Diskussion:Sextant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es wäre schön, könnte noch jemand einige erläuternde Sätze hinzufügen, wie die Bestimmung der Position anhand eines Sextanten tatsächlich funktioniert. Grüße, Oliver
- Dafür gibt es den Link astronomische Navigation auf See. Das ist schon ok. --HaSee 10:47, 14. Dez 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grafik einfügen
Um die Position der verschiedenen Teile des Sextanten und die Strahlengänge zu veranschaulichen, wäre es sinnvoll eine entsprechende Grafik zur Verfügung zu stellen. Eventuell gibt es auch eine, in welcher die Sicht durch das (Fern-)Rohr, mit Horizont und Gestirnen, abgebildet ist. Ansonsten ist der Artikel sehr interessant und informativ geschrieben. Gruess Ruedi
[Bearbeiten] Fragen
Eine Zeichnung des Strahlengangs wäre notwendig um zu verstehen wie das Ding funktioniert. Anhand des in Funktionsweise und Handhabung beschriebenen (14. 12. 2004) verstehe ich das nicht.erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)Oktant: Wie kann man mit einem Achtelkreis 90° messen?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)"Spiegelung im Strahlengang, wodurch das Bild stabilisiert wird und genaue Winkelmessungen auch auf schwankendem Boden kleiner Schiffe möglich sind." Wie das?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)"Durch "Bracketing" (Stern A - B - A) lässt sich dieser Fehler großteils eliminieren." Wie das?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)Wie konnte im 17. Jahrhundert ein Sternbild nach dem Sextanten benannt werden, wenn der 1730 erfunden wurde?erledigt --HaSee 09:21, 8. Mai 2005 (CEST)Die Aussage, dass "Funknavigation, Trägheitsnavigation und Kreiselkompasse, heute ebenfalls durch Satellitennavigation ersetzt." wurde, kann wohl so auch nicht stehen bleiben.erledigt --HaSee 09:25, 1. Feb 2005 (CET)Letzte Frage: Wie kommt dieser Artikel zu den Exzellenten?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)
--HaSee 10:47, 14. Dez 2004 (CET)
FRAGE: Funktioniert ein Sextant auch am NORD/SÜDPOL???? Danke für Antworten.
- Winkelmessung funktioniert überall. --HaSee 10:04, 1. Mai 2005 (CEST)
Es ja schön und nett, daß in diesem Artikel Abbildungen von Sextanten vorhanden sind. Ich bin Auffassung, daß eine Grapfik mit der Bezeichnung der sichtbaren Kompomenten dem Artikel durchaus helfen würde. --Wendelin 21:01, 30. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Die Bilder sind leider allesamt nicht zu erreichen (Feb-02/05, 17:00 MEZ).
- dann muss man warten; Wikipedia ist kein D-Zug. (Ich sehe alle Bilder) --Timer ✉ 17:06, 2. Feb 2005 (CET)
In der Darstellung des Strahlenweges ist die "Aldihade" eingezeichnet - ist das so korrekt, oder ist das ein "sponsored link"? --Krisem
Wie kann es sein, dass der Sextant von Gauß auf dem 10DEM-Schein unter GFDL veröffentlicht ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bundesbank das Layout freigibt? --Vuenv 02:05, 6. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frage
hallo, erstlingsfrage: habe gelesen, zur ortsbestimmung mit sextanten ist eine exakte uhrzeit voraussetzung. ist das richtig? dann müsste dies ja im text stehen. merci. peter aus zug/schweiz
- Die Kennnis der Uhrzeit ist zwar tatsächlich für bestimmte (die meisten) Standortbestimmungen mit dem Sextant wichtig, das gehört dann aber in den artikel zum Standortbestimmungs-Verfahren und nicht zum Sextant. -- RainerBi ✉ 06:50, 24. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Artikel ergänzt
- Strahlengangskizze eingefügt
- Verdopplung des Winkels erklärt
- Bracketing erlärt
- Strahlengang erklärt
Damit müßte der Artikel wieder vollständig sein. Stephan Brunker 15:49, 14. Mai 2005 (CEST)
- Vollständig ist das schon, allerdings ist die Funktion und der besondere Clou der genialen Übereinanderspeigelung der Bilder gegenüber dem Doppel-Peilen beim Jakobstab noch nicht hinreichend und verständlich genug herausgearbeitet (hier verwirrt der Hinweis auf schwierigere Handhabung bei bewegter See eher). Richtig zündende Formulierungen fallen mir aber gerade auch nicht ein.
