Sergei Matwejewitsch Schtemenko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sergei Matwejewitsch Schtemenko (russ. Сергей Матвеевич Штеменко, wiss. Transliteration Sergej Matveevič Štemenko; * 7. / 20. Februar 1907 in Urjupinsk, heute zur Oblast Wolgograd; † 23. April 1976 in Moskau) war Chef des sowjetischen Generalstabes, Chef des Stabes des Warschauer Paktes und Armeegeneral.
[Bearbeiten] Leben
Schtemenko stammt aus einer Kosakenfamilie und trat 1919 in die Rote Armee ein. 1930 absolvierte er die Offiziersschule der Panzertruppen. Im August 1938 führte er mit viel Freude ein selbständiges schweres Panzerregiment in Schitomir (Militärbezirk Kiew) als ihn der Ruf an die Generalstabsakademie ereilte. Da es diese Akademie erst zwei Jahre gab und die wenigen Absolventen dringend gesucht wurden, war die Chance auf Dauer an einen Bürosessel gefesselt zu werden groß. Sein Einspruch zeigte keine Wirkung. Die Ausbildung war nicht uninteressant, konnte er doch sowohl bei der Besetzung Ostpolens, als auch im Krieg gegen Finnland wertvolle Erfahrungen im Stabsdienst sammeln. Sein Antrag, nach Kursende im Herbst 1940 dennoch wieder zurück zur Truppe zu kommen, wurde abgelehnt und die Versetzung zur Operationsabteilung des Generalstabes ausgesprochen, wo er von 1940 bis 1942 als Abteilungsleiter in der Operationsabteilung Dienst versah. Es war eine hektische Zeit erschwert durch den laufenden Wechsel der Generalstabschefs.
Auf Schukow folgte Schaposchnikow, der aus Gesundheitsgründen im April 1942 an Wassilewski übergab. Schtemenko wurde 1943 zunächst Stellvertreter, dann Chef der Operationsabteilung und stellvertretender Chef des sowjetischen Generalstabes, was er bis 1948 blieb, jedoch zeitweilig als Stabschef der in Deutschland stationierten Kräfte fungierte. Nach Stalins Tod im Jahr 1953 geriet er bei dessen Nachfolger Chrustschow in Misskredit, wurde vom Armeegeneral zum Generalleutnant degradiert und seiner Funktionen entbunden. Erst 1959 bekam er wieder eine Dienstverwendung und zwar als stellvertretender Kommandant des Militärdistrikts Wolgaund anschließend die gleiche Verwendung im Militärbezirk Transkaukasus. Nach Chrustschows Absetzung wurde er von 1962 bis 1965 als Stabschef der Landstreitkräfte und von 1965 an wieder als stellvertretender Chef des Generalstabes eingesetzt. Seine letzte Dienstverwendung war Stabschef des Warschauer Paktes.
[Bearbeiten] Werke
- Im Generalstab (Berlin 1973) 2 Bände
[Bearbeiten] Literatur
- Geoffrey Jukes: Sergei Matvejevich Shtemenko, in: Harold Shukman: Stalin's Generals (New York 1993)
- Seweryn Bialer: Stalin and his generals (New York 1969)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sergei Matwejewitsch Schtemenko |
ALTERNATIVNAMEN | Сергей Матвеевич Штеменко |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Armeegeneral |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1907 |
GEBURTSORT | Urjupinsk |
STERBEDATUM | 23. April 1976 |
STERBEORT | Moskau |