er aus mehreren einzelnen Computern besteht. ....... (So in der Art wäre das eine Erklärung, die ein Otto Nichtadmin noch am ehesten verstehen dürfte. Dies Problem ist aber kein Server-spezifisches. Es können ja auch mehrere normale Einzelcomputer (und nicht zwingend Server) die dargestellt werden. Ansonsten ist das Thema sn dieser Stelle viel zu früh. Denn hier werden wieder Begriffe verwendet, zu denen vorher keine Begriffserklärung stattgefunden hat. -- 84.132.120.200 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)