-
- Okee, dann mache ich halt noch ein paar Grafiken, wie das ganze aussieht, wenn man durch den Sextanten schaut. Stephan Brunker 11:41, 17. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild zur Funktionserläuterung
-
-
- Die Erläuterung mit der Sonnenunterrandsgrafik gefällt mir im Prinzip. Falsch dargestellt ist allerdings die Sache mit der "Messmarke". Der Clou ist ja gerade, dass man nicht sowohl Horizont als auch Stern jeweils noch mit einer zusätzlichen Messmarke in übereinstimung bringen muss (das hat man ja beim Jakobstab). Vielmehr muss man nur Höhe von Horizonlinie und Stern irgendwo im Fernrohrbild auf übereinstimmende "Höhe" bringen. Ich würde auch nur dir rechte Sonnenhälfte zeigen, in der Praxix würde man ja so gucken, dass man den echten Unterrand anpeilt (was natürlich mit Durchsichtspiegel einfacher ist). Ob es der verständlichkeit dientlich ist tatsächlich in den 3 Bildchen Sonne und Horizont "tanzen" zu lassen, oder ob das eher verwirrt, sei dahingestellt. -- RainerBi ✉ 13:11, 17. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Das läßt sich machen. Meinen Überlegungen anch ist es aber nicht egal, wo man genau in das Gerät schaut. Ich habe dummerweise nur die Papp-Ausführung (Halbspiegel ohne Fernrohr, aber solche Sextanten gibt es ja auch nach wie vor). Ich habe mir mal den Strahlengang aufgemalt, wenn man nicht in der Mitte des Horizontspiegels hineinschaut und meinen Überlegungen zufolge beträgt der Fehler glatt das doppelte der Abweichung zur Horizontalen. Es müssen also genaugenommen drei Punkte ausgerichtet werden: Das Auge zur Eintrittspupille, der Horizont zur optischen Achse und der Meßpunkt zum Horizont. Wenn jemand aber einen schönen Cassens&Plath hat, und das da egal ist, dann mache ich die Mittenmarkierung weg. Die Bildchen untereinander wäre kein Problem. Stephan Brunker 18:25, 18. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Hallo, so richtig Beweiskräftiges Internetmaterial kann ich da auch nicht bieten, nur 3.1.3, [1], in denen stets davon die Rede ist, dass die beiden angepeilten Dinge zur deckung gebracht werden müssen, aber nicht miteinander und mit einer Marke und meine praktische Segelerfahrung. Na ja, und mit dem Strahlengang-Bild kann man sich das auch verdeutlichen, wenn man das gerät ein ° nach links dreht und sich überlegt, wie sich die Winkel zu den Einfallsloten ändern werden ... CU, -- RainerBi ✉ 19:01, 18. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- eine geometrische Beweisaufgabe später: Es ist bei einem guten Sextanten egal. Die Beziehung zwischen Alhidadenwinkel und zu messendem Winkel ist immer 2:1, unabhängig von der Ausrichtung des gesamten Spiegelsystems (Klingt irgendwie logisch!). Meinem Pappsextanten ist es tatsächlich nicht egal, es liegt wohl daran, daß die Spiegel nicht plan sind. Es ändern sich nämlich die Punkte, an denen die Lichtstrahlen einfallen, und wenn die Spiegel nur ein wenig gebogen sind, dann verdoppelt sich wie gesagt der Fehler. Darum sind die Dinger ja auch so teuer... Stephan Brunker 19:34, 18. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Ausrüstungspflicht
Erstmal ein Lob für diesen Artikel. Im Absatz in dem erwähnt wird, dass heute eigentlich nur noch GPS zum Einsatz kommt, würde ich noch erwähnen, dass der Sextant immer noch bei "ausrüstungspflichtigen" Schiffen an Bord sein muss.
Gruss Jochen
[Bearbeiten] Animation
Auf Commons war ich über die Animation Image:Using the sextant.gif gestolpert und habe sie in den Artikel integriert. Die Erklärung und Beschriftung ist jedoch auf Englisch verfasst. Gruß --Herrick 13:31, 31. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abwahl-Diskussion
Diese Wiederwahl-Kandidatur läuft vom 23. Oktober bis zum 12. November 2006.
Contra Der Artikel mag nach Maßstäben von 2004 als exzellent gegolten haben mag, ist es nach heutigen Maßstäben aber meiner Meinung nach nicht mehr. Einige Punkte die mir aufgefallen sind:
- Es fehlt eine gute Erklärung warum man überhaupt Winkel misst. Ich würde am Anfang so etwas wie Astronomische Navigation#Positionsbestimmung mit Sextant, Chronometer und astronomischem Almanach erwarten (wobei ich den derzeitigen Text dort auch nicht exzellent finde).
- Komponenten und Funktionsweise finde ich nicht wirklich gut erklärt. Bei einem exzellenten Artikel zu diesem Thema würde ich erwarten, dass das ein mit einem gewissen geometrischen Grundverständnis ausgestatteter Mensch nach einmaligem Durchlesen versteht - und das spreche ich dem Artikel in der derzeitigen Form ab.
Adrian Bunk 19:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ziemlich listenlastig und auch sonst nicht unbedingt ein Schmuckstück. Contra. -- Carbidfischer Kaffee? 21:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Kritik von Adrian Bunk an. Es sind zwar eine Menge brauchbarer Bild dabei, aber es fehlt eine Abbildung, in der die Bestandteile eines Sextanten beschrieben werden, obwohl es in der englischen Wikipedia eine GDFL-CC-lizensierte Beschreibung der Komponenten gibt. Dieser Aufwand sollte für einen Excellenten Artikel drinne sein, zumal man berechtigterweise von der lesenden Person erwarten kann, daß sie nicht mit der Materie profesionell auseinander setzt, sprich es wird viel impliziert. Einerseits. Andererseits gehörte der Abschnitt "Entwicklung" direkt hinter die Einleitung und weißt Lücken auf: Wann reichten John Hadley und Thomas Godfrey ihre Entwürfe ein? Kurz: Nach Möglichkeit bitte bei Daten so konkret wie möglich sein und nicht sagen, im Jahre soundso wurde das und das gemacht. Kurz: Contra. Wendelin Kritik? 20:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das mit der Komponentenbeschreibung hat sich mittlerweile erledigt. Nächster Kritikpunkt:
- Der Artikel leidet ein bisken unter der Darstellung von Sextanten. Ist zwar nett zu sehen, wie sich die Instrumente in Verlauf verändert haben, aber dadurch neigt der Artikel zur Gallerie zu verkommen. Die Abbildung des Sextanten von 1810 würde ich entfernen.
- Die Animation zum Gebrauch des Instrumentes wirkt so, als wollten die Autoren sie dabei haben, aber hatten keinen Plan, wohin damit. Meines Erachtens ist sie am Besten im Abschnitt "Handhabung" aufgehoben. Weiter könnten die Einzelbilder langsamer wiedergegeben werden, um die Funktionsweise zu vermitteln.
- Der Verweis auf die Flash-Animation vom SWR ist eine nette Idee was die Projektion des Strahlengangs betrifft und kann durchaus beibehalten werden, nur sollte dann auch für einen Excellenten Artikel erklärt werden, warum der abgelesene Winkel verdopppelt werden muß, um den tatsächlichen Winkel zu bekommen.
- Kurz Immer noch Contra, da sich seit der letzten Bearbeitung sich nichts getan hat. Lieber zuviel Information als wenig. Wendelin Kritik? 19:05, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das mit der Komponentenbeschreibung hat sich mittlerweile erledigt. Nächster Kritikpunkt: