Shandurai und der Klavierspieler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Shandurai und der Klavierspieler |
Originaltitel: | Besieged |
Produktionsland: | Italien Großbritannien |
Erscheinungsjahr: | 1998 |
Länge (PAL-DVD): | 93 Minuten |
Originalsprache: | Englisch Italienisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Bernardo Bertolucci |
Drehbuch: | Bernardo Bertolucci Clare Peploe |
Produktion: | Massimo Cortesi |
Musik: | Alessio Vlad |
Kamera: | Fabio Cianchetti |
Schnitt: | Jacopo Quadri |
Besetzung | |
|
Shandurai und der Klavierspieler ist ein Spielfilm von Bernardo Bertolucci aus dem Jahre 1998.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Shandurai flieht aus ihrer afrikanischen Heimat nach Rom. Ihr Leben wurde bisher durch die afrikanische Diktatur geprägt. Ihr Ehemann wurde vor ihren Augen verhaftet und sitzt weiterhin in einem afrikanischen Gefängnis. In Rom studiert sie Medizin und hat ein Zimmer im Haus des englischen Pianisten Jason Kinsky. Sie arbeitet gleichzeitig als Putzfrau bei dem begabten jungen Mann. Kinsky verliebt sich in die hübsche Afrikanerin. Als er ihr seine Liebe gesteht, geht sie auf Distanz zu ihm und erklärt ihm, dass sie verheiratet ist. Sie könne ihn nur lieben, sollte er es fertig bringen, ihren Ehemann aus der Haft zu befreien. Kinsky bemüht sich tatsächlich darum. Als ihr Ehemann ihr brieflich mitteilt, dass er tatsächlich jetzt ein Gerichtsverfahren erhält und schließlich sogar frei kommt, bringt sie dies in Zusammenhang mit Jason Kinsky. In der Nacht vor der Ankunft ihres Ehemanns geht sie in die Wohnung von Kinsky, der betrunken im Bett liegt. Sie legt sich zu ihm. Am Morgen werden beide durch die Haustürklingel geweckt. Es ist Shandurais Ehemann. Doch sie öffnet ihm nicht.
[Bearbeiten] Kritiken
- Prisma Online: Das Liebesdrama inszenierte Altmeister Bernardo Bertolucci wie ein Kammerspiel für zwei Personen. Doch die Figuren lassen den Betrachter merkwürdig kalt. Was in "Der letzte Tango in Paris" ein faszinierendes Liebesspiel war, bewegt sich hier kühl zwischen Ablehnung und Anziehung, ohne auf die Gründe einzugehen. So ist das Ergebnis ein eher oberflächliches Treiben, für das sich jahrelang zu Recht kein Verleih gefunden hat.[1]
- Lexikon des Internationalen Films: Kammerspielartig entwickelte Geschichte einer unmöglichen Liebe, die die Unvereinbarkeit der beiden skizzierten Welten primär durch ihre jeweilige Musik zum Ausdruck bringen will. Damit aber beraubt sich der Film jeder Dynamik und verhindert eine nachempfindbare Emotionalität. Auch das kraftlose Regiekonzept untergräbt die Glaubwürdigkeit der ursprünglich als Fernsehproduktion konzipierten Arbeit.[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1998_shandurai_und_der_klavierspieler
- ↑ http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=511391&sucheNach=titel