New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Server - Wikipedia

Diskussion:Server

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Grund, aus dem es Server als neues, eigenstaendiges Lemma gibt, findet sich in: Diskussion:Server (Software)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Qualitätssicherung

Aus gegebener Veranlassung, einige Anmerkung zur Qualitätssicherungn des Artikels "Server". In WP:WSIGA heißt es:

Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Gegenstand wenigstens vernünftig einzuordnen.

Fachausdrücke, die nicht allgemein bekannt sind, solltest du so sparsam wie möglich einsetzen. Lässt sich ein Fachausdruck nicht vermeiden, solltest du ihn erklären oder zumindest verlinken. Behandle in diesem Fall die einfacheren Aspekte des Themas möglichst am Anfang und die schwierigeren am Ende des Artikels.

Bitte daher diesen Eingangsartikel zum Thema "Server" entsprechend auslegen und die Betrachtung fachlich notwendiger Spitzfindigkeiten möglichst in die verlinkten Artikel verlegen, damit dem Informationssuchenden hier nicht die Gewinnung eines Gesamtüberblicks verstellt wird. Vielen Dank! -- 84.132.92.127 03:29, 25. Jan. 2007 (CET)

Ist folgendes für einen Laien unverständlich ? ==>
Ein Server ist spzielle Software welche auf die Kontaktaufnahme eines Clients wartet und danach mit diesem Nachrichten :austauscht.
Gruß Benutzer:Chrocus
Dies ist ein allgemeiner Hinweis auf eine Regel, der aus gegebener Veranlassung an prominenter Stelle plaziert wurde, da ihr bisher nicht genug Raum im Artikel eingeräumt wurde. Er bezieht sich auf den ganzen Artikel und nicht auf spezielle Einzelpassagen, deren Diskussion bitte unten angefügt werden sollte. Im übrigen wird der Softwareaspekt bereits im Artikel Server (Software) behandelt, also bitte dort diese Frage diskutieren. Hier heißt das Lemma Server und somit sind übersichtmäßig und allgemeinverständlich all seine Bestandteile und deren Zusammenspiel zu betrachten. Mehr zu deinem "Vandalismus"-Vorwurf, mit dem Du die Bemühungen um eine Version über Bord gekippt hast, die auch mit weniger als Deinem Wissen verstanden werden kann, siehe unten. -- 84.132.123.156 05:54, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Virtuell ist kein Server spezifisches Problem.

Ein Computer kann sich mit Hilfe von spezieller Software nach außen so darstellen, als wenn er aus mehreren einzelnen Computern besteht. ....... (So in der Art wäre das eine Erklärung, die ein Otto Nichtadmin noch am ehesten verstehen dürfte.) Dies Problem ist aber kein Server-spezifisches. Es können ja auch mehrere normale Einzelcomputer (und nicht zwingend Server) die dargestellt werden.

Ansonsten ist das Thema sn dieser Stelle viel zu früh. Denn hier werden wieder Begriffe verwendet, zu denen vorher keine Begriffserklärung stattgefunden hat. Möglicherweise läßt man die Beispielsangabe hier weg und beschränkt sich auf eine Angabe, dass Verwechselungsprobleme in einigen Fällen auftreten kann. Im Übrigen wurde ja schon zuvor dargestellt, wie es richtig aussehen soll. Mit dieser Information sollten die beschriebenen Probleme gelöst sein. Daher erübrigt sich auch hier eine Angabe eines Beispiels, das zu diesem Zeitpunkt eh kein "Otto Nichtadmin" versteht. -- 84.132.120.200 00:18, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] ISO/IEC 2382-35

Laut Artikel werden in ISO/IEC 2382-35 Server als „Computer mit darauf installierter Software“ bezeichnet. Hat jmd einen konkreten Link dazu ?

Ich habe Zweifel daß ein Computer mit installierter Software einen eigenen Begriff zur Abgrenzung von Computer ohne installierte Software benötigen. Ich nehme doch stark an, daß dies doch der Normallfall und Zweck von Computer sein sollte !?

Mit dieser Definition hat der Artikel meiner Meinung nach den absoluten Tiefstand erreicht. Dieser nicht signierte Diskussionsbeitrag stammt von Benutzer:Chrocus. -- 84.132.92.127 01:52, 25. Jan. 2007 (CET)

Dieser Beitrag zur Definition kam von Benutzer:Lehmi, frag ihn direkt.
Wenn's tatsaechlich so in der ISO stehen sollte (was ich nicht ohne groesseren Aufwand nachpruefen kann), warum soll man's nicht hier reinschreiben. Vielleicht liest ja jemand mit Zugriff auf die ISOs mit (Uni-Bibliothek?) -- Wikifh 16:58, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte hier [1] folgendes geschrieben: "ISO/IEC 2382-35 verzichtet auf eine Definition des Begriffs Server. Allerdings wird bei allen definierten Servertypen (z.B. Web-Server, FTP-Server, Zeit-Server, Video-Server, etc.) darauf abgestellt, dass ein Server sowohl Hardware als auch Software sein kann. Ein Server stellt danach lediglich einen Dienst bereit. In DIN EN ISO 16484-5 (allerdings Architekturnorm, siehe BACnet) wird der Begriff Server definiert als: 'A system or device that responds to a service request instance for some particular purpose. The server provides service to a client'". Lehmi 19:02, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich habe Zweifel daß ein Computer mit installierter Software einen eigenen Begriff zur Abgrenzung von Computer ohne installierte Software benötigen. Haben sie ja auch nicht. Sie werden beide als Server bezeichnet. Diese Definition muss unzweideutig sein, da sowohl Computer ohne als auch mit installierter Software und die Software selbst als Server bezeichnet werden. Gerade wegen der Mehrdeutigkeit muss gerade für Laien hier unmissverständlich klar gemacht werden, was alles als Server bezeichnet wird und keine für den Fachmann möglicherweise selbstverständliche Implikation voraussetzen. Ich hatte es jedenfalls aus dem alten Artikel Server nicht entnehmen können. Erst nach dem Studium der Diskussion um diesen Artikel und anschließendender Internet Recherche wurde dies klar. Und das, obwohl ich selbst schon minjdestens 50 (Einzel)-Computer zusammengeschraubt, Programme für Einzelcomputer geschrieben habe und auch Firmware für Einzel-Microcontroller programmiere. Ich hatte halt zuvor bloß noch nie Kontakt mit den Interna der Serverwelt und war restlos von dem Server Artikel enttäuscht, da er nicht mal die Basisdinge klarmachte, sondern seinen Einstieg gleich auf dem Niveau vorbelasteter Fachleute nahm. Und für die ist Wikipedia erst in zweiter Linie gemacht. Zumindest die Eingangsbeschreibung bzw der Eingangsartikel, muss jeden in die Lage versetzen, den Gegenstand einzuordnen. Wenn aber schon ein in Sachen Computer nicht ganz unvorbelasteter "Otto Nichtadmin" Probleme mit dem Artikel hatte, was denn erst der vollkommene "Otto Normaluser". Daher: eindeutige für jeden unmissverständliche Definition ohne angeblich selbstverständliche Implikationen wegzulassen. Ich denke, unstrittig ist (und das sagt ja auch die von Lehmi beschriebene Norm), dass ein Server einen Dienst bereitstellt. Einen Dienst bereitstellen kann weder Software noch Hardware allein, sondern nur die Kombination, also ein "Computer mit darauf installierter Software". Zudem wird aber auch die Hardware als auch die Software allein als Server bezeichnet. Folgerichtig gehört also die Nennung aller drei hinein, wobei aber gleichzeitig in einer für den Nichtfachmann verstehbaren Sprache die Einordnung und Differenzierung der mißverständlichen Mehrdeutigkeit aufgedröselt werden muss. -- 84.132.92.127 02:48, 25. Jan. 2007 (CET)
Vorsicht bei der Argumentation - dass Hardware ohne Software und umgekehrt nicht nuetzt heisst nicht, dass automatisch die Kombination als Server zu bezeichnen ist. Ein Kraftfahrzeug (vulgo: Auto) ist z.B. auch ohne Treibstoff immernoch ein Auto - auch wenn's nicht fahrbereit ist. -- Wikifh 10:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Guter Vergleich, und ein Auto wird übrigens auch nicht als Benzin bezeichnet weder wenn es vollgetankt ist noch wenn es kein Treibstoff mehr hat. ;) Chrocus
Das wäre in der Tat genau so lustig, als wenn man einen Server als "Strom" bezeichnet, weil er damit betrieben wird. -- 84.132.123.156 01:55, 28. Jan. 2007 (CET)
Man bekommst den Auftrag, einen Dienst bereit zu stellen. Man würde vom Auftraggeber zurecht für verrückt erklärt, würde man nur mit einer Software oder nur mit einer Hardware antanzen, weil man damit den Dienst nicht bereit stellen kann. Das Vorhandensein von Software und Hardware reicht aber auch nicht. Zum Funktionieren des Dienstes muss die Software betriebsfertig auf der Hardware installiert sein. Insgesamt benötigt man also einen "Computer mit darauf installierter Server-Software". Allerdings erwartet der Auftraggeber nicht, dass man die Antriebsenergie "Strom" auch liefert, genau so wenig, wie zur Lieferung eines Autos das Benzin gehört. Überhaupt gehört das "Verbrauchsmaterial" im allgemeinen nicht zwingend zu einem Lieferumfang. So gehört zu einem Drucker kein Papier und zu elektrischen Geräten keine Batterien. Zum Bereitstellen eines Dienstes benötigt man Hardware als auch eine darauf installierte Software. Nur diese Kombination stellt den Dienst bereit und ist streng genommen die einzig schlüssige Variante für die Beschreibung des Begriffes "Server", wenn man davon ausgeht, dass ein Server einen Dienst bereitstellen soll. Da aber aus der Entwicklung heraus unglücklicherweise sowohl Software als auch Hardware allein als Server bezeichnet werden, obwohl man damit keinen Dienst bereit stellen kann, muss dies im Artikel ebenso erklärt werden. -- 84.132.88.147 16:12, 26. Jan. 2007 (CET)
Was bitte schön wird denn eigentlich nicht als Server bezeichnet ? Wenn jetzt schon Computer mit und ohne Software als Server bezeichnet werden dann sind doch alle Computer Server ? -- Chrocus
Nicht alle, sondern nur die, (und so stand es vor Deiner Löschung da), welche einem mit ihm verbundenen Client (engl. = Kunde) Zugang zu speziellen Dienstleistungen (genannt Dienste) verschafft. Im übrigen ignorierst Du hier die lange Diskussion, auf die hier ganz oben hingiesen wied, nämlich im Artikel Server (Software), der zuvor hier an dieser Stelle stand und der nach langer Diskussion dorthin verschoben wurde, um hier Platz für eine allgemeinverständlichen ins Thema einführenden Artikel zu machen. Zudem hast Du sämtliche Bemühungen gelöscht, dem Laien das Thema verständlich zu machen. Dies auch als Vandalismus zu bezeichnen, ist nicht sehr nett. Wenn Du eine Falschaussage findest, dann mache sie konkret fest, aber schmeisse nicht den halben Artikel über Bord. Des Weiteren hast Du die alte Version, ein Server sei eine Software, die in der genannten Diskussion einvernehmlich als falsch befunden wurde, wieder hereingeschrieben. Bitte lese die Diskussion ausführlich, bevor Du hier noch einmal eine Änderung vornimmst. Im Moment handelst Du also hier in mehreren Punkten gegen das Ergebnis einer ausführlich geführten Diskussion und daher werde ich Deine Änderungen revertieren. -- 84.132.123.156 22:19, 27. Jan. 2007 (CET)

Hier zur Sicherheit noch einmal die Quellen aus der Diskussion im Artikel Server (Software), die belegen, dass Server nicht nur eine Software sondern auch eine Hardware bezeichnen:

  • Tipps für die Auswahl von Hardware zum Bau von Servern in C't und anderen Computer Fachzeitschriften.
  • Das bekannte Online Fachmagazin Toms Hardware Guide baut hier hier einen Hardware Server.
  • mindestens fünf anderssprachige Wikipedias (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Holländisch) beschreiben Server nicht nur als Software.
  • Andere Artikel in der deutschen Wikipedia benutzen Server als Begriff für Hardware.
  • Normen sprechen davon, dass durch Server ein Dienst bereit gestellt wird. Dies ist auch die Meinung der überwältigenden Mehrheit der an der Diskussion Beteiligten. Die Bereitstellung eines Dienstes ist aber ohne Hardware nicht möglich.
  • Suche nach "Server" bei Google

Insgesamt eine erdrückende Anzahl darunter hochklassiger Quellen, wie c't, die belegen, dass die Aussage, ein Server sei nur eine Software, nicht richtig ist. -- 84.132.123.156 01:52, 28. Jan. 2007 (CET)

Dies ist nur ein Beweis dass umgangsprachlich die Hardware auf der Server installiert sind oder soll auch als Server bezeichnet werden.Genauso wie ein Auto welches mit Diesel-Kraftstoff fährt umgangsprachlich oft auch als Diesel bezeichnet wird. Genau das sollte der Artikel auch Aussagen, zum einen also die exakte Defionition von Server als speziell Art von Software und zum anderen den umgangsprachlichen Gebrauch. Wenn es eine exakte Definition von Server als Hardware geben sollte, dann bitte nur zu. Chrocus
Scheinbar hast Du die Diskussion immer noch nicht gelesen. Daher muss ich hier noch einmal Lehmis Zitat aus der Norm wiederholen: ISO/IEC 2382-35 verzichtet auf eine Definition des Begriffs Server. Allerdings wird bei allen definierten Servertypen (z.B. Web-Server, FTP-Server, Zeit-Server, Video-Server, etc.) darauf abgestellt, dass ein Server sowohl Hardware als auch Software sein kann. Für eine Definition, dass ein Server nur eine Software sei, hast Du überhaupt keine Quelle angegeben. Außerdem hast Du immer noch nicht erklärt, warum Du nicht nur den betreffenden Satz geändert, sondern gleich alle Bemühungen, die Regel für die Allgemeinverständlich eines Artikels nach WP:WSIGA zu befolgen, gleich mit gelöscht hast. -- 84.132.68.87 14:31, 28. Jan. 2007 (CET).

Also zunächst mal: die änderungen als "Vandalismus" zu reverten war voll daneben. Man darf sich schon mit den Beiträgen anderer Benutzer, auch anonymen, inhaltlich auseinandersetzen.

Ich verfolge die Diskussion schon seit über zwei Jahre und wir hatten in der zwischenzeit auch einen Artikel der sowohl die exakte Defionition als auch den umgangsprachlichen Gebrauch (Laien und Fachjargon) berücksichtigte. Als Vandalismus habe ich das ganze bezeichnet da die bereits vorhandenen Quellenangaben (Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets. Pearson Studium, ISBN 3-8273-7023-X ; Craig Hunt: TCP/IP. O’Reilly, ISBN 3-89721-179-3) gelöscht wurde und durch eine Quellenangabe ersetzt wurde in der ,, ... auf die Definition des Begriffs des Servers verzichtet ..." wurde. Das war für mich ohne Zweifel absichtlicher Vandalismus, aber falls dies tatsächlich ernst gemeint war entschuldige ich mich dafür. Ich bitte aber trotzdem zuerst mal grundlegende Fachliteratur zu lesen, die dortigen Definitionen mit Quellenangabe zuerstmal zu übernehmen und wie gehabt den Gebrauch Server als Hardware oder anderes im Abschnitt umgangsprachlicher Gebrauch zu erwähnen. Bitte die ISO/IEC Quellenangabe entfernen. Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Chrocus -- 84.132.80.111 05:42, 4. Feb. 2007 (CET)
Der von Dir mit Vandalismus bezeichnete Änderung hat mitnichten Quellenangaben (Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets. Pearson Studium, ISBN 3-8273-7023-X ; Craig Hunt: TCP/IP. O’Reilly, ISBN 3-89721-179-3) gelöscht. Wer liest, ist klar im Vorteil. Du wurdest schon einmal gebeten, die Diskussion ausführlich zu lesen. Mir scheint inzwischen, als ob Du nur die Hälfte liest, um dann Deine Kommentare und Artikeländerungen vorzunehmen. Das führt dann dazu, dass ich hier speziell für Dich zum wiederholten Male etwas wiederholen muss, was schon drinsteht und ist langweilig für diejenigen, die erst lesen, bevor sie reden, nämlich: Der alte Artikel wurde nach Server (Software) verschoben. Und dort stehen die von Dir erwähnten Quellen immer noch drin. Dieser Artikel hier Server wurde auf einem "weißen Blatt" neu begonnen. Niemand hat hier irgend etwas vandaliert. Wenn man vielleicht davon absieht, dass es hier Leute gibt, die mit solch einer unwahren Begründung den halben Artikel über Bord werfen. ----- Du verweist hier auf Quellen aus der Universitätswelt. Nur Quellen aus dem Universitätsbereich sind aber nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser großen weiten Welt. Zumal gerade die universitäre Darstellung dazu neigt, Dinge innerhalb von idealisierten Randbedingungen zu betrachten, um das Lernen zunächst einmal zu erleichtern. Diese Randbedingungen kommen aber tatsächlich niemals vor. Ich habe im Bereich der Elektronik nicht erst einmal erlebt, wie hilflos Studenten sind, wenn sie in einem Praktikum des Hauptstudiums eine Diplomarbeit vorbereiten und sich nun den Bedingungen der realen Welt stellen zu müssen. Denn viele verfallen in den Fehler, die gelernten Regeln als die einzig weltumspannende seligmachende Wahrheit zu sehen und wachen nun in der großen weiten Welt auf. Da haben sie auf der Uni nun wilde Differerentialgleichungen gelöst und sind nun nicht einmal in der Lage, in einem vor Ihnen liegenden einfachsten Aufbau einem Lehrling des zweiten Ausbildungsjahres zu folgen, um in der praktischen Schaltung zur Elimination nicht idealer Bedingungen das ohmsche Gesetz in einem Dreisatz zu sehen und anzuwenden. Und mir scheint, dass Du gerade auch diesem Fehler verfällst, in dem Du eine einzig seligmachende Definition für den Server suchst und meinst, diese in der universitären Welt gefunden zu haben. Denn in dieser modellhaft vereinfachten Welt passt immer alles so schön zusammen. Anzeichen dafür sehe ich darin, dass Du im Normenzitat nur das ISO/IEC 2382-35 verzichtet auf eine Definition des Begriffs Server. siehst, aber die Passage Allerdings wird bei allen definierten Servertypen (z.B. Web-Server, FTP-Server, Zeit-Server, Video-Server, etc.) darauf abgestellt, dass ein Server sowohl Hardware als auch Software sein kann. unter den Tisch fallen lässt. Es ist eben nicht so einfach und eindeutig dargestellt, wie in einem Universitätslehrbuch, trägt aber nichtsdestotrotz eine wichtige Information. Ein weiteres Anzeichen dafür sehe ich darin, dass Du hier einen Unterschied zwischen der Umgangssprache und einer Definition suchst, dabei mit Definition aber in Wirklichkeit nur eine solche meinst, die sich auf den Bereich der Universität begrenzt. Ein weiteres Anzeichen dafür sehe in Folgendem: Dieser neue Artikel versucht im Gegensatz zu dem alten Artikel, der sich auf die Software konzentrierte, den Begriff Server insgesamt, also auch seine Verwendung als Begriff für Hardware zu beschreiben. Dann kommst Du mit der Version Ein Server ist eine Software als Einleitung für einen Artikel, der auch seine Verwendung als Hardware beschreibt. Schlimmer kann man einen Leser des Artikels kaum verwirren. Das letzte Anzeichen dafür liegt darin, dass Du hier ausschließlich universitäre Bücher zum Maßstab machen willst. Was ist mit den Lehrbüchern für Auszubildende, Techniker und Meister? Nun sind wir hier bei Wikipedia. Wikipedia beschreibt das Wissen der Welt und nicht nur das der Uni. Wie ich schon an anderer Stelle in dieser Diskussion geschrieben habe, gibt es hier auf Wikipedia eine Reihe von Artikeln zum Thema "Server" mit widersprüchlichen Aussagen und hahnebüchenden Beschreibungen, die dem informationshungrigen unbescholtenen Leser so gut wie nichts sagen. Wenn man sich auf Wikipedia mal ein bißchen umschaut, dann ist kaum ein Fachgebiet so grausam, wie dieses. Und ich sehe den Ursprung dieses Chaos darin, dass hier ein Kleinkrieg um Definitionen geführt wird, die es vielleicht in der reduzierten Welt der Uni so bestehen aber im wirklichen Leben nicht. Daraus entstehen Beschreibungen, die für den Leser und Benutzer dieser Enzyklopädie kaum nützlich und nur verwirrend sind. Aber genau für diese Leser ist Wikipedia gemacht. Daher kann sich der Artikel nicht auf den kleinen universitäten Bereich beschränken, sondern muss eine globale Beschreibung liefern. ----- Mehr dazu, wie man das Chaos um die Artikel im Serverbereich auflösen könnte, unter dem Betrag von Dysentrieb. -- 84.132.80.111 05:42, 4. Feb. 2007 (CET)
Es gibt keinen Grund eine Hasstirade auf die Uni loszulassen nur weil im Ursprüpnglichen Artiel 2 Fachbücher als Quelle angegeben wurden die deiner Vorstellung von Server widersprechen. Zum Thema ISO/IEC bitte ich dich nochmal einen konkreten Link zu liefern anstatt nur zu zitieren, dann kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden. In der CT wird Server immer nur für Hardware mit installierten Server (im Sinne von Software) verwendet. Wer also nicht weiß was Server im Sinne von Software darstellt wird auch nie das Synonym Server als Hardware verstehen können. Deshalb fände ich es richtig daß zuerst Server (im ursprünglichen Sinne von spezieller Software) erklärt wird und in diesem Zusammenhang unter Abschnitt Bemerkungen/Umgangsprachlicher Gebrauch auch auf Hardware eingegangen wird. Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Chrocus -- 84.132.62.131 05:01, 17. Feb. 2007 (CET)
Es gibt keinen Grund eine Hasstirade auf die Uni loszulassen nur weil im Ursprüpnglichen Artiel 2 Fachbücher als Quelle angegeben wurden die deiner Vorstellung von Server widersprechen. Was die Vorstellung einer einzelnen Person oder mir von einem Server angeht, ist diese vollkommen unmaßgeblich für diesen Artikel. Laut Wikipedia Richtlinien sind bei widersprüchlicher Quellenlage alle Seiten darzustellen, in diesem Falle also Hard- und Software. Die Diskussion über diese entsprechende Vorgehensweise ist schon in der Diskussion des alten Artikels Server (Software) nachzulesen. Aber wegen Deiner selektiven Lesart muss das hier leider noch einmal erwähnt werden. Auch Deine verklärte Sichtweise, die eine angebliche Hasstirade gegen die Uni sieht, scheint auf Deine selektive und unvollständige Lesart zurückzuführen zu ein. Letztere wird langsam zum zentralen Ärgernis in dieser Diskussion. Vielmehr wurde nicht nur die Bücher, sondern drei weitere Anhaltspunkte dafür gegeben, die auf eine selektiv universitäre Sicht Deinerseits hinweisen, die Du zur Grundlage eines Artikels machen willst, der das Lemma in seiner Gesamtheit zu zeigen hat. Nur hiergegen wandte sich diese Diskussion und nicht gegen die Universitäten an sich. Dort ist es nämlich aus didaktischen Gründen sinnvoll, zunächst in begrenzten Modellen zu denken, um dem Studenten eine erste Beweglichkeit in einem Wissensbereich zu verschaffen. Zum Thema ISO/IEC bitte ich dich nochmal einen konkreten Link zu liefern anstatt nur zu zitieren, dann kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden. Wer die Norm nachlesen möchte, wird sie sich, wie jedes andere Buch kaufen müssen. Ein Pflicht, eine Norm im Internet zu veröffentlichen, gibt es nicht und somit auch keinen Link. In der CT wird Server immer nur für Hardware mit installierten Server (im Sinne von Software) verwendet. Auch hier liest Du nur selektiv. Mir fällt hier gerade das Heft 18/2005 in die Hände. Dort ein Artikel mit der Überschrift: "PCs als Audio-Video-Server dominieren die IFA 2005". Vier Beispielfundstellen in den neuesten Heften, die mir gerade erinnerlich waren: "hier arbeiten Opteron-Server offenbar meistens effizienter als Xeon-Maschinen", "Für rasend schnelle Serverplatten mit Serial Attached SCSI (SAS) verwenden wir eine andere Testplattform", "Dazu muss das Netzteil im Server dann auch sekundär nur noch eine Spannung abgeben", "Tatsächlich arbeiten die Desktop-PC-Prozessoren der Core-2-Duo-Baureihe sowie die Xeon-5100-Chips für kleine Server und Workstations sehr viel effizienter als ihre Vorgänger". Deshalb fände ich es richtig daß zuerst Server (im ursprünglichen Sinne von spezieller Software) erklärt wird und in diesem Zusammenhang unter Abschnitt Bemerkungen/Umgangsprachlicher Gebrauch auch auf Hardware eingegangen wird. Hier rennst Du offene Türen ein. Die Hintergründe, die bisher nur in der Diskussion beschrieben wurden, gehören in der Artikel. Warum das in mehreren Jahren nie geschah, verstehe ich zwar nicht. Sei es aber drum. Es soll nun besser werden und daher wurde ein neuer Anfang gemacht. Dies wurde in der Diskussion im alten Artikel Server (Software) so angeregt und eine möglicherweise verbesserungsfähige Erklärung der Entwicklung von Software Begriff Server zum Hardware Begriff steht jetzt erstmals so im Artikel. Da Du das scheinbar überlesen hast, hier noch einmal das Zitat. Bezeichnend, dass Teile dieser Erklärung von Dir gelöscht wurden: Als die ersten Server (Software) programmiert wurden, wurden die Computer, auf denen sie installiert wurden, als Host bezeichnet (vgl. Host-Terminal-Prinzip). Zu dieser Zeit waren Hosts fast ausschließlich spezielle leistungsfähige Computer. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Standard Computern konnten bestimmte Server Leistungen auch von diesen bereitgestellt werden und gerieten somit in das Licht einer breiteren Öffentlichkeit. Diese nahm aber nur den Computer wahr, auf dem die Server-Software lief. Daher weitete sich die Bezeichnung "Server" von der Software auf die Hardware sprich auf den Host aus. Diese Begriffsbildung wurde in der Werbung für Computer Hardware und auch von Fachzeitschriften übernommen, was den Begriff sehr schnell in der Umgangssprache etablierte. -- 84.132.62.131 05:01, 17. Feb. 2007 (CET)

Zum Inhalt: für mich als Informatiker ist "Server" eine Funktionale Einheit die einen Service (also Dienst bzw Dienstleistung) anbietet. Im Software-Bereich gibt es die bezeichnungen "Daemon" (Unix) und "Service" (Windows), wobei damit auch "lokale" Diesnte gemeint sein können. Auch kann mit "Server" oder "Service", oder auch "Service Handler", nur ein Teil oder Aspekt eines Programms gemeint sein, z.B. eine SChnittstelle zur Fernsteuerung der Applikation. Im Hardware-Bereich gibt es dann Bezeichnungen wie "Server-Cluster", "Server Farm", "Server Rack", "Dedicated Server", etc - die ich mehr als Fachjargon als als Umgangssprache bezeichnen würde. Die Bezeichnung "Host" kommt mMn aus der Zeit der Terminalserver, und wird eigentlich nur noch im Zusammenhang mit Netzwerk-Adressen ("host name") verwendet - jedenfalls habe ich noch nie gehört, das ein HTTP-Server(-Hardware) als "HTTP-Host" bezeichnet worden wäre. Ein "Web-Hoster" ist dagene eine Firma, die "Web-Hosting" betreibt, also "Webspace" anbietet.

Es gibt Programme die ebenfalls Dienste anbieten aber nicht nach dem Server-Client Prinzip arbeiten, z.B. asynchrone arbeitende Architekturen oder P2P-Architekturen.

Alles in allem ein schönes Kuddelmuddel. Sinnvoll fände ich, zu erläutern, in welchem Kontext das Wort "Server" wie verwendet wird. Allen gemein ist allen verwendungen mMn nur eben die "funktionale Einheit". -- D. Dÿsentrieb 14:46, 28. Jan. 2007 (CET)

Der Kuddelmuddel geht noch weiter, wenn man sich eine Wikipedia-Artikel-Suche nach "Server" begibt. Da findet man die Beschreibung gleicher Dinge in zig Artikeln und dann natürlich widersprüchlich. Dazu Doppelartikel zum gleichen Thema. Der informationshungrige Leser, der sich auf dem Gebiet informieren will, findet sich in einem Kampf um kleinkarierte Fachspezifitäten auf einem nichtverfolgbaren Niveau wieder. Ich habe versucht, wenigstens den Eingangsartikel verständlich zu gestalten und bestimmt ist dies so noch nicht ideal. Aber auch hier wird trotz aller guten Argumente und gesundem Menschenverstand jegliche dahingehende Bemühung revertiert, die draußen tobende Wirklichkeit zu erklären. Insbesondere der für Nichtfachleute zig-mal präsentere Begriff Server als Hardware wird hier immer wieder gelöscht, so dass dies, wie in der Diskussion im alten Artikel, der jetzt Server (Software) heißt, zu grenzenloser Verwirrung führt. Man hat den Eindruck, dass man hier scheinbar einen Gral hüten will, in dem Nichtfachleute nichts zu suchen haben. Gibt es denn keine Fachleute auf dem Gebiet, die sich in den Nichtfachmann hinein versetzen können? Gibt es denn niemand der versteht, dass für einen Nichtfachmann Dinge wie Ein Server ist spezielle Software welche auf die Kontaktaufnahme eines Clients wartet und danach mit diesem Nachrichten austauscht. genau so viel sagt, als wenn nicht da stünde? Nach meiner Einschätzung ist dieser Kleinkrieg um kleine Fachspezifitäten auch der Grund dafür, dass es hier im Bereich Server zu einem derartigen widersprüchlichen Chaos kommt. Man sollte hier endlich mal insbesondere bei den Definitionen weniger kleinkariert denken und sich an der Wirklichkeit statt an universitärem Formalismus orientieren, damit die Sektion "Server" zu einem wirklich informativen Bereich heranwächst. Dannach kann man immer noch darangehen, die Definitionen besser abzustimmen. Der jetzige umgekehrte Weg scheint, wie das Chaos beweist, nicht zu funktionieren. Wenn es wenigstens in diesem Eingangartikel mal zu einem verstehbaren und konsistenten Beschreibung gekommen ist, sollte man vielleicht ein Projekt "Server" gründen, das sich um den Auflösung des Kuddelmuddels im Bereich Server bemüht. Mir fehlen hierzu allerdings die Fachkenntnisse, sonst würde ich dies tun. -- 84.132.68.87 16:03, 28. Jan. 2007 (CET)
So, ich habe mal versucht, die Anregung von Dysentrieb aufzugreifen, und den Gebrauch des Begriffes "Server" in verschiedenen Kontexten zu initiieren. Mehr ist mir nicht möglich und das Ganze ist sicherlich noch ausbaufähig. -- 84.132.68.87 17:29, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Klärung der Doppeldeutigkeit und des Hardware und Software Aspektes

Ich habe als aus der Diskussion erleuchteter "Otto Nichtadmin" und aus Sicht desselben die Doppeldeutigkeit am Beispiel der Virtuellen Server erklärt. Dabei ist mir eines noch nicht klar. Wenn man einen Computercluster bildet, wird dann der komplette Clustercluster, der dann vermöge der Server-Software nach außen als 'ein Server auftritt, als ein Host bezeichnet oder ist es ein Cluster aus mehreren Hosts?

Weitere Frage: Wenn man Fachzeitschriften, wie c't und Chip aufschlägt, fällt dort kiloweise Werbung für Server heraus. Wozu braucht man diese beworbenen Server und was genau tun sie. -- 84.132.88.147 15:59, 26. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu